Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Unternehmensreferenzen:
a) Nachweis mindestens eines ausgeführten Referenzprojekts des Bewerbers über mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen, welches noch nicht abgeschlossen sein muss. Die Referenzprojekte sind hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar, wenn deren Leistungen ab dem 01.02.2019 erbracht wurden und sie die nachfolgend in b) bis d) benannten Leistungen beinhalten:
aa) Angaben zur Verkehrsart (Stadt, Umland, Überland, Werkverkehr),
ab) Liniennummer bzw. Bezeichnung des (Werks-)Verkehrs
ac) Transferzeitraum,
ad) Linien und Streckenlänge,
ae) Busgröße mit Kapazität
af) Angaben zur Jahresleistung (in km),
ag) geleistete Arbeitstage für Busbetrieb,
ah) Besondere Herausforderungen (u.a. Arbeiten im Flughafensicherheitsbereich, Quotenvorgaben, mehrere Einsatzorte),
ai) Angaben zur Auftragsart (als Genehmigungsinhaber oder als Subunternehmer),
aj) Name und Kontaktdaten des Auftraggebers bzw. Aufgabenträgers mit Ansprechpartner.
b) das gewählte Referenzprojekt betrifft die Personenbeförderung mit einem oder mehreren Bussen, mit einer Kapazität pro Bus von mind. 50 Personen und
c) weist eine Fahrleistung dieser Busse von insgesamt mindestens 300.000km
d) seit dem 01.02.2019 innerhalb dieses Referenzprojektes auf.
2.) Einzusetzendes Personal
a) Nachweis einer durchschnittlichen Anzahl der im Zeitraum Februar 2022 bis derzeitig/ Februar 2023 im Unternehmen des Bewerbers beschäftigten Busfahrer von mindestens 10.
b) Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass das für die Leistungserbringung vorgesehene Personal über einen Führerschein der Führerscheinklasse D verfügt. Die Befähigung zum Fahren eines Busses ist in Form einer Eigenerklärung abzusichern.
Die vorstehend genannten Erklärungen zu 2.) a) sind sowohl von dem Bewerber als auch allen Mitgliedern einer BewGe zu tätigen. Die Anzahl der beschäftigten Busfahrer (Angabe zu 2.) a) )von Mitgliedern einer BewGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu addieren.
Sofern der Bewerber/die BewGe zur Erfüllung der Mindestanforderungen auf Angaben/Daten von Dritten/Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen verweisen will (Eignungsleihe), sind die obigen Angaben/Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten/Nachunternehmer/konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen (Verpflichtungserklärung).