Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Liegen mehr als drei Teilnahmeanträge vor, die alle bekanntgemachten Kriterien erfüllen, werden die drei Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand der Auswahlmatrix ausgewählt . (s. Vergabeunterlagen): Zunächst sind die folgenden Mindeststandards von jeder einzelnen Unternehmensreferenz im gesamten Verfahren zu erfüllen:
- das Referenzprojekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union (EU)
- das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit Gesamtbaukosten nach DIN 276 Kostengruppen 200 - 600 i. H. v insgesamt mindestens netto 30 Mio. Euro
- die Leistungen für die Erstellung eines Betriebs- und Organisationskonzeptes betreffen die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung
- das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit einer Gesamtnutzungsfläche (NUF 1-7) von mindestens
10.000 m²
- die Leistungserbringung der Betriebs- und Organisationsplanung ist nicht älter als 5 Jahre (Stichtag ist das Datum des Endes der Teilnahmefrist)
- Es sollen je Referenz min. 5 Funktionsbereiche/Nutzungen erfüllt sein. (s. sogleich III.2 Funktionsbereich). Teilnahmeanträge, deren Referenzen die vorgenannten Mindeststandards nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.
Die eingereichten besten drei Referenzen werden wie folgt zur Auswahl der Bieter bewertet (nachfolgend die Bepunktung je Referenz): Die erreichten Punkte in den Referenzen werden addiert. Es wird eine Rangfolge anhand der erreichten Punkte erstellt und die besten drei Bieter zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Es können 3 x 100 Punkte = 300 Punkte erreicht werden.
I. Öffentlicher Auftraggeber AG gem. GWB § 98
- Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber 5 Punkte je Referenz
II. Leistungsumfang:
II.1 Kostenvolumen (max. 15 Punkte je Referenz)
Für die Kosten wird das Volumen von Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 für Kostengruppen 300 und 400 des jeweiligen Referenzobjekts zu Grunde gelegt:
Für die Bewertung wendet der AG folgendes Punktesystem an:
15 Punkte: netto 50 Mio. Euro
10 Punkte: netto 40 Mio. Euro
5 Punkte: netto 30 Mio. Euro
Zwischenwerte werden linear interpoliert.
II. 2 BO-Leistungen (max. 30 Punkte je Referenz)
Für die Referenzprojekte sind die nachfolgenden Leistungen einer Betriebs- und Organisationsplanung eines Krankenhausbetriebs erbracht:
1. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Diagnostik und Therapie
2. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Pflege
3. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Allgemeine Dienste
4. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Krankenhausmanagement
5. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Ver- und Entsorgung
6. Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms Sonstige Einrichtungen
7. Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie (Gebäudekubatur, Geschossigkeit, Ebenenkonfiguration auf Grundlage des Raumprogramms)
8. Erstellung eines Digitalisierungskonzepts für die Diagnostik und Therapie
9. Erstellung eines Digitalisierungskonzepts für die Pflege
10. Ermitteln der Baulichen Anforderungen aus einem Digitalisierungskonzept Für die Bewertung wendet der AG folgendes Punktesystem an:
Je erfüllten Kriterium werden 3 Punkte vergeben.
III. Leistungsinhalt
III.1 Nutzfläche (max. 20 Punkte je Referenz)
Für die Bewertung wendet der AG folgendes Punktesystem an:
20 Punkte: 15.000 m² NUF 1-7
10 Punkte: 10.000 m²
5 Punkte: 5.000 m²
Zwischenwerte werden linear interpoliert.
III.2 Funktionsbereich (max. 30 Punkte je Referenz)
Zur besseren Vergleichbarkeit der Referenzobjekte mit diesem Neubau sollen mindestens 5 der nachstehenden Nutzungen als "Nutzungsmix" nachgewiesen werden:
1. Operationssäle
2. Zentrale Notaufnahme
3. Untersuchungs- und Behandlungsbereiche/Ambulanzen
4. Bettenstationen der Intensivpflege
5. Radiologie
6. Herzkatheter
7. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
8. Apotheke
9. Speisenversorgung
10. Ver- und Entsorgung
Der Bewerber kann insgesamt aus den zuvor genannten Nutzungen frei wählen. Je erfüllten Kriterium werden 3 Punkte vergeben