Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis über die in den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Erfahrungen des Büros in der Projektsteuerung mit gewerkeübergreifender Organisation und Koordination für komplexe Projekte im Bereich der Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen (EIU). Gemäß Anlage Wertungsmatrix Projektsteuerung, Wertungskategorie 1.1 Projekte werden nur laufende oder abgeschlossenen Projekte anerkannt, die folgende Bedingungen erfüllen:
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB S&S Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB S&S Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Energie Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Energie Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
2. Nachweis über die in den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Erfahrungen des Büros in der Projektsteuerung oder Planung von Projekten mit der Anwendung der BIM Methodik im Bereich der Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen (EIU). Gemäß Anlage Wertungsmatrix Projektsteuerung, Wertungskategorie 1.1 Projekte werden nur laufende oder abgeschlossenen Projekte anerkannt, die folgende Bedingungen erfüllen:
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Konzernprojekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 5,0 Mio. EUR – 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Netz Projekt mit einem GWU von > 50,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB S&S Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB S&S Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
eines der Projekte muss ein DB Energie Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 3/4)
eines der Projekte muss ein DB Energie Projekt mit einem GWU von > 1,0 Mio. EUR (netto) sein (Lph 5-8)
Je Wertungskriterium ist mind. eine Referenz in der Tabelle anzugeben.
3. Leistungsfähigkeit des Projektteams
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind nachfolgend zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche
Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen, geeignete Mitarbeiter zulässig.
3.1. Projektleiter
Erklärung, dass wir über ein qualifiziertes Personal (Ingenieur mit einem Fach- /Hochschulabschluss) mit mindestens 8 Jahren Berufserfahrung in der Projektsteuerung von komplexen Eisenbahninfrastrukturprojekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIUs) im Bereich der Gewerke Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau und technischer Streckenausrüstung verfügen.
Gemäß Anlage Wertungsmatrix Projektsteuerung, Wertungskategorie 1.2 technisch sind für die eingesetzten Mitarbeiter nur Referenzen laufender oder abgeschlossener Projekte anerkannt, die folgende Bedingungen erfüllen:
A) Systemanwendungen:
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung iTWO, DOXIS, isBase, Jira, CDE, EPLASS Planlauf
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung einer Terminplanungssoftware (MSProject oder gleichwertig)
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung Nachtragsplattform DB
B) einschlägige Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit:
Metropolregion >250.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Stadt/ städtisch.Raum >100.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Gemeinden/ ländl. Raum <100.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Metropolregion >250.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
Stadt/ städtisch.Raum >100.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
Gemeinden/ ländl. Raum <100.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
C) Anwendung agiler Methoden:
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 1/2
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 1/2
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 3/4
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 3/4
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 6/7
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 6/7
3.2.Projektingenieur und -steuerung / Terminplanung- und -steuerung Erklärung, dass wir über ein qualifiziertes Personal (Ingenieur mit einem Fach- /Hochschulabschluss) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der technischen Projektsteuerung und in der Terminplanung- und -steuerung von komplexen Eisenbahninfrastrukturprojekten
eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIUs) im Bereich der Gewerke Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau und technischer Streckenausrüstung verfügen.
Gemäß Anlage Wertungsmatrix Projektsteuerung, Wertungskategorie 1.2 technisch sind für die eingesetzten Mitarbeiter nur Referenzen laufender oder abgeschlossener Projekte anerkannt, die folgende Bedingungen erfüllen:
D) Systemanwendungen:
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung iTWO, DOXIS, isBase, Jira, CDE, EPLASS Planlauf
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung einer Terminplanungssoftware (MSProject
oder gleichwertig)
nachweisliche Kenntnisse der Systemanwendung Nachtragsplattform DB
E) einschlägige Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit:
Metropolregion >250.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Stadt/ städtisch.Raum >100.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Gemeinden/ ländl. Raum <100.000 EW i.Z.v. Planungsphasen LPH 1-4/6/7
Metropolregion >250.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
Stadt/ städtisch.Raum >100.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
Gemeinden/ ländl. Raum <100.000 EW i.Z.d. Bauphase LPH 8
F) Anwendung agiler Methoden:
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 1/2
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 1/2
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 3/4
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 3/4
Last Planer Methode bei Referenzprojekt in Lph 6/7
SCRUM bei Referenzprojekt in Lph 6/7
G) Projektsteuerung in Lph 3/4 von Projekten ≥ 50 Mio € - Vorhaben für sicherungstechnische
Ausrüstung
LST - konvent. Stellwerkstechnik
LST – ESTW
LST – DSTW
ETCS
DB MAS/MAS90
GSMR
3.3. Projektsteuerer Kostenplanung- und steuerung
Erklärung, dass wir über ein qualifiziertes Personal (mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der kaufmännischen Projektsteuerung von komplexen Eisenbahninfrastrukturprojekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIUs) im Bereich der Gewerke Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau und technischer Streckenausrüstung verfügen. Gemäß Anlage Wertungsmatrix Projektsteuerung, Wertungskategorie 1.3 kaufm. sind für die eingesetzten Mitarbeiter nur Referenzen laufender oder abgeschlossener Projekte anerkannt, die folgende Bedingungen erfüllen:
A) Kostensteuerung ab Lph 3/4:
Mitwirkung/Erstellung von projektbezogenen Reports zur Sicherstellung Zielerreichung
und zur frühzeitigen Information der Entscheidungsgremien (Projektleitung/Vorstand)
- B-/C-Projekte (Gesamtwert < 10 Mio. EUR)
- A-Projekte (>10 Mio. EUR, <250 Mio. EUR)
- für vom Konzernvorstand festgelegte Projekte (Großprojekt, ohne Wertgrenze)
B) DB-interne Freigabeverfahren ab 3/4:
Mitwirkung bei der Freigabe von Projektkosten zum Eingehen von finanziellen Verpflichtungen
bzw. Mitteln ausgeben zu können.
- B-/C-Projekte (Gesamtwert < 10 Mio. EUR)
- A-Projekte (>10 Mio. EUR, <250 Mio. EUR)
- für vom Konzernvorstand festgelegte Projekte (Großprojekt, ohne Wertgrenze)
C) Finanzierung:
Mitwirkung bei der Sicherstellung der Finanzierung mit Zuschüssen des Bundes, der Länder
und Dritter zur Planung und Realisierung von Infrastrukturprojekten.
- Kompetenz Finanzierung Bedarfsplan
- Kompetenz Finanzierung LuFV, EM, LuFV 8.7, GVFG, EKrG, EU
Kompetenz Erstellung Finanzierungsunterlagen
- Mitwirkung beim Entwurf FinVe
- Mitwirkung Erstellung Mittelantrag (Bau-und Planungskosten, gem. Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung)
- Mitwirkung Kostenfortschreibung (gem. Prozess Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung)
- Mitwirkung bei der Erstellung von Planungsänderungsanträgen zum Erhalt der Zuwendungsfähigkeit der Projektkosten