Die Stadt Karlsruhe verfolgt das Ziel bis 2040 sowohl in der Verwaltung als auch im gesamtstädtischen Bereich Klimaneutralität zu erreichen. Seit 2007 liegt eine jährliche Treibhausgasbilanzierung der gesamten Stadt nach Sektoren und Energieträgern mit dem Bilanzierungstool BICO2-BW als Top-down Bilanzierung vor. Die Umsetzung und der Erflog von einzelnen Maßnahmen kann durch diese Bilanzierung nicht abgebildet werden. Es soll zukünftig ein Bottom-up Ansatz verfolgt werden, bei dem ausgehend von den einzelnen Maßnahmen und Maßnahmenbündeln, eine erfolgte Umsetzung der einzelnen Maßnahmen bewertet werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Monitoringtools für den Klimaschutz sowie Softwarepflegeleistungen für 3 Jahre”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe verfolgt das Ziel bis 2040 sowohl in der Verwaltung als auch im gesamtstädtischen Bereich Klimaneutralität zu erreichen. Seit 2007 liegt...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe verfolgt das Ziel bis 2040 sowohl in der Verwaltung als auch im gesamtstädtischen Bereich Klimaneutralität zu erreichen. Seit 2007 liegt eine jährliche Treibhausgasbilanzierung der gesamten Stadt nach Sektoren und Energieträgern mit dem Bilanzierungstool BICO2-BW als Top-down Bilanzierung vor. Die Umsetzung und der Erflog von einzelnen Maßnahmen kann durch diese Bilanzierung nicht abgebildet werden. Es soll zukünftig ein Bottom-up Ansatz verfolgt werden, bei dem ausgehend von den einzelnen Maßnahmen und Maßnahmenbündeln, eine erfolgte Umsetzung der einzelnen Maßnahmen bewertet werden kann.
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß des Klimaschutzkonzeptes 2030 der Stadt Karlsruhe besteht das Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen aus den drei Elementen. Prozessverstetigung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß des Klimaschutzkonzeptes 2030 der Stadt Karlsruhe besteht das Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen aus den drei Elementen. Prozessverstetigung, Controlling und Berichterstattung. Zum Controlling steht folgende Passage im Klimaschutzkonzept.
„Mit dem Controlling soll eine kontinuierliche Maßnahmenverfolgung und -bewertung stattfinden. Hierfür sind geeignete Indikatoren zu entwickeln, die dann – möglichst ohne großen Erhebungsaufwand - jährlich abgerufen werden können. Eine Energie- und CO2-Bilanz wird wie bisher alle zwei Jahre erarbeitet werden. Es wird zu prüfen sein, ob es für das Controlling geeignete EDV-gestützte Lösungen gibt, die eine Entlastung für die betroffenen Sektoren bringen könnten.“ Inzwischen sind verschiedene Softwarelösungen für den kommunalen Klimaschutz verfügbar, mit denen sowohl eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt werden kann, als auch zum Controlling der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen und der Fortschrittsberichterstattung genutzt werden können. Zur öffentlichen Kommunikation der Fortschritte im Klimaschutz ist es nützlich, den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen auf einer Webseite transparent präsentieren zu können. Die Visualisierung des Klimaschutzkonzeptes und des Maßnahmenkataloges ist somit eine Voraussetzung für die ausgeschriebene Softwarelösung. Die Dateneingabe soll Browsergestützt und kollaborativ möglich sein, um die entsprechenden Stellen und Ämter in der Stadtverwaltung in die Dateneingabe einbeziehen zu können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass,
- nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass,
- nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat (auch Überwachung der Geschäftsführung oder sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung) aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig verurteilt wurde und gegen das Unternehmen auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig festgesetzt wurde,
- der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt,
- nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
- eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
- der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist; Begründung soweit keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht
- der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass,
- eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt.
- gggf....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass,
- eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt.
- gggf. Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formular 235)
Soweit keine Versicherung mit den Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von sieben Tagen abgeschlossen wird. Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), über
- Referenzprojekte (Mindestanzahl 2):
Erklärung, dass innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), über
- Referenzprojekte (Mindestanzahl 2):
Erklärung, dass innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen ausgeführt wurde. Die Referenzen beziehen sich auf eine vergleichbare Kommunengröße, wie die Stadt Karlsruhe mit rund 300.000 Einwohner*innen.
Unter Nennung der Art der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, Email-Adresse) und Angaben zur Vergleichbarkeit.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Alle Mindestanforderungen aus den Vergabeunterlagen müssen erfüllt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-21
08:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-21
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS)
der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de)....”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS)
der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über
www.subreport.de/E13192839. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS möglich.
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den
Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der Telefonnummer +49 221/9857833 zur
Verfügung.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische
Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu
richten. Auskünfte werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über das elektronische Vergabinformationssystem ELViS erteilt. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil
der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/
Bieterinformationen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
(§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 015-038682 (2023-01-17)
Ergänzende Angaben (2023-02-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 015-038682
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2023-02-21 📅
Zeit: 08:59
Neuer Wert
Datum: 2023-02-22 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingung für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2023-02-21 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2023-02-22 📅
Zeit: 09:15
Quelle: OJS 2023/S 037-110087 (2023-02-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Gesamtwert der Beschaffung, keine Bekanntgabe des Auftragswertes aus dem Vertraulichkeitsgrundsatz der Angebote”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 015-038682
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“ferung eines Monitoringtools für den Klimaschutz sowie Softwarepflegeleistungen für 3 Jahre”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ClimateView AB
Postanschrift: Vasagatan 28
Postort: Stockholm
Postleitzahl: 11120
Land: Schweden 🇸🇪
Region: Stockholm 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 134-426446 (2023-07-11)