Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungserbringer (Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich denkmalgeschützte Freianlagenplanung, (stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Freianlagenplaner bzw. (Bauleiter) über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in der Bearbeitung der Lph. 8 als Freianlagenplaner im Bereich Gartendenkmäler verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen). Die Bauleitung kann unter Berücksichtigung der geforderten Qualifikation durch eine der zuvor benannten Personen (Proj.-Ltr. oder stellv. Proj.-Ltr.) besetzt werden.
Die Nachweise (Darstellung des beruflichen Werdegangs / Dauer der beruflichen Tätigkeit, Kopie Hochschulzeugnis, Nachweis der besonderen Leistung durch Gutachten / Dokumentationen und andere geeignete Dokumente, personenbezogene Referenzliste der letzten 5 bzw. 3 Jahre für Freianlagenplanungen, Darstellung Erfahrungen mit Gartendenkmälern) sind als Anlage beizufügen!
Folgende bürobezogene Mindestanforderungen sind nachzuweisen:
— Nachweis der technischen Ausstattung für die Dienstleistung
— Nachweis der Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern / mit öffentlichem Vergaberecht, Darstellung mit Angabe vorheriger Auftraggeber und Eigenerklärungen.
Referenzliste für genau 2 Referenzprojekte Freianlagenplanung Gartendenkmal mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angaben zum Denkmalstatus, Angabe Lph. 2-6 und 8 vollständig erbracht, Angabe Abschluss Lph. 8, Herstellungskosten KG 500 brutto, gestaltete Freifläche, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenzen im Bereich Freianlagenplanung Gartendenkmal:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— Gartendenkmal
— Lph. 2-6 und 8 nach § 39 HOAI vollständig erbracht
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 10 Jahre (zwischen 03/2013 und 02/2023)
— Baukosten KG 500 ≥ 200.000 € brutto
— gestaltete Freifläche ≥ 500 m²
— Referenzbescheinigung (siehe Anforderungen).
Referenzliste für optional 1 Referenzprojekt Freianlagenplanung mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Lph. 2-6 und 8 vollständig erbracht, Angabe Abschluss Lph. 8, Herstellungskosten KG 500 brutto, gestaltete Freifläche, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenz im Bereich Freianlagenplanung:
— Referenzprojekt wurde von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— Lph. 2-6 und 8 nach § 39 HOAI vollständig erbracht
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 5 Jahre (zwischen 03/2018 und 02/2023)
— Baukosten KG 500 ≥ 0,5 Mio. € brutto
— gestaltete Freifläche ≥ 500 m²
— Referenzbescheinigung (siehe Anforderungen).
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien der Referenzen im Bereich Freianlagenplanung Gartendenkmal können Zusatzpunkte erreicht werden:
— thematisch und denkmalpflegerisch sensible Freiflächengestaltung im Denkmal-, Museums- oder Ausstellungskontext, o. Ä.
— inhaltliche Anbindung zum Gebäude / zur Objektplanung, räumlicher und ggf. thematisch gestalterischer Bezug zwischen Innen- und Außenraum
— Erfahrungen im Umgang mit bzw. Erhalt von historischem Pflanzenbestand
— Erfahrungen mit historischer Pflanzenverwendung (Neupflanzungen von Gehölzen, Stauden, Einjährigen)
— Ausführung in denkmalverträglicher / -gerechter Bauweise und Ausstattung
— Verbesserung der Barrierefreiheit / Verminderung von Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen in Verbindung mit behutsamen Eingriffen in die historische Substanz
— heutige Funktionsanforderungen bzw. Technik in Gartendenkmal / historischen Bestand substanzverträglich integriert (z.B. Aufzug, neue Rampen- oder Treppenanlage, Ausstellungselemente, Müll)
— Anwendung nicht standardisierter, denkmalgerechter Wegebauweisen (Verbesserung der Nutzbarkeit / Wegeaufbau bei feuchter Witterung)
— Erarbeitung und Umsetzung von Schutzzielen im Denkmalschutz in Abstimmung mit dem Bauherrn und den zuständigen Behörden
— öffentliche und halböffentliche Nutzung (Privat / Stiftung)
— Verantwortliche / Bearbeiter dieses Referenzprojektes sind als Projektverantwortliche / Teil des Projektteams benannt
— im Referenzprojekt wurden die vereinbarten Kosten- und Terminziele eingehalten.
Für folgende Kriterien der Referenzen im Bereich Freianlagenplanung können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Erarbeitung bzw. Umsetzung einer Bewässerungs- oder Beregnungsanlage, Einbau einer Zisterne
— Verbesserung der Barrierefreiheit / Verminderung von Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen in Verbindung mit behutsamen Eingriffen in die historische Substanz
— im Referenzprojekt wurden die vereinbarten Kosten- und Terminziele eingehalten.
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.