Die Lieferung von 19 Stück Solo- / Gelenk-Niederflur-Brennstoffzellen-Linienomnibussen für die Ruhrbahn GmbH
in den Jahren 2024 und 2025 innerhalb der Initiative "1.000 Brennstoffzellenbusse NRW"
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Solo- / Gelenk-Niederflur-Brennstoffzellen-Linienomnibussen
Produkte/Dienstleistungen: Niederflurbusse📦
Kurze Beschreibung:
“Die Lieferung von 19 Stück Solo- / Gelenk-Niederflur-Brennstoffzellen-Linienomnibussen für die Ruhrbahn GmbH
in den Jahren 2024 und 2025 innerhalb der...”
Kurze Beschreibung
Die Lieferung von 19 Stück Solo- / Gelenk-Niederflur-Brennstoffzellen-Linienomnibussen für die Ruhrbahn GmbH
in den Jahren 2024 und 2025 innerhalb der Initiative "1.000 Brennstoffzellenbusse NRW"
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Busse für den öffentlichen Verkehr📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Betriebshöfe der Ruhrbahn GmbH (Essen und Mülheim an der Ruhr)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ruhrbahn GmbH ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Sie sichert im Auftrag der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr die Mobilität der Bürger und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ruhrbahn GmbH ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Sie sichert im Auftrag der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr die Mobilität der Bürger und plant in den kommenden Jahren die gesamte Busflotte auf einen emissionsfreien Antrieb umzustellen. Zur Erreichung dieser Ziele werden hier im Rahmen der Initiative "1.000 Brennstoffzellenbusse NRW" Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie (nicht als Range-Extender) ausgeschrieben.
In diesem Verfahren handelt es sich zunächst um 9 Solobusse und 10 Gelenkbusse.
Die ausgeschriebenen Solo- und Gelenkbusse sollen auf derselben Fahrzeugentwicklung basieren und so weit wie möglich technisch gleich sein. Der Solo- und der Gelenkbus müssen dasselbe Fahrzeugdesign aufweisen.
Die Lieferungen sollen wie folgt erfolgen:
Mindestens 9 Fahrzeuge bis spätestens zum Ende des Jahres 2024 und die übrigen Fahrzeuge bis zum 31. Mai 2025, wobei die Zusammensetzungen der Lieferungen vom Auftragnehmer (im Folgenden AN) frei gewählt werden können, solange die o.g. Anzahl an Solo- und Gelenkfahrzeugen erreicht wird.
Es erfolgt keine losweise Vergabe. Der gesamte Ausschreibungsgegenstand (Solo- und Gelenkfahrzeuge) wird an einen Bieter vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A-4) Bietergemeinschaft – Wird die ausgeschriebene Leistung im Rahmen einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A-4) Bietergemeinschaft – Wird die ausgeschriebene Leistung im Rahmen einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen. Die beteiligten Unternehmen bestätigen Ihre Teilnahme an der Bietergemeinschaft durch ihre Unterschrift. Dieses Formular soll auch eingereicht werden, wenn keine
Bietergemeinschaft gebildet wird.
A-7) Ausschließungsgründe – Der Bieter bestätigt hier, dass gegen ihn keine Ausschließungsgründe nach §123
Abs.1 und Abs. 4 und §124 GWB Abs. 1 vorliegen.
A-8) Antiterrorerklärung – Der Bieter erklärt hier, dass er nicht auf der Anti-Terror-Liste geführt wird.
A-9) BVB TVvG NRW - Der Bieter bestätigt die Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen gemäß den
besonderen Vertragsbedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW bei der Durchführung von
Arbeiten im Geltungsbereich.
A-12) Eignungsleihe - Der Bieter gibt hier an, ob zur Erfüllung der Eignung weitere Unternehmen als
Eignungsverleiher herangezogen werden. Das Formular soll auch eingereicht werden, wenn durch den Bieter
keine Eignungsleihe betrieben wird A-15) Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe - Im
Falle der Inanspruchnahme einer Eignungsleihe (siehe A12) muss dieses Formular durch den Bieter eingereicht
werden.
A-18) Eigenerklärung Sanktionspaket 5 der EU - Russische Unternehmen. Der Bieter erklärt, dass keine der im
Formblatt aufgeführten Beziehungen zu russischen Unternehmen zutreffen oder angestrebt werden.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung
einzusteigen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A-5) Eigenerklärung Umsatz - Der Bieter erklärt, dass sein Unternehmen in jedem der drei letzten
abgeschlossenen Wirtschaftsjahre in der Sparte der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A-5) Eigenerklärung Umsatz - Der Bieter erklärt, dass sein Unternehmen in jedem der drei letzten
abgeschlossenen Wirtschaftsjahre in der Sparte der Fahrzeuge (KOM) mit elektrischem Antriebsstrang (mit
oder ohne Brennstoffzelle) einen Umsatz in Höhe von mindestens 10 Mio. Euro erreicht hat.
A-10) Eigenerklärung Haftpflicht – Der Bieter erklärt hier, dass eine gültige Industriehaftpflichtversicherung
oder eine vergleichbare, marktübliche Versicherung vorliegt, oder spätestens im Auftragsfall vorgelegt wird, die
Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden bis 50 Mio. EUR pro Versicherungsjahr abdeckt.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung
einzusteigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A-6) Eigenerklärung Auslieferung - Der Bieter benennt hier die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahren produzierten, ausgelieferten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A-6) Eigenerklärung Auslieferung - Der Bieter benennt hier die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahren produzierten, ausgelieferten und in Betrieb genommenen Elektro-Standard-Linienbusse (Batterie- und/oder Brennstoffzellenbusse) mit einer Gesamtlänge von mindestens 10 Metern, wobei die Anzahl in jedem der letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre 20 Stück nicht unterschreiten darf.
A-11) Eigenerklärung_ISO9001 - Der Bieter erklärt hier, dass er eine gültige Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001 (oder vergleichbar) für die Fertigung von Linienomnibussen besitzt.
A-13) Eigenerklärung Umweltmanagementsystem - Hier erklärt der Bieter, dass er ein zertifiziertes/registriertes Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (oder vergleichbar) einsetzt. Darüber hinaus erklärt der Bieter, welches Umweltmanagementsystem eingesetzt wird.
A-14) Eigenerklärung Servicepunkte - Hier gibt der Bieter an, wo sich der im Auftragsfall für die Ruhrbahn zuständige Servicedienst für das gelieferte Produkt befindet.
A-16) Eigenerklärung Kapazität Produktion - Hier wird durch den Bieter bestätigt, dass im Auftragsfall die notwendige Produktionskapazität für die Herstellung von 9 Solo-Brennstoffzellenbussen und 10 Gelenk Brennstoffzellenbussen mit einer Auslieferung und Inbetriebnahme bis zum Ende des Jahres 2024 (mindestens 9 Fahrzeuge) und bis zum 31. Mai 2025 (die übrigen Fahrzeuge) vorliegt. Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“siehe Erläuterungen zum Teilnahmewettbewerb und Aufforderung zur Angebotsabgabe (folgt in der Phase der
indikativen und letztverbindlichen Angebote)”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“siehe Anlage 2 Kaufmännische Bedingungen Punkt 13 und 14 - Vertragsstrafe (in der Phase der indikativen und
letztverbindlichen Angebote)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“siehe Anlage 2 Kaufmännische Bedingungen Punkt 11 - Zahlung (in der Phase der indikativen und
letztverbindlichen Angebote)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eigenständige Gesellschaft mit gesamtschuldnerisch haftenden Mitgliedern und einem bevollmächtigtem
Vertreter.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-09
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind vollständig auszufüllen und mit einer Unterschrift in
Textform nach §126b BGB (Name des Bieters/Bewerbers,...”
Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind vollständig auszufüllen und mit einer Unterschrift in
Textform nach §126b BGB (Name des Bieters/Bewerbers, Name des Erstellers, Ort, Datum) zu versehen und
ausschließlich auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ELViS einzureichen und hochzuladen.
Eine Einreichung der Angebote in Papierform, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich
die Formblätter der Auftraggeberin zu verwenden. Unstimmigkeiten in den Vergabeunterlagen sind der
Vergabestelle unverzüglich anzuzeigen.
Eine inhaltliche Änderung der Teilnahme-/Ausschreibungsunterlagen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Fragen sind durch den Bieter bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Einreichung der
Angebotsunterlagen zu stellen.
Danach eingehende Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die gesamte Kommunikation zum
Verfahren erfolgt über die Bieterkommunikation des Portals subreport ELViS.
Über die Bieterkommunikation eingereichte Fragen sind für Mitbewerber nicht sichtbar.
Die in Ziffer I.1.) genannte Koordinatorin wird etwaige, weitere Informationen über die Bieterkommunikation
subreport ELViS anonymisiert an alle Bewerber versenden.
Fragen über die Bieterkommunikation sind ausdrücklich erwünscht, da sie für die Bieter zu einem genaueren Bild über den Ausschreibungsgegenstand führen. Die Themen und die Dauer der Verhandlungsgespräche können dadurch auf das Wesentliche reduziert werden.
Auch wenn der anonyme Zugriff auf die Ausschreibungsunterlagen möglich ist, wird die Registrierung als Bieter
über das Portal subreport ELViS empfohlen, da nur so an der Bieterkommunikation teilgenommen werden kann.
Nicht bei subreport ELViS registrierte Bieter müssen sich selbstständig über den aktuellen Stand der
Ausschreibung und evtl. Aktualisierungen informieren.
Das Angebot muss aus Gründen der Revisionssicherheit über die in subreport ELViS dafür vorgesehene
Funktion eingereicht werden.
Eine Einreichung von Angebotsunterlagen über die Bieterkommunikation oder per E-Mail außerhalb des Portals
subreport ELViS ist nicht zulässig.
Eine Erstattung von Kosten/ Aufwendungen für die Erstellung der Angebote durch die Ruhrbahn GmbH erfolgt
nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“GWB § 160 (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
GWB § 160 (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt
unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 030-088635 (2023-02-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-09-13) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 030-088635
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4504001234
Titel: Lieferung von 19 Brennstoffzellen-Bussen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-13 📅
Quelle: OJS 2023/S 179-561818 (2023-09-13)