Der Neubau dient als zentrales Betriebsgeäude der A.R.T.
Dazu wird der Standort des Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf genutzt und in einem Neubau Werkstatt, Verwaltung und Sozialräume zusammengefasst. Der Neubau wird mit zwei Vollgeschossen ausgeführt, wobei das EG als Stahlbetonbau auf Grund der zu überbrückenden Waagenzone und der Werkstatt stark überhöht ist. Das Obergeschoss wird als Holzbau (BSH) mit einer Glasfassade ausgeführt. Der Neubau wird mit Effizienzstandard EH55 errichtet.
Der Betonsockel beschreibt den ersten Bauabschnitt. Der Sockelbereich beinhaltet später den Werkstattbereich, Technikflächen (zwei Zwischengeschosse) , Treppenhäuser, den zentralen Eingang mit Mensa und das Wiegehaus.
Betonsockel 5130m2 BGF / 2650m3 BRI
Der Betonbau wird Großteils mit Halbfertigteilen errichtet, während die Außenfassade 3-schalig von innen nach außen mit Halbfertigteilwänden, Dämmschicht und Ortbetonaußenwand ausgeschrieben wird. Die Ortbetonwand wird mit einer Brettschalung ausgeführt. Großteils verbleibt der Beton sichtbar, hier ist auf eine Farbnuancengleichheit zu achten.
2850 m2 Halbfertigteilwände
1350 m3 Ortbetonwände
4800 m2 Ortbetondecken
2000 m2 Halbfertigteildecken
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Betriebsgebäudes -Rohbau-
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Geschäftsbauten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Neubau dient als zentrales Betriebsgeäude der A.R.T.
Dazu wird der Standort des Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf genutzt und in einem...”
Kurze Beschreibung
Der Neubau dient als zentrales Betriebsgeäude der A.R.T.
Dazu wird der Standort des Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf genutzt und in einem Neubau Werkstatt, Verwaltung und Sozialräume zusammengefasst. Der Neubau wird mit zwei Vollgeschossen ausgeführt, wobei das EG als Stahlbetonbau auf Grund der zu überbrückenden Waagenzone und der Werkstatt stark überhöht ist. Das Obergeschoss wird als Holzbau (BSH) mit einer Glasfassade ausgeführt. Der Neubau wird mit Effizienzstandard EH55 errichtet.
Der Betonsockel beschreibt den ersten Bauabschnitt. Der Sockelbereich beinhaltet später den Werkstattbereich, Technikflächen (zwei Zwischengeschosse) , Treppenhäuser, den zentralen Eingang mit Mensa und das Wiegehaus.
Betonsockel 5130m2 BGF / 2650m3 BRI
Der Betonbau wird Großteils mit Halbfertigteilen errichtet, während die Außenfassade 3-schalig von innen nach außen mit Halbfertigteilwänden, Dämmschicht und Ortbetonaußenwand ausgeschrieben wird. Die Ortbetonwand wird mit einer Brettschalung ausgeführt. Großteils verbleibt der Beton sichtbar, hier ist auf eine Farbnuancengleichheit zu achten.
2850 m2 Halbfertigteilwände
1350 m3 Ortbetonwände
4800 m2 Ortbetondecken
2000 m2 Halbfertigteildecken
1️⃣
Ort der Leistung: Trier-Saarburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mertesdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgeäudes der ART
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten /...”
Beschreibung der Beschaffung
EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgeäudes der ART
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten / Grundleitungen etc.
Für den Außenwandaufbau werden Nebenangebote zugelassen und sind erwünscht. Als Alternative wäre eine Ausführung der Sandwichwand als Vollfertigteil denkbar. Bei Vorlage eines Nebenangebotes ist auf die Darstellung der vollumfassenden Leistung zu achten. Vorlage einer Teilstatik für die alternative Ausführung unter Berücksichtigung der bestehenden Statik inkl. der zeitlichen Darstellung der Alternative in einem Bauzeitenplan muss ggf. Bestandteil des Nebenangebote sein.
Farbnuanceneinheit der Betonflächen (Fertigteile und Ortbeton) ist zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-02 📅
Datum des Endes: 2023-10-27 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Decken für die Holzleistungen des Obergeschosses müssen fristgerecht fertig gestellt sein.
Zwischentermin Übergabe Decken Anfang September /...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Decken für die Holzleistungen des Obergeschosses müssen fristgerecht fertig gestellt sein.
Zwischentermin Übergabe Decken Anfang September / Verlängerung der Gesamtfrist nur für Leistungen an der Fassade möglich.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zulassung von Nebenangeboten wird in den Vergabeunterlagen und der Bekanntmachung unter Punkt 6 näher beschrieben bzw....”
Zusätzliche Informationen
Die Zulassung von Nebenangeboten wird in den Vergabeunterlagen und der Bekanntmachung unter Punkt 6 näher beschrieben bzw. eingegrenzt.
Einheitspreisanpassungen betreffend der Stoffpreisgleitklausel (Anhang Formblatt 225a) der im LV angebotenen Leistungen werden nur, wenn es einen durch den AG verursachte Bauzeitverlängerung entsteht, gewährt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis) geführt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formular 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ (VHB-Bund-Ausgabe 2019) oder eine Einheitliche Europäische Eigeneerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 in Formular 212 (VHB-Bund-Ausgabe 2019) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
-Erklärung Landestariftreuegesetz
-Erklärung des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung mit Abschlusshöhe 2.000.000€
-Erklärung Arbeitnehmer-Entsendegesetz
-Erklärung RUS Sanktionen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis) geführt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der Eignung kann durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formular 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ (VHB-Bund-Ausgabe 2019) oder eine Einheitliche Europäische Eigeneerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 in Formular 212 (VHB-Bund-Ausgabe 2019) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu dem von diesen bestimmten Zeitpunkten diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Eigenerklärungen auch von jedem benannten Unternehmen abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise und das Formblatt 236 EU (Verpflichtungserklärung).
Die Anforderungen an vorzulegende Referenzen gemäß Formblatt 124 wird um weitere Vorgaben ergänzt bzw. genauer definiert:
- Es sind mindestens fünf Bauvorhaben inkl. Referenzen mit Rohbaukosten von 1.500.000 Euro in den letzten
fünf Jahren vorzuweisen.
- Es sind mindestens drei Bauvorhaben inkl. Referenzen mit Sichtbeton nach Anforderungen der VÖB-Richtlinien
(Stand März 2009) in den letzten fünf Jahren vorzuweisen.
Die Anforderungen beziehen sich u.a. auf die Struktur, Farbe, Farbgleichheit, Flächengliederung und Kantenausbildung.
Der Nachweis erfolgt über aussagekräftige Bildreferenzen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 215-615950
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-03
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-03
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Trier
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind keine Personen zur Teilnahme befugt.
“Zu Ziffer I.3) „Kommunikation“: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die...”
Zu Ziffer I.3) „Kommunikation“: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht. Weitergehende Informationen zur genutzten Vergabeplattform sind unter https://www.subreport.de/service/support-elvis abrufbar.
Zu Ziffer I.3) „Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt“: Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten elektronischen Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über den entsprechenden Projektzugang des elektronischen Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen auf der Vergabeplattform informiert. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform (kostenlos) zu registrieren.
Es wird darum gebeten, Rückfragen bis spätestens 23.02.2023 einzureichen.
Zu Ziffer I.3) „Kommunikation; Angebote sind einzureichen“: Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang des elektronischen Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erforderlich.
Zur Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes / Teilnahmeantrag erklärt der Bieter / Bewerber, dass er die Vorgaben der
Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine Mitarbeiter weitergeleitet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind.
Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 025-071992 (2023-01-31)
Ergänzende Angaben (2023-03-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 025-071992
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2023-03-03 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2023-03-13 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Alter Wert
Datum: 2023-04-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-03-30 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2023-03-03 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2023-03-13 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Alter Wert
Text:
“EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgebäudes der A.R.T.
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten...”
Text
EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgebäudes der A.R.T.
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten / Grundleitungen etc.
Für den Außenwandaufbau werden Nebenangebote zugelassen und sind erwünscht. Als Alternative wäre eine Ausführung der Sandwichwand als Vollfertigteil denkbar. Bei Vorlage eines Nebenangebotes ist auf die Darstellung der vollumfassenden Leistung zu achten. Vorlage einer Teilstatik für die alternative Ausführung unter Berücksichtigung der bestehenden Statik inkl. der zeitlichen Darstellung der Alternative in einem Bauzeitenplan muss ggf. Bestandteil des Nebenangebote sein.
Farbnuanceneinheit der Betonflächen (Fertigteile und Ortbeton) ist zu beachten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgebäudes der A.R.T.
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten...”
Text
EMB / Erd-, Maurer-, Betonarbeiten für den Neubau des zentrales Betriebsgebäudes der A.R.T.
Anzubieten ist der gesamte Betonbau inkl. Abriss und Erdarbeiten / Grundleitungen etc.
Für den Außenwandaufbau werden Nebenangebote zugelassen und sind erwünscht. Als Alternative wäre eine Ausführung der Sandwichwand als Vollfertigteil denkbar. Bei Vorlage eines Nebenangebotes ist auf die Darstellung der vollumfassenden Leistung zu achten. Vorlage einer Teilstatik für die alternative Ausführung unter Berücksichtigung der bestehenden Statik inkl. der zeitlichen Darstellung der Alternative in einem Bauzeitenplan muss ggf. Bestandteil des Nebenangebote sein.
Farbnuanceneinheit der Betonflächen (Fertigteile und Ortbeton) ist zu beachten.
Zusätzlich zur Konstruktion, Aufbau und Bauart der Außenfassade können mit Vorlage einer Teilstatik für die alternative Ausführung die gesamte Konstruktionsweise als Nebenangebot im Hinblick auf eine Preisoptimierung (z.B. Deckenkonstruktionen, Fertigteile, Binder, Unterzüge unter Berücksichtigung der gegebenen lichten Raumhöhen) überarbeitet werden. Die optische Qualität/Materialität Beton ist beizubehalten. Stahlbauten sind nicht möglich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 047-139179 (2023-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 025-071992
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Rohbauarbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weiler-Bau GmbH & Co. KG
Postort: Bitburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Eifelkreis Bitburg-Prüm🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter der Ziffer V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive Werte. Auf...”
Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter der Ziffer V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive Werte. Auf eine Veröffentlichung der tatsächlichen Werte wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Eine etwaige Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, dessen Abschluss hiermit bekanntgemacht wird, kann nur festgestellt werden, wenn innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine etwaige Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, dessen Abschluss hiermit bekanntgemacht wird, kann nur festgestellt werden, wenn innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union ein entsprechender Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 082-246788 (2023-04-21)