Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1.§ 46 (1), § 46 (3) Nr. 2, 6 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Anforderung an die Projektleitung:
-Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master-/Bachelorstudiengang oder vergleichbar); und
-mind. 5 Jahre Berufserfahrung; und
-Berufserfahrung im Bereich der BIM-Planung (digitale Steuerung, Vernetzung und fachliche Begleitung) in komplexen Infrastrukturprojekten oder vergleichbare Erfahrung in den letzten 5 Jahren, nachgewiesen z. B. durch einen projektbezogenen Lebenslauf.
Anforderung an den Projektmitarbeiter:
-Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master-/Bachelorstudiengang oder vergleichbar); und
-mind. 3 Jahre Berufserfahrung; und
-Berufserfahrung im Bereich der BIM-Planung (3D bzw. 4D bzw. 5D) in den letzten 5 Jahren, nachgewiesen z. B. durch einen projektbezogenen Lebenslauf.
Die Projektleitung und mindestens zwei weitere leitende Projektmitarbeiter, die die Projektleitung im Fall von Abwesenheit vertreten, müssen verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift beherrschen und fähig sein, planerische Sachverhalte zu diskutieren. Die Vergabestelle behält sich vor, die Nachweise des Sprachniveaus C1 in Deutsch ggfls. anzufordern.
2.§ 46 (1), (3) Nr. 1 VgV Geeignete Referenzen über in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV) ausgeführte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Es werden mindestens folgende Referenzprojekte gefordert:
-Mindestens zwei Entwurfsplanungen gem. der Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten (weiter mit RAB-ING abgekürzt) für den Bundesfernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (hier: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Entwurfsplanung, Leistungsphasen 1-3 gem. HOAI). Bei einer Ausführung von Planungsleistungen im Ausland sind zwei Entwurfsplanungen nach vergleichbaren nationalen Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen mit Prüfung oder Genehmigung durch die dafür zuständige Behörde/ Institution des Ausführungsstaates (sofern vorgesehen) beizubringen.
-Mindestens eine Planung (Objektplanung Ingenieurbauwerke, Entwurfsplanung, Leistungsphasen 1-3 gem. HOAI) nach RAB-ING oder vergleichbaren nationalen Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten und Vorbereitung Vergabe (Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphase 6 gem. HOAI) eines Ersatzbauwerkes mit mehr als 100 m Länge in Stahl- /Stahlverbundbauweise
-Mindestens eine Planung (Objektplanung Ingenieurbauwerke, Entwurfsplanung, Leistungsphasen 1-3 gem. HOAI) nach RAB-ING oder vergleichbaren nationalen Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen und Vorberei-tung Vergabe (Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphase 6 gem. HOAI) eines Ersatzbauwerkes mit mehr als 100 m Länge in Spannbetonbauweise
-Mindestens eine Bauoberleitung (Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 8 gem. HOAI) eines Ersatzbauwerkes in Spannbetonbauweise oder Stahl- /Stahlverbundbauweise
-Mindestens ein Infrastrukturprojekt (Entwurfsplanung und Vorbereitung Vergabe), welches mit der BIM-Methode umgesetzt wurde.
3.§ 46 (1), (3) Nr. 8 VgV Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
Der Bewerber muss in den letzten drei Jahren über durchschnittlich mindestens 10 im Bereich der ausgeschriebenen Planungsleistungen Beschäftigte verfügt haben. Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Personalstand zu kumulieren.
4.§ 46 (1), (3) Nr. 9 VgV Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Hardware:
Der Bewerber bestätigt, dass die eingesetzte technische Ausstattung die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsbilder ermöglicht.
Der Bewerber bestätigt, dass für alle genannten Rollen jeweils ein performanter Arbeitsplatz über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht und dieser stets dem Stand der Technik entspricht.
Software:
Der Bewerber bestätigt, dass die eingesetzte Software die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsbilder ermöglicht und die erforderlichen Lizenzen in ausreichender Anzahl vorhanden sind.
Der Bewerber bestätigt, dass die genannten Rollen zur Anwendung der für ihre jeweilige Aufgabe erforderlichen Software hinreichend qualifiziert sind.
Schaubild Gesamtsoftwarelandschaft und Zusammenspiel der einzelnen Softwareprodukte.
5.§ 46 (1), (3) Nr. 3 VgV Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung
Der Bewerber muss mindestens über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem verfügen.
6.§ 46 (1), (3) Nr. 10 VgV Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Die beabsichtigten Unteraufträge sind im Vordruck "Verzeichnis der Unterauftragnehmer" anzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, auch von den Unterauftragnehmern Eignungsnachweise anzufordern.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Direktlink auf Dokumente mit Eignungskriterien:
https://cloud.landbw.de/index.php/s/sEEx9KwTgz29DxK