Beschreibung der Beschaffung
Die neue Grundschule soll entsprechend den Schulbauleitlinien des Landkreises als inklusive Ganztagsschule errichtet werden. Das Raumprogram sieht neben dem Lern- und Unterrichtsbereich, den Fachunterrichtsbereich, den Verwaltungsbereich und die Gemeinschaftsbereiche mit Mensa, Bibliothek und Pausenhalle vor.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie (siehe Anlage Machbarkeitsstudie NGS, Babenhausen) wurden Betrachtungen angestellt, inwiefern die Bestandsimmobilie, konkret der Kinobereich, für die Aufnahme von einzelnen Nutzungsbereichen geeignet ist.
Fazit der Machbarkeitsstudie ist, dass eine Umnutzung des Kinobereichs sowohl aus pädagogischer Sicht, als auch aus bautechnischer und ökonomischer Sicht durchaus als sinnvoll zu bewerten ist und die Sanierungsvariante den weiteren Planungen zugrunde gelegt werden soll.
Auf Grundlage der Schulbauleitlinien wurden die Teile des Raumprogramms definiert, die zur Nutzung im Gebäudebestand geeignet sind. Hier wurden die Gemeinschaftsbereiche, der Fachunterrichtsbereich, sowie die Räume des Verwaltungsbereichs zur Unterbringung im ehemaligen Kinobereich ausgemacht.
Diese Nutzungsaufteilung ermöglicht die Errichtung eines reinen Lernhauses in einem Neubau, in dem alle allgemeinen Unterrichtsbereiche mit den zugehörigen Teamstationen untergebracht sind.
Die Sanierung des Bestandsgebäudes inklusive Sporthalle und Kinobereich hat eine Größe von ca. 2.912 m² BGF. Aufgrund der besonderen Struktur der Außenhülle ist eine Innendämmung vorgesehen, des Weiteren soll für die Sanierung gemäß den Leitlinien zum nachhaltigen Bauen als energetischer Standard „Passivhaus im Bestand“ angestrebt werden. Die geschätzten Kosten für die Kostengruppe 300 + 400 belaufen sich auf ca. 5.724.150 € netto.
Der Teilneubau hat eine BGF von ca. 3.300 m² und soll im Passivhausstandard gemäß den Leitlinien zum nachhaltigen Bauen errichtet werden. Die Kosten für die Kostengruppe 300 + 400 werden auf ca. 6.920.000 € netto geschätzt.
Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Fernwärmeanschluss mit 250 kW Leistung.
Für die Gesamtmaßnahme sollen Fördermittel gemäß der hessischen Kommunalrichtlinie „Passivhaus Plus Solar“ und „Passivhaus im Bestand Plus Solar“ in Anspruch genommen werden.
Zielsetzung ist die Fertigstellung der neuen Grundschule zum Schuljahresbeginn 2026/27.
Größe / Umfang
Teilneubau ca. 3.300 m² BGF
Sanierung/Umbau ca. 2.912 m² BGF
Neuanlage Außenanlage ca. 10.500 m²
Kostenrahmen:
Der Auftragnehmer hat seine
Leistungen so zu erbringen, dass das Kostenziel eingehalten wird.
Die Baukosten werden aktuell wie folgt geschätzt:
1. Sanierung einer Sporthalle mit Umnutzung eines Kinobereichs zur Schulnutzung
KG 300 + 400 6.811.739 € (brutto)
KG 300 6.811.738 € x 0,755 5.145.953 € (brutto)
KG 400 6.811.738 € x 0,245 1.665.786 € (brutto)
2. Teilneubau
KG 300 + 400 8.190.724 € (brutto)
KG 300 8.236.704 € x 0,65 5.353.858 € (brutto)
KG 400 8.236.704 € x 0,35 2.836.866 € (brutto)
3. Außenanlagen
KG 500 3.281.250 € (brutto)
Planungsleistungen:
Objektplanung Gebäude gem. HOAI 2021, Anlage 1 Lph 1-5
Grundleistungen:
Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung 3%
Leistungsphase 2: Vorplanung 20%
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 40%
Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 6%
Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 27%
96%
Besondere Leistungen:
- Mitwirken bei der Baustellenkontrolle mit dem Ziel der Überprüfung der geforderten ausgeschriebenen und angesetzten Ausführungsqualitäten.
- Erstellung und Führung der PHPP (Passivhaus-Projektierungs-Paket) Bilanzen und Abgabe zu den Abschlüssen der LPH 2, 3, 5 & 8 der Objektplanung als pdf- und als Excel-Dokument für die einzelnen Gebäude.
- Wärmebrückenberechnungen (2-Dimensional und 3-Dimensional)
- Mitwirkung bei der Beantragung von Fördermitteln durch Bestätigung von Energiekennwerten aus den erstellten energetischen Berechnungen (GEG & PHPP).
- Trittschallmessung
- Luftschallmessung in Räumen, wie z.B. Klassenraum, Mensa, Aula, Fachraum
Zeitraum der Leistungserbringung:
Als zeitliche Meilensteine sind der
- Planungsbeginn 05/2023,
- Baubeginn 08/2024,
- Beginn der Phase der Inbetriebnahme 05/2026 und
- Fertigstellungstermin 07/2026
vorgesehen.