Beschreibung der Beschaffung
Im Bereich dieser Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen im Jahr 2023 die entsprechenden Möglichkeiten im Bereich der Wärmebehandlung erweitert und modernisiert werden. Dies betrifft die thermische und thermochemische Behandlung im Niederdruck in Kombination mit der Hochdruckgasabschreckung. Hierzu soll eine entsprechende Anlage in der Ausführung als Einkammervakuumanlage am Leibniz-IWT in Bremen installiert werden. Diese soll zukünftig schwerpunktmäßig für die Neu- und Weiterentwicklung von Wärmebehandlungen unterschiedlicher Basislegierungen eingesetzt werden.
Das Gerät ist zu liefern und vor Ort in Betrieb zu nehmen. (Badgasteiner Straße 3, Halle 2b, 28359 Bremen)
In den im Folgenden beschriebenen Anforderungen sind technische Eigenschaften definiert, über welche die Einkammervakuumanlage verfügen muss. Sollte eines oder mehrere der Kriterien nicht erfüllt sein, so wirkt sich dieses auf den geplanten Einsatz und die Verwendungsmöglichkeiten der Anlage aus. Dies kann dazu führen, dass wissenschaftliche Vorhaben nicht mehr realisierbar sind.
Deswegen werden folgende Kriterien als zwingende Mindestanforderungen definiert:
Werkstoffe: Schwerpunktmäßig muss die Anlage für die thermische und thermochemische Behandlung der folgenden Werkstoffe spezifiziert sein:
I. Eisenbasis-Legierungen, insbesondere hoch- und niedriglegierte Stähle
II. NE-Legierungen
Wärmebehandlung:
Es ist vorgesehen, in der Anlage die folgenden Wärmebehandlungs- verfahren durchzuführen: Glühprozesse verschiedener Art mit entsprechender geregelter langsamer Abkühlung. Das Härten von Stählen, wobei auch das Bainitisieren zu diesem Punkt zählt; Einsatzhärten von Stählen. Der letzte Punkt umfasst dabei sowohl das Aufkohlen als auch das Carbonitrieren im Niederdruck.
Nutzraumabmessung: 400 mm x 400 mm x 600 mm (Höhe x Breite x Länge)
Maximales Chargengewicht: mindestens 200 kg
In den einzelnen Segmenten der Zeit-Temperatur-Folge im Bereich der Wärmebehandlung muss innerhalb der folgenden Parameterfenster die
Prozessführung möglich sein:
Wärmen, Halten, Einsatzhärten, Lösungsnitrieren, Abkühlen/Abschrecken laut Leistungsbeschreibung.
Messtechnik:
Temperaturmessung:
a. Temperaturmessung über Ofenthermoelemente Platin-Rhodium / Platin (Typ S).
b. Zusätzliche Anschlussmöglichkeit für fünf weitere Thermoelemente (Typ K oder Typ N) neben den Thermoelementen der Warmbadsimulation, um eine Temperaturmessung in der Charge zu ermöglichen. Diese fünf Kanäle müssen auch in der Prozessdokumentation erfasst werden.
Energiemonitoring:
Aufzeichnung und Darstellung des Gesamtenergieverbrauchs, unterteilt nach Heizung, Kühlung und Nebenaggregate.
Sonstiges:
Inklusive Lieferung, Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme sowie Einweisung/Schulung für die Anlage und die Software von 5 Personen in der Betriebsstätte des Käufers
Weitere Details sind er ausführlichen Leistungsbeschreibung zu entnehmen
Sollte der Geräteaufbau nicht wie gefordert abgebildet werden können, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Ein Überschreiten des geschätzten Wertes von 380.000,00 € führt zwingend zum Ausschluss.