Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Angebote anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen. Die Bewertung erfolgt unter den formal zulässigen Angeboten (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Zuschlagskriterium können 0 bis 3 Punkte (siehe Bewertungsmatrix) vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Erfüllen mehrere Bieter mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen u. ist die Bieterzahl auch nach einer objektiven Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los.
Formale Prüfung Mindeststandards:
1. Abgabefrist eingehalten,
2. Angebot vollständig eingereicht,
3. Abschlusserklärungen in Textform vollständig ausgefüllt,
4. Bestätigung d. Unabhängigkeit v. Ausführungs- und Lieferinteressen gem. §73(3) VgV,
5. Angabe gem. §53(3) VgV 2016, ob für Auftragsgegenstand gewerbliche Schutzrechte bestehen o. beantragt sind,
6. Angabe Art d. Angebotes,
7. bei Bietergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise aller Mitglieder u. Erklärung zur gesamtschuldn. Haftung, falls zutreffend,
8. Angaben Unterauftragnehmern gem. §36 VgV, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer beigefügt, falls zutreffend,
9. Angaben Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. §47(1) VgV, Verpflichtungserklärung Unternehmen beigefügt, falls zutreffend,
11. Mehrfachangebote sind nicht zulässig. Ein Mehrfachangebot ist auch ein Angebot
unterschiedl. Niederlassungen eines Büros. Mehrfachangebote v. Mitgliedern einer BG bzw.
unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder d. BG zur Folge.,
12. Bestätigung d. Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§123 u. 124 GWB,
13. Bestätigung d. Nichtvorliegens von Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentl. Aufträge und Konzessionen
14. Handels-/ Partnerschaftsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1.,
15. Berufshaftpflichtversicherung gem. Pkt. III.1.2.,
16. Mindestreferenz A gem. Pkt. III.1.3.,
17. Nachweise berufl. Qualifikation Projektleiter/stellv. Projektleiter gem. Pkt. III.1.3.,
Zuschlagskriterien u. Wichtung:
1. Honorarangebot, Gewichtung 30 %,
2. Referenzen u. Qualifikationen des Projektteams, Übergabe Nutzer im Zeitraum 01.01.2018 bis zum Ablauf Angebotsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung Pkt. IV.2.2)
Nachfolgende persönl. Referenzen können auch die als Mindestreferenzen genannten Projekte beinhalten, Mehrfachnennungen sind möglich, Gewichtung 45 %, davon:
2.1. Persönliche Ref. Projektleiter (PL): Erfahrungen bei der Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes, mind. LPH 2-6 u. 8 erbracht, mind. HZ III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 1,0 Mio. EUR brutto; 15 %,
2.2. Persönliche Ref. stellv. Projektleiter: Erfahrungen bei der Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes, mind. LPH 2-6 u. 8 erbracht, mind. HZ III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 750.000 EUR brutto; 10 %,
2.3. Büroreferenz: Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes in Stahlbetonbau, wobei für die wesentlichen Elemente der Tragkonstruktion (Wände und/oder Stützen und/oder Decken) des Gebäudes Stahlbeton verwendet wurden, mind. LPH 2-5 erbracht; 10 %.
2.4. Büroreferenz: Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes in Massivbau, wobei für die wesentlichen Elemente der Tragkonstruktion (Wände und/oder Stützen und/oder Decken) des Gebäudes Materialien der Massivbauweise verwendet wurden, mind. LPH 2-5 erbracht; 10 %.
3. Arbeitsaufgabe
3.1 Darstellung geeign. Tragkonstruktion / Dach für Fahrzeughalle sowie einer Empfehlung / Vorzugsvariante unter Berücksichtigung der Projektaufgabe; 15%
3.2 Darstellung geeigneter Gründungsmöglichkeiten sowie einer Empfehlung/ Vorzugsvariante unter Berücksichtigung der Projektaufgabe; 10%