Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird bis zu 8 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sollten mehr als 8 Bewerber geeignet sein, wird der AG die 8 am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Am besten geeignet sind diejenigen Bewerber, die bei der Eignungswertung der bekanntgemachten Eignungskriterien (siehe auch Wertungsmatrix „Zusatzerklärung zur EEE Teil IV“) die meisten Punkte unter den Bewerbern erhalten.
Für Angaben des Bewerbers werden gem. der genannten Kriterien/Unterkriterien Punkte vergeben:
In der Summe werden max. 124 Pkt. vergeben, wenn die Anforderungen der unter [1], [2] und [3] genannten Kriterien / Unterkriterien erfüllt werden.
Für die beiden Referenzgebäude können max. 66 Pkt., für die Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten max. 43 Pkt. und für die personelle Ausstattung max. 15 Pkt. erreicht werden.
Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen mit gleicher Punktzahl und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerber per Los (§ 75 Abs.6 VgV).
Für die Aufstellung ist die Anlage „Zusatzerklärung zur EEE Teil IV“ zu verwenden.
Die Vorlage von Nachweisen/Angaben/Unterlagen erfolgt in der 2. Stufe des Verfahrens gem. IV 211 EU F - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
[1] Angaben zu Referenzgebäude (RG) gem. Ziffer III.1.3) [1]: max. 66 Pkt. (2x je 33 Pkt.)
[1.1] 8 Pkt. = Wenn es sich um sich eine öffentliche Baumaßnahme handelt, die durch einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB beauftragt wurde.
[1.2] 5 Pkt. = Wenn die Gesamtkosten (KG 200-700) mind. 50 Mio. EUR brutto betragen + alle LA 2-5 A-D gemäß AHO waren beauftragt
[1.3] 2 Pkt. = Wenn das RG in Holz-Hybridbauweise errichtet wurde.
[1.4] 2 Pkt. = Wenn das RG als nachhaltig (z. B. BNB, DGNB) zertifiziert wurde .
[1.5] 3 Pkt. = Wenn das RG ein Hochhaus ist.
[1.6] 3 Pkt. = Wenn das RG eine Bibliothek oder eine Kantine (für mind. 200 Gäste) oder eine andere Versammlungsstätte (> 200 m2) beinhaltet.
[1.7] 3 Pkt. = Wenn das RG mit einer Trogbaugrube errichtet wurde.
[1.8] 4 Pkt. = Wenn die benannte Projektleitung (PL) in verantwortlicher Stellung im RG tätig war.
[1.9] 2 Pkt. = Wenn die benannte stellvertretende PL in verantwortlicher Stellung im RG tätig war.
[1.10] 1 Pkt. = Wenn der hauptsächlich tätige Mitarbeiter (MA) im RG tätig war.
[2] Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten gem. Ziffer III.1.3) [2.]: max. 43 Pkt.
[2.1]
Die PL weist mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung (PS) nach (nach Studienabschluss mind. 5 Jahre als PS tätig) = 5 Pkt.
Die PL weist über 10 Jahre Berufserfahrung in der PS nach (nach dem Studienabschluss mind. 7 Jahre als PS tätig) = 5 Pkt.
Die PL ist mind. 5 Jahre im Unternehmen als PL oder stellvertretende PL tätig = 5 Pkt.
[2.2]
Die stellv. PL weist mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der PS nach (nach Studienabschluss mind. 3 Jahre als stellvertretende PL/ PL tätig) = 5 Pkt.
Die stellv. PL weist über 10 Jahre Berufserfahrung in der PS nach (nach Studienabschluss mind. 5 Jahre als stellvertretende PL/ PL tätig = 5 Pkt.
Die stellv. PL ist mind. 5 Jahre im Unternehmen tätig = 5 Pkt.
[2.3]
Hauptsächlich tätiger MA weist mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 3 Jahre in der PS nach Studium, nach = 5 Pkt.
Hauptsächlich tätiger MA ist mind. 5 Jahre im Unternehmen tätig = 8 Pkt.
[3] Personelle Ausstattung gem. Ziffer III.1.3) [3]: max. 15 Pkt.
[3.1]
Anzahl der Ing./Architekten (Summe Büroleitung, weitere MA) liegt im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2019;2020;2021) bei mind. 7 (davon 5 Arch./Ing. mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung und mind. 3 Jahre im Büro tätig) = 7 Pkt.
[3.2]
Anzahl der Ing./Arch. (Summe Büroleitung, weitere MA) liegt im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre bei mind. 10 (davon 7 Arch./Ing. mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung und mind. 3 Jahre im Büro tätig) = 3 Pkt.
[3.3]
Das Büro beschäftigt mind. 2 Ing. aus fachtechn. Bereich (Leistungen KG 400 + 550) = 5 Pkt.