Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Dafür soll die jetzige Messehalle 3 ersatzlos abgebrochen werden. Für den Neubau ist für die Funktionsfläche Büro von einem Open Space Büroraumkonzept mit Activity Based Working und DeskSharing auszugehen. Vor diesem Hintergrund werden bei v.g. Mitarbeiterzahl rd. 400 Arbeitsplätze notwendig. Weitere Funktionen sind Empfang & Foyer, Konferenzbereich, Küchen & Kantine, Anlieferung, Sonstiges. Das Gebäude soll nach Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, CO2-neutral sein und nach DGNB-Gold (ggf. Platin) zertifiziert werden. Die Methode BIM kommt zur Anwendung. In der Bauphase ist der Messerbetrieb der umliegenden Halle und Verbindungsbauwerke aufrechtzuerhalten. Die angrenzenden Messehallen bzw. Verbindungsbauwerke sind in den Neubau zu integrieren bzw. z.T. zu sanieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2023-01-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Koelnmesse GmbH
Postanschrift: Messeplatz 1
Postort: Köln
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: b.eu-beschaffung@koelnmesse.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.koelnmesse.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.subreport.de/E42231974🌏
Teilnahme-URL: www.subreport.de/E42231974🌏
URL des Beschaffungsinstruments: www.subreport.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Messegesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung zum Neubau einer Messezentrale (Verwaltungsgebäude)
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Dafür soll die jetzige Messehalle 3 ersatzlos abgebrochen werden. Für...”
Kurze Beschreibung
Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Dafür soll die jetzige Messehalle 3 ersatzlos abgebrochen werden. Für den Neubau ist für die Funktionsfläche Büro von einem Open Space Büroraumkonzept mit Activity Based Working und DeskSharing auszugehen. Vor diesem Hintergrund werden bei v.g. Mitarbeiterzahl rd. 400 Arbeitsplätze notwendig. Weitere Funktionen sind Empfang & Foyer, Konferenzbereich, Küchen & Kantine, Anlieferung, Sonstiges. Das Gebäude soll nach Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, CO2-neutral sein und nach DGNB-Gold (ggf. Platin) zertifiziert werden. Die Methode BIM kommt zur Anwendung. In der Bauphase ist der Messerbetrieb der umliegenden Halle und Verbindungsbauwerke aufrechtzuerhalten. Die angrenzenden Messehallen bzw. Verbindungsbauwerke sind in den Neubau zu integrieren bzw. z.T. zu sanieren.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auf dem Messegelände der Koelnmesse GmbH
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Der Neubau der Zentralverwaltung soll auf der Fläche die jetzige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Der Neubau der Zentralverwaltung soll auf der Fläche die jetzige Messehalle 3 erfolgen, die dazu ersatzlos abgebrochen werden soll. Der Neubau soll in der Funktionsfläche Büro für rd. 400 Arbeitsplätze moderne Bürokonzepte anbieten und zugleich flexibel und offen für zukünftige Veränderungen sein. Weitere Funktionen sind Empfang & Foyer, Konferenzbereich, Küchen & Kantine, Anlieferung sowie sonstige Nutzflächen. Das Gebäude soll nach Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, CO2-neutral sein und nach DGNB-Gold (ggf. Platin) zertifiziert werden. Die Methode BIM kommt zur Anwendung. In der Bauphase ist der Messerbetrieb der umliegenden Halle und Verbindungsbauwerke aufrechtzuerhalten. Die angrenzenden Messehallen bzw. Verbindungsbauwerke sind in den Neubau zu integrieren bzw. z.T. zu sanieren.
Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu die erforderlichen Generalplanerleistungen stufenweise zu vergeben. Zu den Leistungen des Generalplaners zählen insbesondere nachfolgende Leistungsbilder:
- Gebäude und Innenräume
- Tragwerksplanung
- Technische Ausrüstung
Der AG erwartet von den Bietern im Vergabeverfahren Vorschläge, wie die Bauaufgabe gelöst werden soll. Diese "Studienentwicklung" betrifft im Wesentlichen Leistungen im Bereich Objektplanung. Die über die Studienentwicklung erarbeiteten Lösungsvorschläge der Bieter werden mit Hilfe eines Fachgremiums bewertet. Bieter, die ein wertungsfähiges Angebot abgeben, erhalten eine Entschädigung für die Teilnahme am Verfahren (vgl. Ziffer VI.3).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Generalplanungsvertrag wird als Stufenabruf/-beauftragung erfolgen (1. Auftragsstufe beinhaltet nur LP1 + LP2).
Der Gesamtplanungszeitraum (LP1 bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Generalplanungsvertrag wird als Stufenabruf/-beauftragung erfolgen (1. Auftragsstufe beinhaltet nur LP1 + LP2).
Der Gesamtplanungszeitraum (LP1 bis LP8/9 Planung und Ausführung) beläuft sich vsl. von 09/2023 bis 12/2029 (s. Projektbeschreibung Ziffer 2):
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate), oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie einer beglaubigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate), oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie einer beglaubigten Übersetzung ist mit einzureichen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die vollständigen Eignungskriterien sind der Projekt- und Verfahrensbeschreibung zu entnehmen; hier ein Auszug:
- Vertraulichkeitserklärung
- Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die vollständigen Eignungskriterien sind der Projekt- und Verfahrensbeschreibung zu entnehmen; hier ein Auszug:
- Vertraulichkeitserklärung
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
- Eigenerklärung Betriebshaftpflicht (BHV mit Deckungssummen je Schadensfall 5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden. Näheres gem. Ausschreibungsunterlagen, hier Ausführungsvertrag).
“Mindestanforderung, sonst Nichtberücksichtigung:
- Bonitätsindex: nach Creditreform besser 302 bzw. nach creditsafe besser 3,45 oder gleichwertig.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die vollständigen Eignungskriterien sind der Anlage 09 "Wertungsmatrix" in den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3 Referenzen Objektplanung "Architektur", 2 Referenzen Technische Ausrüstung "TGA" sowie 2 Referenzen Tragwerksplanung "TWP".
Alle vergleichbaren Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Vergabe- bzw. Vertragsunterlagen, wie z.B. Einhaltung Tariftreue nach TVgG NRW (aktuellste Fassung)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“mindestens 20 Kalendertage für Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb (Frist Teilnahmeantrag) aus Dringlichkeitsgründen und elektronischer Verfahrensdurchführung.” Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Koelnmesse behält sich vor, allen Bietern, die ein zuschlagfähiges Angebot abgegeben haben, eine einmalige Aufwandsentschädigung (die Höhe ist in der...”
Die Koelnmesse behält sich vor, allen Bietern, die ein zuschlagfähiges Angebot abgegeben haben, eine einmalige Aufwandsentschädigung (die Höhe ist in der Projektbeschreibung ersichtlich) zu zahlen. Beim obsiegenden Bieter wird die Entschädigung mit dem Honorar verrechnet. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.
Die Koelnmesse schreibt den Abschluss des Vertrags hiermit nach transparenten, wettbewerblichen Kriterien und unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung freiwillig EU-weit aus. Das Verfahren wird zweistufig und in Anlehnung an ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (einschl. parallelem Fassadengestaltungswettbewerb) durchgeführt.
Hinweis: Die Koelnmesse GmbH weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Koelnmesse GmbH ist kein öffentlicher Auftraggeber, der in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV, etc. ausschreiben muss. Die Koelnmesse GmbH wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden, sie teilt hierzu Näheres in der Projekt- und Verfahrensbeschreibung mit. Die Koelnmesse GmbH weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0221/147-2120📞
Fax: +49 0221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0221/147-2120📞
Fax: +49 0221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2023/S 015-037670 (2023-01-16)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2023-09-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanung zum Neubau einer Messezentrale (Verwaltungsgebäude)
2023/S 015-037670”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Der Neubau der Zentralverwaltung soll auf der Fläche die jetzige...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Koelnmesse GmbH plant den Neubau der Zentralverwaltung für rd. 750 Mitarbeiter. Der Neubau der Zentralverwaltung soll auf der Fläche die jetzige Messehalle 3 erfolgen, die dazu ersatzlos abgebrochen werden soll. Der Neubau soll in der Funktionsfläche Büro für rd. 400 Arbeitsplätze moderne Bürokonzepte anbieten und zugleich flexibel und offen für zukünftige Veränderungen sein. Weitere Funktionen sind Empfang & Foyer, Konferenzbereich, Küchen & Kantine, Anlieferung sowie sonstige Nutzflächen. Das Gebäude soll nach Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, CO2-neutral sein und nach DGNB-Gold (ggf. Platin) zertifiziert werden. Die Methode BIM kommt zur Anwendung. In der Bauphase ist der Messerbetrieb der umliegenden Halle und Verbindungsbauwerke aufrechtzuerhalten. Die angrenzenden Messehallen bzw. Verbindungsbauwerke sind in den Neubau zu integrieren bzw. z.T. zu sanieren.
Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu die erforderlichen Generalplanerleistungen stufenweise zu vergeben. Zu den Leistungen des Generalplaners zählen insbesondere nachfolgende Leistungsbilder:
- Gebäude und Innenräume
- Tragwerksplanung
- Technische Ausrüstung
Der AG erwartet von den Bietern im Vergabeverfahren Vorschläge, wie die Bauaufgabe gelöst werden soll. Diese "Studienentwicklung" betrifft im Wesentlichen Leistungen im Bereich Objektplanung. Die über die Studienentwicklung erarbeiteten Lösungsvorschläge der Bieter werden mit Hilfe eines Fachgremiums bewertet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterium Nr. 1: Qualität der Studienentwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterium Nr. 2: Personaleinsatzkonzept: Darstellung der Struktur, Zusammensetzung, Qualifikation und Auftreten des vorgesehenen Projektteams sowie...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kriterium Nr. 2: Personaleinsatzkonzept: Darstellung der Struktur, Zusammensetzung, Qualifikation und Auftreten des vorgesehenen Projektteams sowie Redundanz und Präsenz vor Ort
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriterium Nr. 3: Projektorganisation: Darstellung der Arbeitsstruktur und Methodik zur Sicherstellung des Projekterfolgs bezogen auf Kosten, Termine und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Kriterium Nr. 3: Projektorganisation: Darstellung der Arbeitsstruktur und Methodik zur Sicherstellung des Projekterfolgs bezogen auf Kosten, Termine und Qualitäten im Hinblick auf die konkrete Aufgabenstellung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Kostenkriterium (Name): Kriterium Nr. 4: Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15%
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Die Beschaffung fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Die Koelnmesse weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Koelnmesse GmbH ist kein öffentlicher Auftraggeber, der in...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Die Koelnmesse weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Koelnmesse GmbH ist kein öffentlicher Auftraggeber, der in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV, etc. ausschreiben muss. Die Koelnmesse GmbH wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden, sie teilt hierzu Näheres in den Verfahrensbedingungen zum Architektenwettbewerb mit. Die Koelnmesse GmbH weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 015-037670
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: KM3.0 - M1000
Titel: Generalplanung zum Neubau einer Messezentrale (Verwaltungsgebäude)
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Generalplaner-ARGE KMZ ASTOC-HPP (Federführung: ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH)”
Postanschrift: Maria-Hilf-Straße 15
Postort: Köln
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bestimmungen des EU-Vergaberechts finden vorliegend keine Anwendung.
Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bestimmungen des EU-Vergaberechts finden vorliegend keine Anwendung.
Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geschlossen; wird nicht innerhalb dieser Frist ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet, kann die Wirksamkeit des Vertrages eintreten.
Ohne, dass hierzu daher eine Rechtspflicht bestünde, weist der Auftraggeberin außerdem auf die betreffende Fristenregelung hin. § 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Auftragsunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 180-562799 (2023-09-14)