Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung von Identifizierungsleistungen nach eIDAS per VideoIdent, eID, Vor-Ort-Identifizierung, AutoIdent und mittels alternativer Verfahren für die Erstellung qualifizierter Zertifikate für elektronische Signaturen. Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Das gesamte Auftragsvolumen ist unter Ziff. 4.1 der Leistungsbeschreibung (bzw. Ziff. 2.7 des Rahmenvertrags) dargestellt und beläuft sich je Fachlos auf:
Los 1: 460.000 Ident-Vorgänge,
Los 2: 85.000 Ident-Vorgänge,
Los 3: 48.000 Ident-Vorgänge,
Los 4: 485.000 Ident-Vorgänge,
Los 5: 47.000 Ident-Vorgänge.
Hierbei handelt es sich gleichfalls um die Höchstmengen je Fachlos.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierungsleistungen für sign-me, ECA-2023-011
ECA-2023-011
Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung von Identifizierungsleistungen nach eIDAS per VideoIdent, eID, Vor-Ort-Identifizierung,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung von Identifizierungsleistungen nach eIDAS per VideoIdent, eID, Vor-Ort-Identifizierung, AutoIdent und mittels alternativer Verfahren für die Erstellung qualifizierter Zertifikate für elektronische Signaturen. Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Das gesamte Auftragsvolumen ist unter Ziff. 4.1 der Leistungsbeschreibung (bzw. Ziff. 2.7 des Rahmenvertrags) dargestellt und beläuft sich je Fachlos auf:
Los 1: 460.000 Ident-Vorgänge,
Los 2: 85.000 Ident-Vorgänge,
Los 3: 48.000 Ident-Vorgänge,
Los 4: 485.000 Ident-Vorgänge,
Los 5: 47.000 Ident-Vorgänge.
Hierbei handelt es sich gleichfalls um die Höchstmengen je Fachlos.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Bieter können Angebote auf ein, auf mehrere und auch auf alle Fachlose einreichen. Eine Losbeschränkung ist mit Ausnahme des Fachloses 5 nicht vorgesehen....”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Bieter können Angebote auf ein, auf mehrere und auch auf alle Fachlose einreichen. Eine Losbeschränkung ist mit Ausnahme des Fachloses 5 nicht vorgesehen. Ein Angebot darf nicht ausschließlich das Fachlos 5 umfassen. Angebote zum Fachlos 5 müssen somit zumindest ein weiteres Fachlos umfassen, anderenfalls wird ein solches Angebot ausgeschlossen.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“D-Trust GmbH Kommandantenstraße 15 10969 Berlin Der Leistungsort wird durch die konkrete Identifizierungsleistung bestimmt.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Nähere Informationen zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Video-Sitzung identifizieren zu lassen. Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit verlängert sich nach der Erstlaufzeit automatisch um ein (1) weiteres Jahr, sofern eine der Parteien der Vertragsverlängerung nicht mit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit verlängert sich nach der Erstlaufzeit automatisch um ein (1) weiteres Jahr, sofern eine der Parteien der Vertragsverlängerung nicht mit einer Frist von drei (3) Monaten zum Ablauf der Erstlaufzeit widerspricht. Die Verlängerung kann höchstens zwei Mal erfolgen. Somit ist eine maximale Gesamtvertragslaufzeit von vier (4) Jahren möglich.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS mit Ident per eID
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos mit einem notifizierten elektronischen Identifizierungssystem gemäß Artikel 7 der eIDAS-Verordnung identifizieren zu lassen. Dazu gehört die Online-Ausweis-Funktion (eID) des neuen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels und ggf. weitere notifizierte Identifizierungssysteme. Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per Vor-Ort-Ident
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos vor Ort durch geschulte Mitarbeiter der Kunden des Auftraggebers identifizieren...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos vor Ort durch geschulte Mitarbeiter der Kunden des Auftraggebers identifizieren zu lassen (Vor-Ort-Ident / POS Ident). Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 180 000 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per AutoIdent
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos durch einen KI-gestützten Video-Call identifizieren zu lassen (AutoIdent). Nähere...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos durch einen KI-gestützten Video-Call identifizieren zu lassen (AutoIdent). Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativen Verfahren
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne...”
Beschreibung der Beschaffung
Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich zum Anlegen eines sign-me Kontos in einer Online-Sitzung mit einem sonstigen oder innovativen Verfahren im Sinne des § 11 VDG identifizieren zu lassen. Dazu muss der Nutzer so identifiziert werden, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, auf deren Basis ein qualifiziertes Zertifikat erstellt werden darf. Nähere Informationen zum konkreten Leistungsgegenstand können der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft", unter zwingenden Angaben insbesondere zu Unternehmenssitz, Steuernummer und Umsatz-Steuer-Ident-Nummer, gesetzliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft", unter zwingenden Angaben insbesondere zu Unternehmenssitz, Steuernummer und Umsatz-Steuer-Ident-Nummer, gesetzliche Vertreter, Gesellschafter und Höhe der Gesellschafteranteile, wirtschaftlich Berechtigte, Konzernstruktur;
2. Auszug aus dem Handelsregister, der den zum Zeitpunkt der Angebotsfrist aktuellen Stand wiedergibt und nicht älter als sechs Monate (bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsfrist) ist;
3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Formblatt,
4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs gemäß Formblatt,
Die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs muss noch nicht, aber kann bereits mit dem Angebot eingereicht werden.
Sofern diese Erklärung noch nicht mit Abgabe des Angebots vorgelegt wird, wird der Auftraggeber von demjenigen Bieter, dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, diese Erklärung vor Zuschlagserteilung inner-halb einer angemessenen Nachfrist in Textform abfordern. Wird die Erklärung dann nicht oder nicht fristgerecht vorgelegt, muss das Angebot ausgeschlossen werden.
Im Übrigen wird hierzu auf die Regelungen im Vertrag hingewiesen.
5. Auszug aus dem Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister (nicht vom Bieter vorzulegen)
Der Auftraggeber ist verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter vorliegen, an den der Auftrag vergeben werden soll, um zu prüfen, inwiefern für diesen Bieter Gründe für den Ausschluss vom Vergabeverfahren bestehen. Der Auftraggeber wird deshalb hinsichtlich desjenigen Bieters, dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister abfordern.
Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, hinsichtlich desjenigen Bieters, dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO abzufordern und zu prüfen, inwiefern Gründe zum Ausschluss des Bieters vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft"; unter zwingenden Angaben insbesondere zu
a) Netto-Gesamtumsatz (in EUR) der letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft"; unter zwingenden Angaben insbesondere zu
a) Netto-Gesamtumsatz (in EUR) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
(Sollte das Unternehmen noch keine drei Jahre bestehen, sind die Angaben seit Unternehmensgründung zu tätigen.);
b) Netto-Umsatz (in EUR) hinsichtlich mit zum Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
(Sollte das Unternehmen noch keine drei Jahre bestehen, sind die Angaben seit Unternehmensgründung zu tätigen.);
Als vergleichbar gelten erfolgreich erbrachte Leistungen, die in Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen entsprechen und sich auf Identifizierungsleistungen nach eIDAS beziehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft", unter zwingenden Angaben insbesondere zur
a) Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7. ausgefüllte "Bewerberselbstauskunft", unter zwingenden Angaben insbesondere zur
a) Gesamtanzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers/Bieters beschäftigten Arbeitnehmer;
(Sollte das Unternehmen noch keine drei Jahre bestehen, sind die Angaben seit Unternehmensgründung zu tätigen.);
b) Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jeweils durchschnittlich im Unternehmen des Bewerbers / Bieters beschäftigten Arbeitnehmer, welche zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen erbringen.
(Sollte das Unternehmen noch keine drei Jahre bestehen, sind die Angaben seit Unternehmensgründung zu tätigen.);
Als vergleichbar gelten erfolgreich erbrachte Leistungen, die in Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen entsprechen und sich auf Identifizierungsleistungen nach eIDAS beziehen.
8. Nachweis gemäß "Referenzerklärung" von mindestens drei (3) bereits erbrachten und erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten aus den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren, welche mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (je Fachlos, welches vom Angebot umfasst ist);
unter Angabe:
- der Projektbezeichnung,
- der Beschreibung der Leistung(en),
- des Auftraggebers der Referenz (nebst den geforderten Angaben im Dokument "Referenzerklärung"),
- des ungefähren Auftragsvolumens (Umsatz oder Mengen)
- des Leistungszeitraums
und
- des Leistungserbringers.
Als vergleichbar gelten erfolgreich erbrachte Leistungen, die in Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen entsprechen und sich auf Identifizierungsleistungen nach eIDAS beziehen.
9. Nachweis über die Erfüllung aller relevanten Anforderungen der Verordnung VO (EU) Nr. 910/2014 (eIDAS) für die Identitätsfeststellung von natürlichen Personen durch Einreichung einer entsprechenden Zertifizierung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“In Bezug auf die unter Ziff. 8. geforderten Erklärungen zu Referenzleistungen je Fachlos, welche vom Angebot umfasst sind, wird die folgende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
In Bezug auf die unter Ziff. 8. geforderten Erklärungen zu Referenzleistungen je Fachlos, welche vom Angebot umfasst sind, wird die folgende Mindestbedingung festgelegt:
- Es sind (je Fachlos) mindestens drei (3) mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen.
Eine Nichterfüllung von dem benannten Mindestkriterium führt zum Ausschluss des betroffenen Angebots vom weiteren Vergabeverfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-06
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 10969 Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind gemäß § 55 VgV Abs. 2 S. 2 VgV zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Ablauf einer von ihm gesetzten angemessenen Nachfrist Erklärungen und Nachweise...”
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Ablauf einer von ihm gesetzten angemessenen Nachfrist Erklärungen und Nachweise nachzufordern.
-----------------------------------------------------------------
Die Angebote sind grundsätzlich ausschließlich elektronisch in Textform über das Online-Vergabeportal DTVP einzureichen. Die Vergabeunterlagen werden kostenfrei ausschließlich über den oben genannten Link zur Verfügung gestellt.
Für den Abruf der Unterlagen ist keine Registrierung notwendig; eine solche wird aber insbesondere im Hinblick auf die Versendung zusätzlicher Bewerberinformationen dringend empfohlen. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung jedoch keine vollumfängliche Gewähr für eine durchgängige Benachrichtigung bei neuen Informationen bieten kann. Die Bieter werden daher gebeten, den Posteingang des Online-Vergabeportals DTVP eigenständig in regelmäßigen Abständen auf etwaige Änderungen oder neue Informationen zum Vergabeverfahren zu prüfen.
Für die Abgabe eines Angebotes ist eine Registrierung zwingend. Diese ist kostenfrei.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVW6C8L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 22894990 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist zur Angebotsabgabe endet in diesem Verfahren gemäß Ziffer IV.2.2), so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis zu diesem Zeitpunkt gerügt worden sein müssen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 008-017836 (2023-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-27) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Personals und der Experten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 008-017836
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per VideoIdent
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS mit Ident per eID
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per Vor-Ort-Ident
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per AutoIdent
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Identifizierung von natürlichen Personen nach eIDAS per alternativen Verfahren
“Das Verfahren wurde gemäß § 63 Abs 1 lfd. Nr. 1 VgV ganz aufgehoben, da kein Angebot eingegangen ist, das den Bedingungen entsprach.
Die Auftragsvergabe für...”
Das Verfahren wurde gemäß § 63 Abs 1 lfd. Nr. 1 VgV ganz aufgehoben, da kein Angebot eingegangen ist, das den Bedingungen entsprach.
Die Auftragsvergabe für die Fachlose 1 bis 4 soll nunmehr gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV in einem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb erfolgen. In Bezug auf das Fachlos 5 ist der Beschaffungsbedarf vollumfänglich weggefallen, so dass keine nochmalige Vergabe vorgesehen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVW6ZZE
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 085-260719 (2023-04-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-11-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“(Bekanntm. verg. Aufträge) Identifizierungsleistungen für sign-me, ECA-2023-054
ECA-2023-054”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung von Identifizierungsleistungen nach eIDAS per VideoIdent, eID, Vor-Ort-Identifizierung und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung von Identifizierungsleistungen nach eIDAS per VideoIdent, eID, Vor-Ort-Identifizierung und AutoIdent für die Erstellung qualifizierter Zertifikate für elektronische Signaturen.
Das gesamte Auftragsvolumen ist unter Ziff. 4.1 der Leistungsbeschreibung (bzw. Ziff. 2.7 des Rahmenvertrags) dargestellt und beläuft sich je Fachlos auf:
Los 1: 460.000 Ident-Vorgänge,
Los 2: 85.000 Ident-Vorgänge,
Los 3: 48.000 Ident-Vorgänge,
Los 4: 485.000 Ident-Vorgänge,
Hierbei handelt es sich gleichfalls um die Höchstmengen je Fachlos.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: ECA-2023-054
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nect GmbH
Postanschrift: Großer Burstah 21
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 285 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 292 000 💰
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 200 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVW67ZG
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber weist ferner ausdrücklich auf § 135 GWB hin. Dort heißt es:
"(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder,
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union,
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen und,
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 220-693747 (2023-11-10)