Beschreibung der Beschaffung
356 KIK PSO
Kinderklinik Dritter Orden Passau - Erweiterung und Strukturverbesserung der Pädiatrischen Psychosomatik
391 KIK BFS
Kinderklinik Dritter Orden Passau – Strukturverbesserung und Erweiterung der Berufsfachschule für Pflege
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff HOAI 2013, LPH 3-9 (ARC)
Der Standort Kinderklinik Dritter Orden Passau der Kliniken Dritter Orden gGmbH München ist als Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit Ostbayern eine leistungsstarke Einrichtung zur stationären und ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die moderne Medizin mit langem Traditionsbewusstsein vereint.
Die Kinderklinik ist mit insgesamt 80 Planbetten und 5 teilstationäre Betten (Plätzen) in der Fachrichtung Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendmedizin im Krankenhausplan des Freistaats Bayern aufgenommen. Neben den Fachrichtungen Pädiatrie, Neonatologie und Kinderchirurgie werden innerhalb der Pädiatrie seit ca. 15 Jahren 12 Betten und 3 Plätze als Pädiatrische Psychosomatische Einheit betrieben. Die Kinderklinik betreibt daneben ein großes Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ).
In enger Kooperation mit dem benachbarten Bezirkskrankenhaus Passau (Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) ist ein neues Betriebskonzept für die Psychosomatik an der Kinderklinik Passau erarbeitet worden mit dem Ergebnis, dass die Psychosomatik am Standort gestärkt werden soll.
Mit Antrag vom 15.09.2021 wurde daher die Umwidmung von 10 Betten zur künftigen Nutzung für pädiatrische Psychosomatik beim StMGP eingereicht und dieser am 15.12.2021 genehmigt. In 12/2022 wurde das Raum- und Funktionsprogramm vom StMGP für die Erweiterung und Strukturverbesserung der Pädiatrischen Psychosomatik mit 900m² förderfähiger Nutzfläche genehmigt.
An der Kinderklinik wird zudem eine Berufsfachschule für Pflegekräfte betrieben, die sich kontinuierlich vergrößert hat und im Bestand nun nicht mehr ausreichend adäquat betrieben werden kann. Mit Bescheid der Regierung von Niederbayern vom 26.10.2022 wurde die Anzahl der Ausbildungsplätze von urspr. 60 und seit 2019 72 nun auf 75 Plätze ab dem Schuljahr 2023/2024 genehmigt. Daraus abgeleitet wurde Ende 2022 für die Strukturverbesserung und Erweiterung der Berufsfachschule für Pflege ein Soll-Raumprogramm mit 449m² förderfähiger Nutzfläche entwickelt.
Um den Standort hinsichtlich der o.g. Bedarfe weiterzuentwickeln, wurden also in 2021 und 2022 in enger Abstimmung mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Regierung von Niederbayern ziel-planerische Überlegungen zur Strukturverbesserung angestellt und Grundlagenermittlungen und Vorplanungen veranlasst.
In 12/2022 und 01/2023 wurden zwei Anträge auf Vorwegfestlegung in ein Jahreskrankenhausbauprogramm bei der Regierung von Niederbayern mit der Zielsetzung, dass beide Maßnahmen im Sommer 2023 das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 aufgenommen werden, eingereicht:
• PSO - Erweiterung und Strukturverbesserung der Pädiatrischen Psychosomatik
• BFS - Strukturverbesserung und Erweiterung der Berufsfachschule für Pflege
Geplant ist bei einer erfolgreichen Aufnahme beider Maßnahmen in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 ab der Leistungsphase 3 (LPH 3) eine gemeinsame Planung, Ausschreibung und bauliche Abwicklung der beiden Maßnahmen, um dadurch einen zügigen Projektablauf erreichen und dadurch Kosten zu reduzieren und Schnittstellen minimieren zu können.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass es sich um zwei kostentechnisch einzeln zu betrachtende Projekte handelt, für die jeweils einzelne Bau- und Ausstattungsplanungen und Verwendungsnachweise eingereicht werden müssen. Ab der LPH 3 sind weiterhin die Kosten daher getrennt zu erstellen und zu verfolgen.
Folgende Kostenschätzungen wurden in der LPH 2 ermittelt (nach DIN 276 (2018) in € brutto):
PSO - Erweiterung und Strukturverbesserung der Pädiatrischen Psychosomatik (Kostenstand 08/2022):
• KG 200: 10.000,00 € (ELT)
• KG 300: 3.885.727,83 € (Hochbau + zivile / medizinische Festeinbauten)
• KG 410-430, 470-480: 2.232.205,57 € (HLSK + med. Gase + Gebäudeautomation)
• KG 440-490: 2.093.040,00 € (ELT + Fördertechnik + Medienschienen + Medien)
• KG 600: 345.264 € (Lose Ausstattung Hochbau)
• KG 600: 43.092 € (Lose Ausstattung Sanitär)
• KG 700: 3.013.265,47 € (Baunebenkosten, 35% der KG 200-600)
• Gesamt: 11.622.595,37 €
BFS - Strukturverbesserung und Erweiterung der Berufsfachschule für Pflege (Kostenstand 11/2022):
• KG 200: 3.150 € (ELT)
• KG 300: 2.333.935 € (Hochbau + zivile / medizinische Festeinbauten + Skills lab-Ausstattung)
• KG 410-430, 470-480: 826.486 € (HLSK + med. Gase + Gebäudeautomation)
• KG 440-490: 922.965 € (ELT + Fördertechnik + Medienschienen + Medien)
• KG 600: 198.254 € (Lose Ausstattung Hochbau)
• KG 600: 12.428 € (Lose Ausstattung Sanitär)
• KG 600: 2.850 € (Lose Ausstattung ELT)
• KG 700: 1.397.522 € (Baunebenkosten, 32,5% der KG 200-600)
• Gesamt: 5.697.591 €
Folgender Terminrahmen (Stand 01/2023) stellt die aktuellen Terminziele des Auftraggebers dar:
• 02/2022 – 06/2023 – VgV-Verfahren ARCH, ELT, HLS, TWP
• 07/2023 – VWF, Annahme Aufnahme PSO + BFS in das JKHBP 2023
• 07/2023 – Planungsstart LPH 3
• 07-12/2023 – LPH 3, Erstellung Bau- und Ausstattungsplanung PSO+BFS
• 01/2024 – LPH 3 - Einreichung BAP
• 02/2024 – LPH 4 - Einreichung Bauantrag
• 01/2024 – 12/2026 – LPH 5 Ausführungsplanung
• 03/2024 – 07/2024 LPH 6-7, Ausschreibung erster Pakete
• 08/2024 – Fachliche Billigung BAP
• 08/2024 – Baugenehmigung
• 09/2024 – frühestmöglicher Baubeginn
• 03/2027 – Bauende, geschätzte Bauzeit = 2,5 Jahre
Planungsschnittstellen zur Medizintechnik / Anlagengruppe 7:
Es ist aufgrund der Planungsaufgaben nicht beabsichtigt, für die zu erbringenden Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI, Anlagengruppe 7 (nutzungsspezifische Anlagen, hier Medizintechnik) ein gesondertes Fachplanungsbüro zu beauftragen, da die benötigten Leistungen von den sonstigen Planungsbeteiligten (Objektplanung Gebäude und Innenräume und Fachplanungsbüros der Technischen Ausrüstung) erbracht werden können.
Im Rahmen der Vorentwurfsplanung wurden folgende Zuständigkeiten festgelegt, die in gleicher Form für die weiteren Leistungsphasen 3-9 Planungsaufgabe für folgende Planungsbüros werden:
• KG 473 - Medizinische Gase - Leistungen der TGA-Planung HLSK gem. § 55 HOAI
• KG 473/600 – Festeinbauten und lose Ausstattung reine/unreine Arbeitsräume - Leistungen der TGA-Planung HLSK gem. § 55 HOAI
• KG 380/600 - Medizinische Möbel, Festeinbauten und lose Ausstattung - Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff HOAI 2013
• KG 473/600 - Medienschienen, Deckenampeln, o.ä., auch lose medizintechnische Geräte - Leistungen der TGA-Planung ELT gem. § 55 HOAI
Im Rahmen dieser Leistungserbringung sind durch Zusammenarbeit der o.g. Planungsbeteiligten auch die in der Regel von einem Medizintechnik-Planer zu erstellenden Zuarbeiten wie das technische Raumbuch, eine Geräte-Raum-Liste und ein raumweises Einrichtungsbuch zu erarbeiten.