Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A vorliegen, nachfolgende Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich der als Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen beigefügte Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen“ zu verwenden und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Der Bewerber kann alternativ als vorläufigen Nachweis nach § 6b EU Absatz 1 Satz 2 VOB/A die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.
--
Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A i.V.m. §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat. Kann ein Bewerber aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bewerbers und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
--
Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache erfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
--
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden, müssen aber den Anforderungen der Anlage 1 der Bewerbungsbedingungen „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen“ oder der Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) entsprechen.
--
Einzureichen mit dem Teilnahmeantrag sind:
1. vollständiges und in Textform unterschriebenes bzw. elekrtronisch signiertes (fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur) Teilnahmeschreiben,
durch Einzelbieter oder ggf. durch das Bevollmächtigte Mitglied der Bietergemeinschaft (wird nicht nachgefordert)
2. der zu den Bewerbungsbedingungen beigefügte Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen“ (Anlage 1)
3. Bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder: der beigefügte Vordruck „Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen“ (Anlage 1)
4. der beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zur Verfügbarkeit eines Grundstückes mit den geforderten Lagemerkmalen" (Anlage 2 zu den Bewerbungsbedingungen)
5. der beigefügte Vordruck bei noch zu erwerbenden Grundstück: "Eigenerklärung des Eigentümers über das jeweilige Vorkaufsrecht" (Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen)
6. der beigefügte Vordruck bei noch zu anzumietenden Grundstücken: "Vollmacht des Eigentümers über das Mietobjekt" (Anlage 4 zu den Bewerbungsbedingungen)
7. der beigefügte Vordruck "Verschwiegenheitserklärung", ggf. auch von den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen)
8. der beigefügte Vordruck "Bewerberauskunft zu Russland Sanktionen" (Anlage 6 zu den Bewerbungsbedingungen)
9. bei Bietergemeinschaten: der beigefügte Vordruck "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Anlage 7 zu den Bewerbungsbedingungen)
10. Flurkarten, Luftbilder, Lagebeschreibung zum Grundstück
11. den Nachweis der Bebaubarkeit in Form eines Auszuges aus dem Bebauungsplan oder eine Herleitung der Bebaubarkeit entsprechend § 34 Baugesetzbuch
---
In der„Eigenerklärungen und Eignungskriterien mit Mindestanforderungen“ sind anzugeben (im Vordruck der Vergabeunterlagen enthalten oder durch EEE):
1. Abgabe Teinahmeantrag als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft
2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort
2.2 Einzelunternehmen/Freiberufler: Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz
Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (§ 6e EU VOB/A):
- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,
- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen. Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate),
- Eigenerklärung zu weiteren fakulativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (§ 6e EU VOB/A),
- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG)
- Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
4. Die Vergabestelle behält sich vor, für den Bewerber der zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll bzw für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister sowie Handelsregister anzufordern.