Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 persönlichen und vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters unter Angabe von
- Name der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters
- der Qualifikation (Ausbildungsabschluss) der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters
- beruflicher Lebenslauf
- Bauvorhaben, Bausumme, Leistungsphasen, sowie
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners / Telefonnummer / E-Mail
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition Vergleichbarkeit unter III.1.2).
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können Referenzprojekte von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Die Referenzprojekte müssen den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft eindeutig zuzuordnen sein.
2.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren des Bewerbers (Büro) insgesamt unter Angabe von
- Bauvorhaben, Bausumme, Leistungsphasen,
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition Vergleichbarkeit unter III.1.2).
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
3.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren des Bewerbers (Büro) mit öffentlichen Auftraggebern unter Angabe von
- Bauvorhaben, Bausumme, Leistungsphasen,
- Angabe des öffentlichen Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers mit öffentlichen Auftraggebern, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition Vergleichbarkeit unter III.1.2). Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
4.) Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.