Beschreibung der Beschaffung
Der Rat der Gemeinde Ostercappeln hat am 23.03.2021 den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Venne mit zunächst zwei Gruppen und einer optionalen Erweiterungsmöglichkeit um weitere bis zu vier Gruppen beschlossen.
Die Kindertagesstätte Venne soll voraussichtlich als 4-gruppige Einrichtung mit zwei Integrationsgruppen für Kinder von 3 - 6 Jahren und zwei Krippengruppen gebaut werden. Zusätzlich sollen zwei weitere Gruppen, die als eine Krippengruppe und als eine Integrativgruppen betrieben werden, optional eingeplant werden.
Gesucht wird eine Planung, die den aktuellen Anforderungen an eine zeitgemäße Kindertagesstätte mit guten architektonischen, pädagogisch richtigen und funktional durchdachten Merkmalen entspricht, sowie die konzeptionellen Voraussetzungen erfüllt.
Der energetische Qualitätsstandard soll die Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 erfüllen. Der Primärenergiebedarf darf max. 30 kWh/m2*a betragen. Auf den Dach- und/oder Fassadenflächen soll eine Photovoltaik-Anlage mit einer Größe von ca. 30 kWp eingeplant werden. Für die Optimierung des Strom-Eigenverbrauchs sollen Batteriespeicher eingeplant werden.
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen für den Neubau der Kindertagesstätte in Venne. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen und umfasst die nachfolgenden Leistungsbilder (LB):
* LB1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Grundleistungen der Leistungsphase 1-9
(gem. §§ 33 ff. HOAI i.V.m. Anlage 10)
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphasen 4-5 werden separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphasen 6-7 werden separat beauftragt.
4. Stufe: die Leistungsphasen 8-9 werden separat beauftragt.
* LB2: Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, Grundleistungen der Leistungsphase 1-9
(gem. §§ 53-56 HOAI i.V.m. Anlage 15)
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphasen 4-5 werden separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphasen 6-7 werden separat beauftragt.
4. Stufe: die Leistungsphasen 8-9 werden separat beauftragt.
* LB3: Tragwerksplanung, Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6
(gem. §§ 49-52 HOAI i.V.m. Anlage 14)
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphase 4 wird separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphasen 5-6 werden separat beauftragt.
* LB4: Freianlagen, Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9
(gem. §§ 38-40 HOAI i.V.m. Anlage 11)
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphasen 4-5 werden separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphasen 6-7 werden separat beauftragt.
4. Stufe: die Leistungsphasen 8-9 werden separat beauftragt.
* LB5: Brandschutzkonzept, Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9
(gem. AHO Heft Nr. 17)
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphasen 4-5 werden separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphase 8 wird separat beauftragt.
* LB6: Bauphysik, Grundleistungen der Leistungsphasen 1-7,
Wärmeschutz und Energiebilanzierung
1. Stufe: die Leistungsphasen 1-3 werden unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beauftragt.
2. Stufe: die Leistungsphase 4 wird separat beauftragt.
3. Stufe: die Leistungsphasen 5-7 werden separat beauftragt.
* LB7: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Zeitplan / Termine / Fristen
- Vorstellung der Projektkonzepte ca. KW 19/2023
- Auftragsvergabe bis ca. KW 28/2023
- Planungsbeginn sofort nach Auftragsvergabe
- Einreichung des Bauantrages beim Landkreis Osnabrück Ende 2023
- Baubeginn August 2024
- Fertigstellung Mai 2026
Kosten
Kostengruppe 200 - Herrichten und Erschließen: 20.000 EUR brutto
Kostengruppe 300 - Baukonstruktion: 3.500.000 EUR brutto
Kostengruppe 400 -Technische Anlagen: 1.500.000 EUR brutto
Kostengruppe 500 - Freianlagen: 600.000 EUR brutto
Kostengruppe 600 - Ausstattung: 400.000 EUR brutto
Kostenrahmen gesamt 6.020.000 EUR brutto