Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Formale Kriterien und Ausschlusskriterien
Die formalen Kriterien und die Ausschlusskriterien werden in nachfolgenden Formblättern abgefragt:
▪ Formblattanlagen „Organisation und Berufszulassung“ (Nachweis Ingenieur, Berufserfahrung Projektleiter ≥ 5 Jahre)
- Formblattanlage „Bewerbergemeinschaft“
- Formblattanlage „Ausschlussgründe nach GWB“
- Formblattanlage „Subplanereinsatz“
- Formblattanlage „Verpflichtung zum Mindestentgelt“
- Formblattanlage „Wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen“
- Formblattanlage „Berufshaftpflichtversicherung“
- Anlage „Erklärung Russlandbezug“
B) Eignungskriterien
B1.) Formblattanlage „Fachpersonal“
Es ist das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2020 bis einschl. 2022) sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit projektspezifischer Qualifikation (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit
angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte anzugeben. Außerdem ist der vorgesehene Projektleiter anzugeben und eine Aussage darüber zu treffen, über wie viele Jahre Berufserfahrung er verfügt.
Mindestanforderung zu B1.):
Das Unternehmen kann mindestens zwei festangestellte Mitarbeiter mit der Qualifikation Studium mit Abschluss als Dipl. Ingenieur oder "Master of Engineering" in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Anzahl der Beschäftigten beider Unternehmen zu addieren und im Anschluss zu mitteln.
B 2.) Formblattanlage „Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Unternehmens“:
Es können insgesamt zwei Referenzen benannt werden. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren Inbetriebnahme zwischen 01.01.2016 bis heute war.
Mindestanforderungen zu B2.):
Der Auftraggeber fordert im Rahmen der Unternehmensreferenzen zwei Projektreferenzen, die folgende Anforderungen (gemeinsam) erfüllen:
▪ Zwei fertiggestellte Referenzen Wärmeerzeugungsanlagen/ Wärmeverteilnetze/verzweigte Netze“ mit Baukosten der KG 400 in Höhe von mind. 1,3 Mio. € netto in Honorarzone II
▪ Bei beiden Referenzen hat das Unternehmen die abgeschlossene Erbringung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 nachzuweisen
▪ Bei mindestens einer Referenz müssen Erfahrungen im Umgang mit Schadstoffen nachgewiesen werden (mind. TRGS 519, 521). Eine textliche Erläuterung an entsprechender Stelle in den Formblattanlagen ist hier ausreichend.
▪ Mind. bei einer Referenz muss der Auftraggeber öffentlich gewesen sein
B 3.): Formblattanlage „Außenanlagen als Ingenieurbauwerk gemäß HOAI 2021, §§ 41 ff“:
Es wird eine fertiggestellte Referenz aus dem Anwendungsbereich der HOAI, Anlage 12, 12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke, Gruppe 4 - Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung zwischen dem 01.01.2016 bis heute verlangt.
Mindestanforderungen zu B 3.):
▪ Innerhalb der Referenz müssen Kosten der KG 500 in Höhe von mind. 400.000,- Euro netto nachgewiesen werden
Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Mindestanforderungen durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein. Bei mehr als 5 Bewerbungen, welche die Eignungsanforderungen erfüllen, entscheidet das Los. In diesem Fall wird eine neutrale Stelle das Losverfahren durchführen.