Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau soll als zweigeschossiges Gebäude (EG, 1.OG) realisiert werden. Das Erdgeschoss beherbergt die künftigen Laborflächen, klassifiziert nach GenTSV S2. Im 1.OG werden die notwendigen Büro-, Sozial- und Technikflächen untergebracht. Es soll ein funktionales Gebäude entwickelt werden, das mit einem zukunftsorientierten und nutzerbasierten Konzept die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt und deren Prozesse optimal unterstützt.
Im Neubau sind als Hauptbestandteil ein ca. 260 m2 großer GMP-qualifizierter Reinraumbereich (RR-Klasse A in B) sowie Kryolager von ca. 210 m2 mit den dazugehörigen Laboren zur Vorbereitung und Qualitätssicherung untergebracht.
Als Raumbedarf wurde für die Labore eine BGF von 1.100 m2 und eine Bürofläche 320 m2 BGF ermittelt.
Die Energieversorgung (Wärme / Kälte / Strom) soll aus den klinikeigenen Netzen am Standort erfolgen. Die Wärme wird aus der am Gebäude verlaufenden Nahwärmeleitung entnommen. Für den Anschluss des Gebäudes an die Nahkälte- und Stromversorgung ist zusätzlich die Errichtung einer separaten Energiezentrale zur Deckung des Gebäudebedarfs erforderlich. Die Kälte soll durch eine Adsorptionskältemaschine, die ebenfalls aus der Nahwärmeleitung gespeist wird, erzeugt werden. Der Leistungsbedarf beträgt ca. 850 kW. Für die Stromversorgung wird eine dem Gebäude entsprechende Trafostation, MSV, NSHV (Leistung ca.: 400 kVA) und ein Ersatzstromaggregat (Leistung ca.: 80 kVA) benötigt.
Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-500) werden auf 16.520.000,00 EUR netto geschätzt. Sie gliedern sich in folgende Kostengruppen auf:
Netto
KG 200 Herrichten und Erschließen 150.000,00 EUR
KG 300 Baukonstruktion 5.700.000,00 EUR
KG 400 Bauwerk - Technische Anlagen 10.300.000,00 EUR
KG 410 Abwasser-, Wasseranlagen 515.000,00 EUR
KG 420 Wärmeversorgungsanlagen 515.000,00 EUR
KG 430 Raumlufttechnische Anlagen 2.781.000,00 EUR
KG 439 Reinraumdecke, -wände, -boden, -Einrichtung 2.472.000,00 EUR
KG 440 Elektrische Anlagen 1.030.000,00 EUR
KG 450 Kommunikation-, Sicherheits- und Informationstechnik 927.000,00 EUR
KG 470 Nutzungsspezifische Anlagen 1.030.000,00 EUR
KG 480 Gebäude- und Anlagenautomation 1.030.000,00 EUR
KG 500 Außenanlagen 370.000,00 EUR
Die Kosten sind in der Honorarberechnung des VgV-Verfahrens anzusetzen.
Meilensteine zur Umsetzung des Projektes:
- Leistungsbeginn: April 2023
- Fertigstellung Entwurfsplanung / Einreichen des Bauantrags: November 2023
- Baubeginn: Juni 2024
- Fertigstellung: Dezember 2025
- Klinische Inbetriebnahme März 2026
Es sind Generalplanungsleistungen stufenweise zu beauftragen, die sich allesamt auf die Leistungsphasen 1 - 8 beziehen. Die Zuordnung der Leistungsphasen einzelner Leistungsbilder in Leistungsstufen ist der Anlage 7 des Generalplanervertrages zu entnehmen.
Mit der Machbarkeitsstudie wurde bereits ein Großteil der Leistungsphase 1 und 2 - Grundlagenermittlung, Vorplanung - erbracht. Anhand der beiliegenden Planungsunterlagen ist vom Bieter einzuschätzen, welcher Anteil der LPH 1 und 2 für die Erarbeitung der LPH 3 - Entwurfsplanung - noch notwendig ist.
Die Generalplanerleistungen umfassen folgende Leistungsbilder:
- Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI
- Leistungen der Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI
- Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1-8 inkl. Labor- und Medientechnik (Sicherheitswerkbänke Reinräume, Reinraum-Möbel, Kryotechnik, Reinraum-Monitoring) gemäß §§ 53 ff. HOAI
- Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI
- Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen § 3 Absatz 1 HOAI Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) Bauphysik, Geotechnik, Ingenieurvermessung
- Leistungen des Brandschutzes gem. Kapitel 1.4 des Heftes 17 der Schriftenreihe der AHO
- Beratungs- und Prüfleistungen GMP-Qualifizierung/Validierung in den Stufen Qualifizierungs-Masterplanerstellung (QMP), Risikoanalyse (RA), Design-, Installations- und Funktionsqualifizierung, Leistungsqualifizierung entsprechend EU GMP-Leitfaden, fachliche Begleitung der Gesamtabnahme des GMP-Herstellungsbereiches gegenüber den behördlichen Stellen
Es ist beabsichtigt, mit dieser Ausschreibung jeweils die vorgenannten Leistungen stufenweise zu beauftragen.
Der Bauherr erwägt die Leistungen durch einen Generalunternehmer ausführen zu lassen, daher ist in der Leistungsstufe 1 (Lp1-Lp4) zusätzlich als Option eine (Funktionale Leistungsbeschreibung) Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm anzubieten. Die Entscheidung zur Vergabeart wird Anfang Lp3 qualifiziert durch den AG getroffen.