Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt
147-22”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt des Landkreises Aschaffenburg”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung📦
Ort der Leistung: Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt des Landkreises Aschaffenburg. Dort werden aktuell rund...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt des Landkreises Aschaffenburg. Dort werden aktuell rund 850 Personalab-rechnungsfälle regelmäßig verwaltet. Auftragsgegenstand sind neben der Überlassung der Software deren Implementierung in IT und Geschäftsbetrieb des Auftraggebers (einschließlich Inbetriebsetzung), die Migration von Altdatenbeständen und die Schulung der von der Neueinführung der Fachanwendung betroffenen Beschäftigten des Auftraggebers. Der Betrieb der Fachanwendung (Hosting) kann im Rechenzentrum des Auftraggebers erfolgen. Möglich ist auch ein Hosting auf eigenen Servern des Auftragnehmers. Die detaillierten technischen Anforderungen an die Fachanwendung sind dem Teil B der Vergabeunterlagen (Leistungsverzeichnis) zu entnehmen.
Eine Inbetriebnahme der Anwendung ist zum 01.12.2023 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dier angegebene Laufzeit von 60 Monaten stellt die Grundlaufzeit dar. Nach Ablauf der Grundlaufzeit wird der Vertrag auf unbestimmte Zeit fortgesetzt,...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dier angegebene Laufzeit von 60 Monaten stellt die Grundlaufzeit dar. Nach Ablauf der Grundlaufzeit wird der Vertrag auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, sofern keine Kündigung erfolgt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte des Bewerbers. 0 bis 2:
= 0 Punkte; 3 Referenzen: = 10 Punkte; 4 Referenzen: = 20 Punkte
5 und mehr Referenzen: =...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte des Bewerbers. 0 bis 2:
= 0 Punkte; 3 Referenzen: = 10 Punkte; 4 Referenzen: = 20 Punkte
5 und mehr Referenzen: = 30 Punkte.
2. Komplexität der vergleichbaren Referenzprojekte des Bewerbers. Die Referenzen des Bewerbers umfassen über die für die Vergleichbarkeit vorausgesetzten Mindestbereiche Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalbewirtschaftung, Zeiterfassung, Stellenplanung und Personalkostenplanung hinaus Realisierungsleistungen in folgenden Bereichen: Elektronische Personalakte, Bewerbermanagement, Korrespondenzmanagement, Personalentwicklung, Seminarverwaltung, Employee-Self-Service und Manager-Self-Service, Zeitwirtschaft, Dienstpläne, Reisekostenabrechnung, Mobile Apps für die Mitarbeiter und Umfragegenerator. Es werden Punkte wie folgt vergeben:
Die Referenzen des Bewerbers umfassen Realisierungsleistungen in 1 bis 3 zusätzlichen Bereichen =10 Punkte; in 4 bis 7 zusätzlichen Bereichen = 20 Punkte; in mehr als 7 zusätzlichen Bereichen
=30 Punkte. Umfassen mehrere Referenzen die genannten zusätzlichen Leistungsbereiche, werden die Punktzahlen mehrfach, maximal jedoch dreifach vergeben. Es steht in diesem Kriterium also eine Maximalpunktzahl von 90 zur Verfügung.
3. Anzahl der IT-Fachkräfte im auftragsgegenständlichen Bereich. 21 bis 30: = 10 Punkte; 31 bis 40: = 20 Punkte; 41 und mehr: = 30 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines Handelsregister- oder vergleichbaren Registerauszuges (bei Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als 6 Monate)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den Jahren 2019 bis 2021 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen). Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den Jahren 2019 bis 2021 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nach-weis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
2. Nachweis einer berufsüblichen Betriebshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder rechtsverbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Der Versicherungsschutz muss Schäden aus der Verletzung von Datenschutzbestimmungen umfassen. Dies muss dem vorgelegten Nachweis ausdrücklich zu entnehmen sein.
“zu 2.: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. EUR und Vermögensschäden mindestens 2 EUR je Schadensfall.
Die Deckungssumme muss pro...”
zu 2.: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. EUR und Vermögensschäden mindestens 2 EUR je Schadensfall.
Die Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
4. Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
4. Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2020 bis 2022, gegliedert nach Büroinhabern/Geschäftsführern, IT-Fachkräften (im auftragsgegenständlichen Bereich) und kaufmännischen Mitarbeitern.
5. Eigenerklärung zum / zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.
6. Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer übertragen werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 3.: Es sind mindestens zwei Referenzleistungen vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen:
- Es muss sich um eine Fachanwendung für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 3.: Es sind mindestens zwei Referenzleistungen vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen:
- Es muss sich um eine Fachanwendung für Personalämter handeln.
- Die Referenzaufträge beziehen sich kumulativ auf Installation, Customizing und Pflege eines Fachverfahrens.
- Die Fachanwendung umfasst mindestens die Bereiche Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalbewirtschaftung, Zeiterfassung, Stellenplanung und Personalkostenplanung.
- Die Referenzlösung muss für mindestens 500 Abrechnungsfälle eingesetzt werden.
- Die Inbetriebnahme der Lösungen muss nach dem 01.01.2019 erfolgt und seit mindestens seit einem Jahr produktiv im Einsatz sein.
zu 4.: Im Durchschnitt p. a. mindestens 20 fest angestellte IT-Fachkräfte im auftragsgegenständlichen Bereich.
zu 5.: Berufserfahrung im Bereich der IT-Projektleitung mindestens 5 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-20
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-30 📅
“Abzugeben sind folgende weitere Erklärungen:
1. Gesetzliche Ausschlussgründe
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im...”
Abzugeben sind folgende weitere Erklärungen:
1. Gesetzliche Ausschlussgründe
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.
2. Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.
3. Nachunternehmer:
Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Nachunternehmerverzeichnis ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.
4. Eignungsleihe:
Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein weiteres Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er bei Abgabe des Teilnahmeantrags seine Verfügung über die Ressourcen des weiteren Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem mittels einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen.
5. Bewerber-/Bietergemeinschaften
Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer (späteren) Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Mit Abgabe eines Erstangebots wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL6LV0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 0981-531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 037-108663 (2023-02-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: www.landkreis-aschaffenburg.de
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“ex post: Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt
147-22c”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt des Landkreises Aschaffenburg. Dort werden aktuell rund...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages ist die Beschaffung einer Fachanwendung für das Personalamt des Landkreises Aschaffenburg. Dort werden aktuell rund 850 Personalab-rechnungsfälle regelmäßig verwaltet. Auftragsgegenstand sind neben der Überlassung der Software deren Implementierung in IT und Geschäftsbetrieb des Auftraggebers (einschließlich Inbetriebsetzung), die Migration von Altdatenbeständen und die Schulung der von der Neueinführung der Fachanwendung betroffenen Beschäftigten des Auftraggebers. Der Betrieb der Fachanwendung (Hosting) kann im Rechenzentrum des Auftraggebers erfolgen. Möglich ist auch ein Hosting auf eigenen Servern des Auftragnehmers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umfang der Erfüllung der Leistungsanforderujngen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ergebnis der wertenden Teststellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Von der Bekanntgabe des Wertes der Beschaffung wird im Hinblick auf berechtigte geschäftliche Interessen abgesehen, § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 037-108663
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Implementierung und Betrieb der Fachanwendung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: P&I Personal & Informatik AG
Postort: Wiesbaden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰