Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Heizungs- und Sanitärarbeiten
VG-0433-2022-2378
Produkte/Dienstleistungen: Installateurarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden (DIN 18 381);
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 60435 Frankfurt am Main, Obere Kreuzäckerstraße 4
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land Hessen plant in einigen Gebäuden der JVA Preungesheim, Obere Kreuzäcker Str., 60435 Frankfurt am Main die Trinkwasserleitung zu sanieren. Hierzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land Hessen plant in einigen Gebäuden der JVA Preungesheim, Obere Kreuzäcker Str., 60435 Frankfurt am Main die Trinkwasserleitung zu sanieren. Hierzu werden in den senkrechten Versorgungsschächten neue Trinkwasserleitungen verlegt und an die einzelnen Sanitärobjekte geführt. Dazu werden vorhandene Deckenund
Wanddurchbrüche bauseitig geöffnet. Teilweise wird es außerdem erforderlich, vorhandene Wände aus Mauerwerk bzw. Gipskarton zu öffnen und in Teilen abzubrechen. Diese Arbeiten werden vom Rohbauer ausgeführt. In den Duschräumen der einzelnen Gebäude werden außerdem die gesamten Wand- und Bodenbeläge bauseitig abgebrochen. Die abgebrochenen Wandbereiche werden vom Rohbauer bzw. dem Trockenbauer wieder geschlossen.
Sanitärinstallation:
Die Sanierung der vorhandenen Trinkwasserinstallation für das Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation des Gebäudes muss im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Für das Hafthaus ist eine abschnittsweise Durchführung der notwendigen Maßnahmen geplant. Beginnend in der Technikzentrale. In der weiteren Abfolge ist vorgesehen, die horizontal im Deckenbereich vom Untergeschoss installierten Verteilungsleitungen zu den Steigleitungen für Kalt-, Warmwasser und Zirkulation zu erneuern. Für die Erneuerung der Trinkwasserleitungen jeweils zu den Haftzellen, müssen sämtliche Steigleitungen wie Schmutz-, Regenwasser sowie Lüftungsleitungen zurückgebaut werden um die Erneuerung der Trinkwasserleitungen zu ermöglichen. Der Austausch der v.g. Steigleitungen ist Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Kaltwasseranschluss erfolgt im Hausanschlussraum. Alle Trinkwasserleitungen sind gegen Schwitzwasser, Schall und Wärmeverlust zu dämmen. Die sichtbaren Leitungen sind mit einer Alu-Ummantelung zu versehen. Die nicht sichtbaren Leitungen in Wänden und in den Vorwänden sind mit einem Isolierschlauch auszustatten.
Stichleitungen sind so kurz wie möglich zu verlegen. Das Trinkwassersystem wird geschliffen. Absperr-, Regulier- und Sicherheitsarmaturen für die Kalt-, Warm- und Zirkulationsleitungen bestehen aus Rotguss, totraumfrei und wartungsfrei mit DVGW-Zulassung. Unter Einhaltung der Trinkwasserverordnung sind Probenahmeventile im Trinkwasserrohrnetz für Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation vorzusehen. Alle Sanitärobjekte einschließlich Armaturen und Zubehör sind vor der Bestellung mit dem Bauherrn und Fachingenieur
zu bemustern. Nach Fertigstellung der Trinkwasseranlage ist diese Nachzuspülen und einer Druckprobe entspr. DIN 1988, Teil 2, durch Luft-Wasser-Gemisch, intermittierend zu unterziehen.
Heizungsinstallation:
Die Wärmebereitstellung zur Trinkwassererwärmung erfolgt über ein auf der Liegenschaft befindliches Heizkraftwerk mit KWK. Die Wärmeübergabe aus dem liegenschaftsinternen Wärmeversorgungsnetz erfolgt direkt über druckbehaftete Verteiler.
max. Vorlauftemp. WVN: 90°C
Nennbetriebssystemtemp. Sommer: 75 / <50 °C
Nennbetriebssystemtemp. Winter: 85 / <50 °C
Die Anlagen zur Trinkwarmwasserbereitung sind veraltet und nicht für eine Rücklaufoptimierung zur Laufzeitoptimierung
der KWK-Anlage geeignet.
Die Trinkwarmwassererwärmung erfolgt zurzeit über Trinkwasserspeicher mit einem Speichervolumen von 500 Liter bis zu 2000 Liter. Es wird eine Umrüstung der Trinkwassererwärmung auf Durchflussprinzip und Heizwasser Pufferspeicher vorgesehen. Mit dem Heizwasser-Pufferspeicher kann die Wärmeversorgung für die Trinkwassererwärmung energetisch effizient in das vorhandene Wärmeversorgungssystem eingebunden werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-15 📅
Datum des Endes: 2027-11-11 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Folgende sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen:
Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: 'Keine'
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Siehe Punkt III.2.1
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Siehe Punkt III.2.1
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-09
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-09
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landesbetrieb Bau und Immobilien HessenNiederlassung MitteZentrale VergabeDieselstraße 1-761231 Bad Nauheim”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Zu der Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen.
Weitere Informationen zur elektronischen Kommunikation stehen Ihnen unter dem folgenden Link zur...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) als Zentrale Vergabestelle im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung, ist bei europaweiten...”
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) als Zentrale Vergabestelle im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung, ist bei europaweiten Ausschreibungen seit 18. April 2017 zur elektronischen Kommunikation verpflichtet.
https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/Hinweisblatt_lbih.pdf
Eine Angebotsabgabe per E-Mail entspricht diesen Anforderungen nicht!
Konkrete Einzelheiten zu den Verfahren entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. Nur diese Angaben sind rechtlich verbindlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-0📞
Fax: +49 6151-12-6347 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 026-076636 (2023-02-01)
Ergänzende Angaben (2023-02-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 026-076636
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2023-03-09 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2023-03-28 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2023-05-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-05-26 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2023-03-09 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-03-28 📅
Quelle: OJS 2023/S 045-133003 (2023-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-26) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land Hessen plant in einigen Gebäuden der JVA Preungesheim, Obere Kreuzäcker Str., 60435 Frankfurt am Main die Trinkwasserleitung zu sanieren. Hierzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land Hessen plant in einigen Gebäuden der JVA Preungesheim, Obere Kreuzäcker Str., 60435 Frankfurt am Main die Trinkwasserleitung zu sanieren. Hierzu werden in den senkrechten Versorgungsschächten neue Trinkwasserleitungen verlegt und an die einzelnen Sanitärobjekte geführt. Dazu werden vorhandene Deckenund Wanddurchbrüche bauseitig geöffnet. Teilweise wird es außerdem erforderlich, vorhandene Wände aus Mauerwerk bzw. Gipskarton zu öffnen und in Teilen abzubrechen. Diese Arbeiten werden vom Rohbauer ausgeführt. In den Duschräumen der einzelnen Gebäude werden außerdem die gesamten Wand- und Bodenbeläge bauseitig abgebrochen. Die abgebrochenen Wandbereiche werden vom Rohbauer bzw. dem Trockenbauer wieder geschlossen. Sanitärinstallation: Die Sanierung der vorhandenen Trinkwasserinstallation für das Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation des Gebäudes muss im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Für das Hafthaus ist eine abschnittsweise Durchführung der notwendigen Maßnahmen geplant. Beginnend in der Technikzentrale. In der weiteren Abfolge ist vorgesehen, die horizontal im Deckenbereich vom Untergeschoss installierten Verteilungsleitungen zu den Steigleitungen für Kalt-, Warmwasser und Zirkulation zu erneuern. Für die Erneuerung der Trinkwasserleitungen jeweils zu den Haftzellen, müssen sämtliche Steigleitungen wie Schmutz-, Regenwasser sowie Lüftungsleitungen zurückgebaut werden um die Erneuerung der Trinkwasserleitungen zu ermöglichen. Der Austausch der v.g. Steigleitungen ist Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Kaltwasseranschluss erfolgt im Hausanschlussraum. Alle Trinkwasserleitungen sind gegen Schwitzwasser, Schall und Wärmeverlust zu dämmen. Die sichtbaren Leitungen sind mit einer Alu-Ummantelung zu versehen. Die nicht sichtbaren Leitungen in Wänden und in den Vorwänden sind mit einem Isolierschlauch auszustatten. Stichleitungen sind so kurz wie möglich zu verlegen. Das Trinkwassersystem wird geschliffen. Absperr-, Regulier- und Sicherheitsarmaturen für die Kalt-, Warm- und Zirkulationsleitungen bestehen aus Rotguss, totraumfrei und wartungsfrei mit DVGW-Zulassung. Unter Einhaltung der Trinkwasserverordnung sind Probenahmeventile im Trinkwasserrohrnetz für Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation vorzusehen. Alle Sanitärobjekte einschließlich Armaturen und Zubehör sind vor der Bestellung mit dem Bauherrn und Fachingenieur zu bemustern. Nach Fertigstellung der Trinkwasseranlage ist diese Nachzuspülen und einer Druckprobe entspr. DIN 1988, Teil 2, durch Luft-Wasser-Gemisch, intermittierend zu unterziehen. Heizungsinstallation: Die Wärmebereitstellung zur Trinkwassererwärmung erfolgt über ein auf der Liegenschaft befindliches Heizkraftwerk mit KWK. Die Wärmeübergabe aus dem liegenschaftsinternen Wärmeversorgungsnetz erfolgt direkt über druckbehaftete Verteiler. max. Vorlauftemp. WVN: 90°C Nennbetriebssystemtemp. Sommer: 75 / <50 °C Nennbetriebssystemtemp. Winter: 85 / <50 °C Die Anlagen zur Trinkwarmwasserbereitung sind veraltet und nicht für eine Rücklaufoptimierung zur Laufzeitoptimierung der KWK-Anlage geeignet. Die Trinkwarmwassererwärmung erfolgt zurzeit über Trinkwasserspeicher mit einem Speichervolumen von 500 Liter bis zu 2000 Liter. Es wird eine Umrüstung der Trinkwassererwärmung auf Durchflussprinzip und Heizwasser Pufferspeicher vorgesehen. Mit dem Heizwasser-Pufferspeicher kann die Wärmeversorgung für die Trinkwassererwärmung energetisch effizient in das vorhandene Wärmeversorgungssystem eingebunden werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 026-076636
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2023/S 084-257561 (2023-04-26)