Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages:
Die Kriterien sind durch folgende Unterlagen zu belegen:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl Ingenieure in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2) Erfahrung in der Freianlagenplanung bei vergleichbaren Vorhaben in mind. LPH 3-5 §39 HOAI von baulich fertiggestellten Vorhaben mit Fertigstellung nach 01.01.2018, 2 Referenzprojekte mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojekts,
— Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
— namentlich vom Bauherrn beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung evtl. Mitbeauftragter (z. B. Arbeitsgemeinschafts-Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen,
— Fertigstellung, Tag, Monat und Jahr,
— Auftraggeber gem. GWB § 99,
— selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 39 HOAI.
differenziert gewertet werden:
— LPH 6-8 HOAI § 39 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile B und C,
— LPh 6-8 HOAI § 47 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile B und C,
— Kosten der ebenerdigen Freianlagen EUR brutto für KG 500,
— Honorarzone für die Freianlagen,
— Ausstattungsgegenstände, die Abnahmen durch Behörden oder Versicherungen erfordern,
— Flächen zur Befahrung Belastungsklasse B 125 oder höher nach DIN EN 124 und DIN EN 1229.
3) Erfahrung in der Freianlagenplanung auf einem Gebäudedach in mind. LPH 3-5 §39 HOAI, 1 Referenzprojekt mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojekts,
— Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
— namentlich vom Bauherrn beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung evtl. Mitbeauftragter (z. B. Arbeitsgemeinschafts-Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen,
— Auftraggeber gem. GWB § 99,
— selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 39 HOAI.
differenziert gewertet werden:
— LPH 6-8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile B und C,
— vergleichbar großes Projekt in der Fläche
— Ballfangeinrichtung
Sonstiges:
Die Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblättern pro Projekt angegeben werden.