Die Deutsche GigaNetz GmbH beabsichtigt den flächendeckenden Ausbau der derzeit nicht mit Glasfaser FFTH/B versorgten Bereiche (ca. 26.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten) in Soest. Der Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt dabei grundsätzlich eigenwirtschaftlich. Die Stadt Soest hat mit der Deutsche GigaNetz GmbH eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach alle nach den §§ 125 ff TKG notwendigen Verwaltungshandlungen uneingeschränkt durch die Stadt Soest zu erbringen sind.
Zur ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme auf Seiten der Stadt Soest wird im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens ein Auftragnehmer gesucht, der insbesondere die organisatorische und fachliche Unterstützung der Stadt Soest bei der Vorbereitung und Abwicklung aller Mitwirkungshandlungen im Rahmen des TKG übernimmt und darüber hinaus die Aufgaben und Interessen der Stadt als Eigentümerin und/oder Straßenbaulastträgerin wahrnimmt, soweit Arbeiten zur Durchführung der Maßnahme auf Flächen stattfinden, die im Eigentum der Stadt stehen bzw. unter die Straßenbaulast der Stadt fallen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurtechnische Begleitung zum Glasfaserausbau in Soest
5365/22
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche GigaNetz GmbH beabsichtigt den flächendeckenden Ausbau der derzeit nicht mit Glasfaser FFTH/B versorgten Bereiche (ca. 26.000 Wohn- und...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche GigaNetz GmbH beabsichtigt den flächendeckenden Ausbau der derzeit nicht mit Glasfaser FFTH/B versorgten Bereiche (ca. 26.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten) in Soest. Der Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt dabei grundsätzlich eigenwirtschaftlich. Die Stadt Soest hat mit der Deutsche GigaNetz GmbH eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach alle nach den §§ 125 ff TKG notwendigen Verwaltungshandlungen uneingeschränkt durch die Stadt Soest zu erbringen sind.
Zur ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme auf Seiten der Stadt Soest wird im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens ein Auftragnehmer gesucht, der insbesondere die organisatorische und fachliche Unterstützung der Stadt Soest bei der Vorbereitung und Abwicklung aller Mitwirkungshandlungen im Rahmen des TKG übernimmt und darüber hinaus die Aufgaben und Interessen der Stadt als Eigentümerin und/oder Straßenbaulastträgerin wahrnimmt, soweit Arbeiten zur Durchführung der Maßnahme auf Flächen stattfinden, die im Eigentum der Stadt stehen bzw. unter die Straßenbaulast der Stadt fallen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 350 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektaufsicht und Dokumentation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Leistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Ort der Leistung: Soest🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 59482 Soest
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer hat den Glasfaserausbau auf Seiten der Stadt Soest bzw. der Kommunalen Betriebe Soest (Auftraggeber) organisatorisch und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer hat den Glasfaserausbau auf Seiten der Stadt Soest bzw. der Kommunalen Betriebe Soest (Auftraggeber) organisatorisch und ingenieurtechnisch zu begleiten und dabei auf die bestmögliche Verwirklichung der in der Leistungsbeschreibung (abrufbar mit den Vergabeunterlagen unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse) näher beschriebenen Ziele des Auftraggebers hinzuwirken.
Dem Auftragnehmer werden zu diesem Zweck konkret die beiden folgenden Aufgabenbereiche als Grundleistungen übertragen:
1. die organisatorische und fachliche Unterstützung des Auftraggebers bei der Vorbereitung und Abwicklung aller Mitwirkungshandlungen der Stadt Soest im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG);
2. die Wahrnehmung der Aufgaben und Interessen der Stadt als Eigentümerin und/oder Straßenbaulastträgerin, soweit Arbeiten zur Durchführung der Maßnahme auf Flächen stattfinden, die im Eigentum der Stadt stehen bzw. unter die Straßenbaulast der Stadt fallen; dies umfasst vor allem die Überwachung der ordnungsgemäßen, insbesondere technisch mangelfreien und den zwischen Netzbetreiber und Stadt getroffenen Abstimmungen entsprechenden Ausführung der baulichen Maßnahmen.
Über die Grundleistungen hinaus kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer als Sonderleistung eine umfassende Überwachung der Ausführung von einzelnen Baumaßnahmen des Netzbetreibers übertragen, sofern die von den baulichen Maßnahmen betroffenen baulichen Anlagen der Stadt abgängig sind und die Stadt mit dem Netzbetreiber abgestimmt hat, dass im Zuge der Ausführung der Maßnahme zugleich eine Kompletterneuerung oder -sanierung der baulichen Anlagen der Stadt stattfinden soll.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 350 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Dauer der Laufzeit richtet sich nach der Dauer des Netzausbaus durch den Netzbetreiber. Dieser hat für den Netzausbau zunächst eine Dauer von 2 Jahren...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Dauer der Laufzeit richtet sich nach der Dauer des Netzausbaus durch den Netzbetreiber. Dieser hat für den Netzausbau zunächst eine Dauer von 2 Jahren veranschlagt. Sollte der tatsächliche Netzausbau länger andauern, sind die Leistungen des Auftragnehmers entsprechend länger zu erbringen, ohne dass es hierzu einer ausdrücklichen Vertragsverlängerung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die über die Grundleistungen hinausausgehenden Sonderleistungen zur umfassenden Überwachung der Ausführung von einzelnen Baumaßnahmen des Netzbetreibers...”
Beschreibung der Optionen
Die über die Grundleistungen hinausausgehenden Sonderleistungen zur umfassenden Überwachung der Ausführung von einzelnen Baumaßnahmen des Netzbetreibers (siehe Abschnitt II.2.4 und die nähere Beschreibung in der Leistungsbeschreibung) kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer gesondert übertragen, sofern die von der jeweiligen Einzelbaumaßnahme betroffenen baulichen Anlagen der Stadt abgängig sind und die Stadt mit dem Netzbetreiber abgestimmt hat, dass im Zuge der Ausführung der Maßnahme zugleich eine Kompletterneuerung oder -sanierung der baulichen Anlagen der Stadt stattfinden soll.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufsqualifikation als Ingenieur/in der Fachrichtung Bauingenieurwesen (siehe Abschnitt III.2.1.).
Zur Nachweisführung genügt die Vorlage eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Berufsqualifikation als Ingenieur/in der Fachrichtung Bauingenieurwesen (siehe Abschnitt III.2.1.).
Zur Nachweisführung genügt die Vorlage eines entsprechenden Qualifikationsnachweises in Kopie; der Auftraggeber behält sich vor, in Zweifelsfällen die Vorlage des Originals zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind
1. das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung sowie
2. die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind
1. das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung sowie
2. die Jahresgesamtumsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zur Nachweisführung über die Unsätze genügt eine entsprechende Eigenerklärung im Angebotsvorblatt (Vergabeunterlage B00). Zum Nachweis des Bestehens der Berufshaftpflichtversicherung ist ein entsprechender Versicherungsschein oder eine vergleichbare Bestätigung durch den Versicherer vorzulegen, wobei eine Vorlage in Kopie grundsätzlich genügt und das Original nur in Zweifelsfällen auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers vorzulegen ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterium für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Jahren, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterium für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Jahren, die (kumulativ) folgende Eigenschaften aufweisen müssen:
a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) ist bzw. war die ingenieurtechnische Begleitung eines Glasfaser- oder sonstigen Netzausbaus auf Seiten der betroffenen Kommune und/oder des sonstigen Straßenbaulastträgers.
b) Der Netzausbau umfasste eine Ausbaustrecke von mindestens 50 km.
c) Der tatsächliche Netzausbau ist entweder bereits abgeschlossen oder dauert seit mindestens einem Jahr an.
d) Das Leistungsende für die ingenieurtechnische Begleitung lag nicht vor dem 01.03.2018.
Zur Nachweisführung genügt eine entsprechende Eigenerklärung im bereitgestellten Referenzformular (Vergabeunterlage B00-1).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an die Eignung ist eine Referenz, die alle oben genannten Eigenschaften aufweist.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen oder in der Bundesrepublik...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-24
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-24
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Öffnung nicht zugelassen
“1.
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind - zusätzlich zu den in Abschnitt III.1) aufgezählten Unterlagen - folgende Eigenerklärungen...”
1.
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind - zusätzlich zu den in Abschnitt III.1) aufgezählten Unterlagen - folgende Eigenerklärungen einzureichen:
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB;
- Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz;
- Eigenerklärung zum Russland-Sanktionspaket nach Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014.
Formulare für diese Eigenerklärungen sind mit den Vergabeunterlagen unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar
2.
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Unternehmen unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YKR6FEY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 040-117922 (2023-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 408000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 408000.00
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der zu erwartenden Herangehensweise im Auftragsfall (Projektkonzept)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Kernprojektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 60,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 040-117922
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WiR Solutions GmbH
Postanschrift: Grüner Weg 80
Postort: Greven
Postleitzahl: 48268
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 408000.00
Höchstes Angebot: 408000.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YKR6GXY
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ist die Zuschlagserteilung unwirksam, kann ein zulässiger Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer gestellt werden.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
- der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
- Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der in IV.2.1) angegebenen Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist oder Frist zur Angebotsabgabe gerügt worden sind, oder
- Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist oder genannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt worden sind.
Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 129-406976 (2023-07-04)