Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vgl. Bewerbungsbogen, Ziffer 4.3 bzw. Projekt- und Verfahrensbeschreibung Ziffer 4.3 sowie Anlagen 5 und 6.
0.1 Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/"Planungsteams" die Referenzkriterien für seine fachliche Referenz erfüllen. Daher müssen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft jeweils eigene Referenzprojekte vorgelegt werden. Alle Wertungskriterien sowie deren jeweilige Gewichtung sind in der Anlage 6 der Vergabeunterlagen aufgeführt.
0.2 Fertigstellung eines Referenzprojekts muss in dem Zeitraum zwischen 2018 und 2022 erfolgt sein (Mindestanforderung; ältere Projekte werden nicht gewertet). Das Referenzprojekt darf nicht älter als 5 Jahre sein, d. h. die Baumaßnahmen müssen nachweislich im Zeitraum 2018 - 2022 fertiggestellt worden sein! Das Referenzprojekt muss daher baulich abgeschlossen sein, d. h. die VOB-Leistungsabnahme muss erfolgt sein.
0.3 Ein Referenzprojekt kann mehrfach verwendet werden. Den Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften/"Planerteams" steht es daher frei, für die geforderten Referenzen jeweils vier eigenständige Referenzprojekte einzureichen oder alternativ das gleiche Referenzprojekt mehrfach zu verwenden. Die Referenzprojekte sind auf den Referenzbögen 1 - 4 (DIN A3) in der Anlage 5 darzustellen. Referenzprojekte, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden nicht gewertet. Die Mindestanforderungen sind in der Anlage 5 erläutert.
0.4 Pflichtangaben für die Referenz sind (s. Referenzbögen, Anlage 5):
a. Bezeichnung der Maßnahme mit Anschrift und Angabe der Objektart,
b. Bauherr oder Auftraggeber mit Kontaktdaten,
c. Name der maßgeblich für die erbrachte Planungsleistung verantwortliche Person,
d. Vertragsverhältnis,
e. Leistungszeitraum,
f. Datum der Fertigstellung,
g. Plangebietsgröße / Bauvolumen,
h. Honorarzone,
i. Erbrachte Leistungsphasen.
0.5 Darstellung der Referenz auf dem Referenzbogen: Die Projektdarstellung muss anhand aussagekräftiger Unterlagen (bspw. mit einem Grundriss, einem Schnitt und ggfls. Fotos, die zur Erläuterung dienen) erfolgen.
0.6 Vergleichbarkeit der Referenzen
Referenz 1 (Architekt): Nachweis des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaft/"Planerteam" über die Erbringung von Planungsleistungen nach §§ 34 ff. HOAI 2021 "Objektplanung Gebäude". Mindestanforderungen:
- Referenzprojekt "Objektplanung Gebäude" für eine Neubaumaßnahme eines Verwaltungsgebäudes nach Objektliste Anlage 10.2 HOAI 2021
- Brutto-Geschossfläche min. 3.000 m²
- min. erbrachte Leistungsphasen 1-8
Referenz 2 (Tragwerksplaner): Nachweis des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaft/"Planerteam" über die Erbringung von Planungsleistungen nach §§ 49 ff. HOAI 2021 "Tragwerksplanung". Mindestanforderungen:
- Referenzprojekt "Tragwerksplanung" für eine Neubaumaßnahme eines Verwaltungsgebäudes nach Objektliste Anlage 14.2 HOAI 2021
- Brutto-Geschossfläche min. 3.000 m²
Referenz 3 (TGA - technische Gebäudeausrüstung): Nachweis des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaft/"Planerteam" über die Erbringung von Planungsleistungen nach §§ 53 ff. HOAI 2021 "Technische Ausrüstung". Mindestanforderungen:
- Referenzprojekt "Technische Ausrüstung" für eine Neubaumaßnahme eines Verwaltungsgebäudes nach Objektliste Anlage 15.2 HOAI 2021
- Brutto-Geschossfläche min. 3.000 m²
Referenz 4 (Brandschutz): Nachweis des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaft über die Erbringung von Planungsleistungen "Erstellung Brandschutzkonzept mit Brandschutznachweis". Mindestanforderungen:
- Referenzprojekt "Brandschutz" für eine Neubaumaßnahme eines Verwaltungsgebäudes
- Brutto-Geschossfläche min. 3.000 m²