Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I.• Angabe von mindestens zwei Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist, mit Erläuterung, bisher erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt. Vergleichbare Referenzaufträge sind bestehende Auftragsverhältnisse über einen laufenden oder abgeschlossenen Migrationsauftrag des KIS/KAS aus einem anderen System eines anderen Anbieters, nicht nur einem bloßen Versionswechsel o. ä., in einem Krankenhaus in der EU mit mindestens 60 Betten, Projektabwicklung/Support (letzterer falls bereits laufend) in deutscher Sprache. Verfügt BI/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen NU o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI keine eigenen Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen der BI gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg Firmenprospekte o andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe ReferenzAG, Zeitraum Projekt (bisher) und ggf. Betriebszeitraum (Kalenderdaten), AN des Referenzauftrages (BI/MB, welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Kurzbeschreibung des Projekts:
- Beschreibung Ausgangslage inkl. Benennung der Bestandsplattform
- Vorgehen Migration auf Ihr Zielsystem
- zeitlicher Ablauf der Migration
- Benennung der eingesetzten Module; Umfang der Vergütung in Euro (Mindestwert o ungefährer Wert genügt), Ansprechpartner beim ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu erbringender Leistungen durch Referenzen.
• Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen; Angabe netto, ohne Umsatzsteuer. Vergleichbar sind bestehende Auftragsverhältnisse über einen laufenden oder abgeschlossenen Migrationsauftrag des KIS/KAS aus einem anderen System eines anderen Anbieters in eine neue Plattform für klinische und administrative Prozesse, nicht nur einem bloßen Versionswechsel o. ä., in einem Krankenhaus in der EU mit mindestens 60 Betten
• Anzahl Mitarbeiter gesamt sowie Mitarbeiter, die mit vergleichbaren Aufträgen befasst sind. Vergleichbar sind bestehende Auftragsverhältnisse über einen laufenden oder abgeschlossenen Migrationsauftrag des KIS/KAS aus einem anderen System eines anderen Anbieters in eine neue Plattform für klinische und administrative Prozesse, nicht nur einem bloßen Versionswechsel o. ä., in einem Krankenhaus in der EU mit mindestens 60 Betten. Jeweils Angabe Vertrieb, Projektleitung, Projektumsetzung, Entwicklung, deutschsprachiger Support.
• Angabe: Referenzauftraggeber ist eine Klinik mit folgender Bettenanzahl: bis zu 599 Betten/600-799 Betten/800-999 Betten/mindestens 1000 Betten
• Angabe: Referenzauftraggeber ist eine Klinik mit folgendem Versorgungsauftrag: Grund- und Regelversorgung/Maximalversorgung/Universitätsklinik
• Angabe: Der Migrationsauftrag wurde in folgendem Jahr erteilt und begonnen: bis 2019/ab 2020
• Angabe: Hat das Krankenhaus SAP i.sh zur Patientenadministration und Abrechnung im Einsatz? Nein/Ja
• Angabe: Befindet sich das Krankenhaus im Geltungsbereich des deutschen Datenschutzrechts (DSGVO sowie Bundes-/LandesDSG, SGB): Nein/Ja
• Der Bewerber erklärt, dass er bereit und in der Lage ist, die KHZG Muss-Kriterien der FTB 1, 3, 5 im Rahmen der späteren Leistungsspezifikation bis zum 31. Dezember 2024 umgesetzt zu haben: Nein (Ausschluss) oder Ja (Mindestanforderung);
• Der Bewerber verfügt über ein Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9000 ff., EFQM oder vergleichbar und weist dies auf Anforderung nach: Kein System oder keine Angabe (Ausschluss) oder Qualitätssicherungssystem besteht (Mindestanforderung) oder Zertifikat, auf Anforderung nachzuweisen;
• Der Bewerber erklärt, dass er bereit und in der Lage ist, in dem genannten Umfang Key-User- und Endanwender-Schulungen bis zum 31. Dezember 2024 zu erbringen: bis zu 249 Tage/250 – 300 Tage/mindestens 301 Tage.
• Erklärung zu NU u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die Verpflichtungserk für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. NU) erforderlich.
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gilt entspr.
III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister genannte Angaben.