Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer auf der Grundlage eines Dienstvertrages abzuschließen. Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Schulungs-/Ausbildungsleistungen im Rahmen einer sog. "Realbrandausbildung" (RBA) in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer in Theorie und Praxis für die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern.
Es handelt sich um die Folgebeschaffung (die erste Ausschreibung fand 2014, die zweite Ausschreibung 2018 statt) für entsprechende Leistungen.
Eine ausführliche Darstellung des Leistungsgegenstandes findet sich in den Dokumenten "Leistungsbeschreibung" und "5_LFV_RBA_Eignungs-_und_Leistungsanforderungen".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.: Realbrandausbildung 3.0 (2.0)
MaBu-2023-0013”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Feuerwehr📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem...”
Kurze Beschreibung
Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer auf der Grundlage eines Dienstvertrages abzuschließen. Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Schulungs-/Ausbildungsleistungen im Rahmen einer sog. "Realbrandausbildung" (RBA) in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer in Theorie und Praxis für die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern.
Es handelt sich um die Folgebeschaffung (die erste Ausschreibung fand 2014, die zweite Ausschreibung 2018 statt) für entsprechende Leistungen.
Eine ausführliche Darstellung des Leistungsgegenstandes findet sich in den Dokumenten "Leistungsbeschreibung" und "5_LFV_RBA_Eignungs-_und_Leistungsanforderungen".
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ganz Bayern, siehe ergänzend Vergabeunterlagen.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer auf der Grundlage eines Dienstvertrages abzuschließen. Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Schulungs-/Ausbildungsleistungen im Rahmen einer sog. "Realbrandausbildung" (RBA) in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer in Theorie und Praxis für die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr (= Kalenderjahr 2026).
Option: Die Ausübung der Option ist im Wesentlichen vom Erhalt weiterer Zuwendungen des Freistaats Bayern abhängig. Ob und ggf. wann solche Mittel zur Verfügung gestellt werden, ist aktuell offen. Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt ggf. spätestens drei (3) Monate vor Ablauf der initialen Vertragslaufzeit und mindestens in Textform gegenüber dem Auftragnehmer.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr...”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr (= Kalenderjahr 2026).
Option: Die Ausübung der Option ist im Wesentlichen vom Erhalt weiterer Zuwendungen des Freistaats Bayern abhängig. Ob und ggf. wann solche Mittel zur Verfügung gestellt werden, ist aktuell offen. Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt ggf. spätestens drei (3) Monate vor Ablauf der initialen Vertragslaufzeit und mindestens in Textform gegenüber dem Auftragnehmer.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
E.1 Eigenerklärungen
Bestätigen Sie, dass Sie alle Eigenerklärungen des Abschnitts 4.2 der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
E.1 Eigenerklärungen
Bestätigen Sie, dass Sie alle Eigenerklärungen des Abschnitts 4.2 der Bewerbungsbedingungen ausgefüllt und in Textform gekennzeichnet mit dem Angebot eingereicht haben?
(Ausschlusskriterium, Antwort "Ja" oder "Nein")
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
E.2 Jahresumsatz bezogen auf den Auftragsgegenstand
Bestätigen Sie, dass der Jahresumsatz Ihres...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
E.2 Jahresumsatz bezogen auf den Auftragsgegenstand
Bestätigen Sie, dass der Jahresumsatz Ihres Unternehmens jeweils getrennt in den Jahren 2019, 2020 und 2021 und bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand jeweils mindestens 200.000 Euro brutto betrug (Mindestanforderung)?
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Unterauftragnehmern werden die Werte für die Wertung addiert.
(Ausschlusskriterium, Antwort "Ja" oder "Nein")
“Jahresumsatz 2019, 2020, 2021 bezogen auf den Auftragsgegenstand jeweils mindestens 200.000 Euro brutto.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Können Sie zusichern, dass Ihr Unternehmen/Ihre Bietergemeinschaft aufgrund Ihrer technischen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen in der Lage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Können Sie zusichern, dass Ihr Unternehmen/Ihre Bietergemeinschaft aufgrund Ihrer technischen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen in der Lage ist, die geforderten Leistungen zu erbringen?
(Ausschlusskriterium, Antwort "Ja / Nein")
======
E.4 Referenzprojekte
Benennen Sie mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand in qualitativer (vgl. Leistungsbeschreibung) - nicht zwingend quantitativer - Hinsicht vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten Jahren 2021, 2020 und 2019.
------
HINWEIS: Bei länger laufenden Aufträgen gilt ein (1) Jahr als eine (1) Referenz im hiesigen Sinne.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind mindestens erforderlich:
• Kurzbeschreibung des Auftrags, aus der die erbrachten Leistungsinhalte hervorgehen, insbesondere
o Kurzdarstellung der Schulungsinhalte in Theorie und Praxis
o Zeitabläufe der Ausbildung (Was während der Ausbildung hat wie lange gedauert?)
• Darstellung der Vergleichbarkeit mit den vorliegend zu vergebenden Leistungen, insbesondere
o Dauer
o Teilnehmerzahl insgesamt
o Teilnehmer pro Übungstag und Ausbildungseinheit
o Anzahl der Unterrichtseinheiten à 45 Minuten in Theorie und Praxis
• Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzkunden, der inhaltlich über den Auftrag Auskunft geben kann mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
------
Es wird darauf hingewiesen, dass bei bereits abgeschlossenen Referenzprojekten das Ende der genannten Projekte bzw. das Ende Ihrer Beteiligung an diesen nicht länger als 4 Jahre - gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist - zurückliegen darf.
------
Hinweis: Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf zwei DIN A4 Seiten pro Referenzprojekt und 6 DIN A4 Seiten insgesamt, d. h. alle Angaben zu diesem Kriterium (exklusive Deckblatt). Verwenden Sie Schriftgrad Arial 11 Punkt, Zeilenabstand 1,5.
------
Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zur Abwertung oder zum Ausschluss des Antrages führen. Es wird der fachliche Ansprechpartner des Referenzkunden verlangt. Die Benennung des bewerberseitigen Ansprechpartners (z. B. Vertriebsbeauftragter) genügt nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mind. drei (3) mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten Jahren 2019, 2020 und 2021.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund des aufgehobenen vorangegangenen offenen Verfahrens wird aufgrund der Notwendigkeit der Realbrandausbildung in Bayern nunmehr ein sog....”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund des aufgehobenen vorangegangenen offenen Verfahrens wird aufgrund der Notwendigkeit der Realbrandausbildung in Bayern nunmehr ein sog. beschleunigtes offenes Verfahren gemäß § 15 Abs. 3 VgV durchgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-29
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-29
13:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von zehn Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen oder aus der Bekanntmachung erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
######
Des Weiteren ist ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
Diese Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 055-162843 (2023-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr...”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit umfasst drei (3) Jahre - die Kalenderjahre 2023, 2024 und 2025 - mit einer optionalen Verlängerungsmöglichkeit um ein (1) weiteres Jahr (= Kalenderjahr 2026). Option: Die Ausübung der Option ist im Wesentlichen vom Erhalt weiterer Zuwendungen des Freistaats Bayern abhängig. Ob und ggf. wann solche Mittel zur Verfügung gestellt werden, ist aktuell offen. Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt ggf. spätestens drei (3) Monate vor Ablauf der initialen Vertragslaufzeit und mindestens in Textform gegenüber dem Auftragnehmer.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 055-162843
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.: Realbrandausbildung 3.0 (2.0)
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dräger Safety AG & Co. KGaA / Niederlassung Stuttgart
Postanschrift: Vor dem Lauch 9
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70567
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711/72199-43📞
E-Mail: service.sued@draeger.com📧
Fax: +49 711/72199-51 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die angegebenen Preise sind nicht richtig.
Da es sich bei Preisen um Geschäftsgeheimnisse handelt, wurde von der Angabe der preise abgesehen.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von zehn Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen oder aus der Bekanntmachung erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren ist ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
Diese Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 102-320150 (2023-05-25)