Die Stadt Bielefeld, handelnd durch den Immobilienservicebetrieb, beabsichtigt, auf dem Gelände des Schulzentrums "Bielefeld Wintersheide", Wintersheide 30, 33689 Bielefeld eine dreizügige Grundschule mit integrierter Einfachsporthalle zu errichten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines Generalplaners für das vorgenannte Bauvorhaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen für den Neubau einer Grundschule in Bielefeld-Sennestadt
100.31-6514”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bielefeld, handelnd durch den Immobilienservicebetrieb, beabsichtigt, auf dem Gelände des Schulzentrums "Bielefeld Wintersheide", Wintersheide 30,...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bielefeld, handelnd durch den Immobilienservicebetrieb, beabsichtigt, auf dem Gelände des Schulzentrums "Bielefeld Wintersheide", Wintersheide 30, 33689 Bielefeld eine dreizügige Grundschule mit integrierter Einfachsporthalle zu errichten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines Generalplaners für das vorgenannte Bauvorhaben.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schulzentrum "Bielefeld Wintersheide" Wintersheide 30 33689 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufraggeberin vergibt Generalplanungsleistungen zum Neubau einer Grundschule in der Wintersheide 30, 33689 Bielefeld. Gegenstand des Auftrags sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufraggeberin vergibt Generalplanungsleistungen zum Neubau einer Grundschule in der Wintersheide 30, 33689 Bielefeld. Gegenstand des Auftrags sind folgende Planungsleistungen:
Objektplanung (Gebäude/Innenräume); Barrierefrei-Konzept nach DIN18040-1, Freianlagenplanung, Tragwerksplanung, Planung der Technischen Ausrüstung, Artenschutzgutachten, Baugrundgutachten, BNB-Zertifizierung inkl. Konformitätsprüfung, Brandschutzplanung, Verkehrsgutachten, Bauphysik (inkl. Schall-, Wärme-, Feuchteschutz, Tageslichtsimulation, Raumakustik, Bauakustik) sowie sämtliche etwa weiter erforderlichen Fachplaner- und/oder Nebenleistungen einschließlich etwaig erforderlicher Besonderer Leistungen, Beratungsleistungen sowie gutachterlicher Leistungen, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung und zur Realisierung des Projektes erforderlich sind. Für das Bauvorhaben steht ein Kostenrahmen (Budget von 26 Mio. Euro brutto nach KG 100 bis 700 gem. DIN 276) zur Verfügung. Es soll eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgen. Der Auftrag wird zunächst für die Auftragsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) erteilt. Die nachfolgenden Stufen umfassen die Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 2) und die Leistungsphasen 8 bis 9 (Stufe 3). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der Stufen 2 und 3 zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragungen der Leistungen der Stufen 2 bis 3 besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden maximal 5 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden maximal 5 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 5 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden die 5 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt.
Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 5 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Werden mehr als 5 Referenzen benannt, werden nur die 5 besten Referenzen gewertet.
Für die Gesamtheit der angegebenen vergleichbaren Referenzprojekte (sog. Referenzpool) erhält der jeweilige Bewerber Punkte nach folgender Bewertungsmatrix:
- Erfüllt der angegebene Referenzpool (lediglich) die Mindestanforderungen, erhält der Bewerber 4 Punkte.
- Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit einer Komplexität der hier ausgeschriebenen Leistung durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Befriedigend" (5 - 6 Punkte).
- Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit einer Komplexität und einem Auftragsvolumen der hier ausgeschriebenen Leistung durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (7 - 8 Punkte).
- Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität als die hier ausgeschriebene Leistung oder mit einem hohen Grad an Innovation durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Sehr gut" (9 - 10 Punkte).
- Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität als die hier ausgeschriebene Leistung durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders innovativ sind, erhält er die Bewertung "Hervorragend" (11 - 12 Punkte).
Die Komplexität eines Referenzauftrages ist etwa durch die Angabe der Honorarzone und weiterer Beschreibungen zur Vielfältigkeit der zu bearbeitenden Planungsdisziplinen nachzuweisen. Der Grad an Innovation ist etwa durch Beschreibungen zur Gestaltung des Referenzgegenstandes oder zu Planungen im Bereich der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder Ressourcenschonung nachzuweisen. Die fünf geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten; Eigenerklärung Russland-Embargo; Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Bau NRW oder Ingenieurkammer Bau NRW) besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als 3 Monate sein; Wichtig: Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Architektin/Architekt oder "Ingenieurin/Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als auch teilnehmender juristischer Personen. Hier muss deren bevollmächtigter Vertreter als Architekt oder Ingenieur zugelassen sein. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Amtsblatt ABl.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als drei Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
Eigenerklärung, dass der Bieter über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 2,5 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als drei Monate sein. Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den Jahren 2020, 2021 sowie 2022, gegliedert nach den Bereichen Gesamtumsatz, Umsatz Generalplanung, Umsatz Objektplanung Gebäude/Innenräume nach § 34 HOAI, Umsatz Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI, Umsatz Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI sowie Umsatz Tragwerksplanung nach § 51 HOAI.
“Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mind. 2,5 Mio. Euro für Personen- und von mind. 2,5 Mio. für Sachschäden mit zweifacher...”
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mind. 2,5 Mio. Euro für Personen- und von mind. 2,5 Mio. für Sachschäden mit zweifacher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
1) Eigenerklärung, dass der Bieter über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
1) Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen.
2) Eigenerklärung zu mindestens zwei Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des Auftrags und des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Namens des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags: 6 Beschäftigte im Bereich Objektplanung Gebäude/Innenräume und davon mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags: 6 Beschäftigte im Bereich Objektplanung Gebäude/Innenräume und davon mindestens 3 Architekten oder Ingenieure oder vergleichbar.
Zu 2) Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Leistungsphase 8 innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den Auftraggeber abgenommen wurde. Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft.
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist nur dann gegeben, wenn der Auftragswert (KG 300 + 400) mind. 5.000.000,00 Euro netto beträgt und eine Objektplanungsleistung mit Koordinierungsfunktion für andere Planungsdisziplinen oder eine Generalplanungsleistung bezüglich eines Bauvorhabens zum Gegenstand hat. Jedenfalls eine der Referenzen muss die Erfahrung des Bieters mit Bildungsbauten (z.B. Kindergarten, Schule, Hochschule) abbilden
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbe-zeichnung "Architektin/Architekt oder "Ingenieurin/Ingenieur" zu tragen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbe-zeichnung "Architektin/Architekt oder "Ingenieurin/Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Dies gilt so-wohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als auch teilnehmender juristischer Personen. Hier muss deren bevollmächtigter Vertreter als Architekt oder Ingenieur zuge-lassen sein. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungs-zeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vor-gaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Amtsblatt ABl.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-30
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️