Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird ein Fretting-Tester welcher die Prüfung von Reibverschleiß bei Hochtemperatur bis 1000°C unter Beaufschlagung von korrosiven Gasen ermöglicht.
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. beabsichtigt, einen Fretting-Tester mit den folgenden Spezifikationen zu beschaffen:
• Oszillatorische Linearbewegung mit Hüben im Bereich 5µm - 3mm • Prüffrequenz: 0,5Hz-100Hz • geforderte Flächenpressungen 10-600 MPa bei Kontaktfläche von ca. 30mm2 (rechteckige Kontaktfläche) • Prüfkörperhalter für folgende Kontaktierungen: Punkt, Linie, Fläche • Online-Verschleißmessung • Hochtemperaturprüfung: Temperatur in Kontakt regelbar zwischen 20°C-1000°C • Messung der Temperatur am Kontakt • Kontrollierte Gasatmosphäre mit folgenden Prozessgasen: N2, O2, CO2, SO2, CO, NO, H2O. Die Zuführung der Gase erfolgt in Form einer Gasmischung, die kundenseitig aufbereitet wird.
• Sicherheitsausstattung für den Betrieb mit hoch toxischen und entzündlichen Gasen bei Hochtemperatur (z.B. Inertgaskammerspülung, Gassensorik etc.) • Nachweisbare Aufrüstbarkeit des Prüfstands für zukünftige Anwendungen unter Hochdruck bis 20bar • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zum kontrollierten Herunterfahren der Anlage im Störfall • Automatisierbarer, programmierbarer Betrieb o Steuerung über SPS oder proprietäre Steuerung (z.B. FPGA) o Betriebssystem Windows 10 oder höher o Schnittstellen: OPC-UA, LAN/Ethernet, LWL-Schnittstellen OS2 oder OM4, USB3 o Möglichkeit der Fernwartung der Software o Softwareschnittstellen: Programmierschnittstellen für Python, LabVIEW • Datenerfassung:
o Ort- und zeitaufgelöste Stroke- und Reibwertanalyse, Darstellung von Reibhysteresen o Alle Soll- und Ist-Werte jeglicher integrierter Mess-, Regel- und Steuertechnik sollen in .csv-Format oder .json-Format geloggt werden (z.B. Normalkraft, Reibkraft, Frequenz, Hub, Temperatur, Druck, Zeit). Herstellerspezifische Datenformate sind zu klären (z.B. tdms-Format).
o Möglichkeit der Erfassung zusätzlicher Thermoelemente (Typ), die kundenseitig eingebracht werden o Abtastrate: einstellbar, erwünscht mind. 5 -10xPrüffrequenz • Digitalisierung der Versuchsdaten und Probeninformationen (QR-Scanner und dessen programmiertechnische Einbindung, Kommunikationsprozessor zur Anbindung an kundenseitige Netzwerke)