Beschreibung der Beschaffung
Die HZD ist zentrale Beschaffungsstelle des Landes Hessen für Anlagen, Geräte und
Kommunikationseinrichtungen sowie Liefer- und Dienstleistungen der Informationstechnik (IT) und führt dieses Vergabeverfahren für das Regierungspräsidium Kassel durch.
Beschaffungsgegenstand ist
- eine NetApp AFF250 24x4TB SSD-Datenspeicher (10Gb CU RJ45),
- eine NetApp FAS2720 36x10TB HDD-Datenspeicher (10Gb CU RJ45),
- inkl. aller notwendigen Kabel, Zubehörteile und Lizenzen sowie der Dienstleistung zur Installation (Hardwareaufbau, Anschluss an die vorhandene Infrastruktur, Inbetriebnahme, Dokumentation).
Die bisherige Speicherkapazität von 90 TB soll deutlich erhöht werden. Es wird eine
Produktiveinheit mit mind. 65 TB nutzbaren Speicher (mind. 24 Platten SSD 2.5" je
4TB in RAID DP) benötigt. Für die Backupeinheit werden mind.
165 TB nutzbarer Speicher benötigt Die zu beschaffenden Systeme müssen zur vorhandenen Infrastruktur (NetApp AFF250 / FAS2720 mit ONTAP 9.9) des RP Kassels kompatibel sein. Die neu zu beschaffende Speicherinfrastruktur muss durch den Auftragnehmer mit der vorhandene Infrastruktur verbunden werden, um durch eine Überkreuzspeicherung eine höhere Ausfallsicherheit zu erzielen und eine geringer Wiederherstellungszeit im Desaster Recovery Fall garantieren zu können.
Allgemeine Technikanforderungen für alle Einheiten:
Als unterstützte Datenübertragungsprotokolle werden mindestens CIFS mit SMB3 und
NFS benötigt. Für Disaster Recovery und Datenreplizierung muss das SVM-DR, eine Snapshot- Technologie von NetApp, zur Verfügung gestellt werden. Die Funktionalität Disk-to-Disk Backups mit inkrementeller Replizierung auf Blockebene, zur Beschleunigung der Datensicherung, ist erforderlich. Das sekundenschnelle Wiederherstellen eines Dateisystems oder eines Volumes unabhängig von Art und Umfang der Dateien muss möglich sein. Erstellte Backups sollen als Kopieversionen mit inkrementeller Replizierung auf Blockebene von mehreren Wochen vorgehalten werden können, und dabei technisch so gespeichert werden, dass sie schreibgeschützt gespeichert und z.B. von Ransomware (Verschlüsselungstrojanern) nicht angegriffen werden können. Der gespeicherte Datenbestand soll über eine Deduplizierungs- und Komprimierungsfunktionauf Blockebene schlank gehalten werden können.
Pos. 1: Produktiveinheit
Produktiveinheit mit mind. 65 TB nutzbaren Speicher (mind. 24 Platten SSD 2.5" je
4TB in RAID DP). Die Produktiveinheit muss um zusätzlichen Speicherplatz erweitert werden können. Das Betriebssystem soll auf zwei unabhängigen Hardwareinstanzen (sog. HA Nodepair) mit jeweils eigenem Controller, Netzteil und je mind. 2 Netzwerkanschlüssen (10Gb CU RJ45)) laufen, so dass im Ausfallszenario der einen Hardwareeinheit die nötigen Dienste vollständig über die zweite Hardwareinheit bereitgestellt werden können.
Pos. 2 Backupeinheit
Backupeinheit mit 165 TB nutzbaren Speicher (mind. 36 Platten SAS je 10TB in RAID
TEC). Die Backupeinheit muss um zusätzlichen Speicherplatz erweitert werden können. Das Betriebssystem soll auf zwei unabhängigen Hardwareinstanzen (sog. HA Nodepair) mit jeweils eigenem Controller, Netzteil und je mind. 2 Netzwerkanschlüssen (10Gb CU) RJ45)) laufen, so dass im Ausfallszenario der einen Hardwareeinheit die nötigen Dienste vollständig über die zweite Hardwareinheit bereitgestellt werden können.
Pos. 3 Wartungs- und Supportvertrag
Support- und Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 60 Monaten ab Inbetriebnahme
(Abnahme durch Auftraggeber). Es müssen enthalten sein:
- Garantie auf zu beschaffenden Speichersysteme von 60 Monaten
- AutoSupport, Remote Support Diagnose (24/7/365)
- Technischer Remote-Support für Hardware (24/7/365)
- Initiale Reaktionszeiten für technischen Remote-Support rund um die Uhr:
4 Stunden
- Zeitdauer bis zur Lieferung und Installation von Ersatzteilen (ab Qualifizierung
des Supportfalls durch Anbieter): 4 Stunden
- Installation von Ersatzteilen am nächsten Werktagdurch Techniker vom Anbieter
/ autorisierten Servicepartner
- Alle Veröffentlichungen von Betriebssystemsoftware während der Vertragslaufzeit