Die Stadt Kerpen plant den Neubau eines Gymnasiums mit Sporthallen sowie Sport- und Freianlagen. Zur Festlegung des Standorts wurden Machbarkeitsstudien und Variantenuntersuchungen durchgeführt. Gem. Ratsbeschluss vom 18.02.2020 ist der Standort des Neubaus gem. beiliegender Planunterlagen festgelegt. Die auf dem Grundstück vorgesehenen Sportanlagen werden u.a. durch Vereine mitbenutzt.
Das aktuelle Schulgebäude der Stadt Kerpen - Europaschule - stellt mit derzeit etwa 1.900 Schüler*innen das größte Gymnasium NRWs dar. Gemäß Schulentwicklungsplan 2017 wird die Gesamtschülerzahl des Gymnasiums der Stadt Kerpen, unterstützt durch die Wiedereinführung des 9-jährigen Bildungsgangs an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, bei einer 9-Zügigkeit in der Sekundarstufe I und einer 14-Zügigkeit in der Sekundarstufe II auf bis zu etwa 2.400 Schüler*innen ansteigen. Da das derzeitige Schulgebäude die aktuellen Flächenbedarfe und Anforderungen an eine moderne Schulpädagogik nicht mehr erfüllt, soll ein neues Schulgebäude auf einem neuen Grundstück errichtet werden.
Das Gymnasium Kerpen wurde 2019 als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk aufgenommen. Als Mitglied des MINT-EC-Netzwerks verfügt die Schule über ein herausragendes Angebot im Bereich der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit vielen Jahren engagieren sich die MINT-Kräfte am Gymnasium Kerpen, naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schüler*innen in ihren Interessen zu unterstützen und zu stärken.
Die Schule lebt die Einführung von Neuerungen auf der Grundlage einer Philosophie der Vielfalt.
In den letzten Jahren entwickelte die Schule ihr Profil der Vielfalt kontinuierlich weiter: Bilingualer Unterricht, Bigband, Comeniusprojekte, auch Erasmus+-Projekte genannt und die Zertifizierung als Europaschule sind nur einige Stationen.
Daher soll der Neubau als Motor einer pädagogischen Entwicklung & Chance funktionieren. Der Trend zu mehr fachübergreifendem Unterricht, zu mehr Teamstrukturen und der Gestaltung einer Lernumgebung, die zu mehr Selbstständigkeit der Schüler*innen führen soll, sind Aufgabe des Wettbewerbs.
Der fächerübergreifende Aspekt "Veränderung der Kultur durch Mediennutzung" wird in allen Fachgruppen als Entwicklungsaufgabe gesehen. Die Grundlage für eine ausgebildete Medienkompetenz ist daher eine geeignete Ausstattung des Gebäudes mit Medien und ausreichenden Zugängen zum Internet.
Aktuell nutzen auch die Einwohner Kerpens die Aula, die Sportstädten, verschiedene Fachräume sowie die in der Schule befindliche Bibliothek. Die Wünsche der Schulgemeinschaft und der Einwohner zielen deutlich daraufhin ab, alle diese verbindenden Elemente auch für den Neubau der Schule zu erhalten.
Gegenstand dieser Beschaffung sind:
- TGA - Anlagengruppen 1 bis 8
- Inbetriebnahmemanagement
- Küchenplanung
Der AG führt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen durch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Europagymnasium Kerpen - Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
2023_004”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Kerpen plant den Neubau eines Gymnasiums mit Sporthallen sowie Sport- und Freianlagen. Zur Festlegung des Standorts wurden Machbarkeitsstudien und...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Kerpen plant den Neubau eines Gymnasiums mit Sporthallen sowie Sport- und Freianlagen. Zur Festlegung des Standorts wurden Machbarkeitsstudien und Variantenuntersuchungen durchgeführt. Gem. Ratsbeschluss vom 18.02.2020 ist der Standort des Neubaus gem. beiliegender Planunterlagen festgelegt. Die auf dem Grundstück vorgesehenen Sportanlagen werden u.a. durch Vereine mitbenutzt.
Das aktuelle Schulgebäude der Stadt Kerpen - Europaschule - stellt mit derzeit etwa 1.900 Schüler*innen das größte Gymnasium NRWs dar. Gemäß Schulentwicklungsplan 2017 wird die Gesamtschülerzahl des Gymnasiums der Stadt Kerpen, unterstützt durch die Wiedereinführung des 9-jährigen Bildungsgangs an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, bei einer 9-Zügigkeit in der Sekundarstufe I und einer 14-Zügigkeit in der Sekundarstufe II auf bis zu etwa 2.400 Schüler*innen ansteigen. Da das derzeitige Schulgebäude die aktuellen Flächenbedarfe und Anforderungen an eine moderne Schulpädagogik nicht mehr erfüllt, soll ein neues Schulgebäude auf einem neuen Grundstück errichtet werden.
Das Gymnasium Kerpen wurde 2019 als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk aufgenommen. Als Mitglied des MINT-EC-Netzwerks verfügt die Schule über ein herausragendes Angebot im Bereich der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit vielen Jahren engagieren sich die MINT-Kräfte am Gymnasium Kerpen, naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schüler*innen in ihren Interessen zu unterstützen und zu stärken.
Die Schule lebt die Einführung von Neuerungen auf der Grundlage einer Philosophie der Vielfalt.
In den letzten Jahren entwickelte die Schule ihr Profil der Vielfalt kontinuierlich weiter: Bilingualer Unterricht, Bigband, Comeniusprojekte, auch Erasmus+-Projekte genannt und die Zertifizierung als Europaschule sind nur einige Stationen.
Daher soll der Neubau als Motor einer pädagogischen Entwicklung & Chance funktionieren. Der Trend zu mehr fachübergreifendem Unterricht, zu mehr Teamstrukturen und der Gestaltung einer Lernumgebung, die zu mehr Selbstständigkeit der Schüler*innen führen soll, sind Aufgabe des Wettbewerbs.
Der fächerübergreifende Aspekt "Veränderung der Kultur durch Mediennutzung" wird in allen Fachgruppen als Entwicklungsaufgabe gesehen. Die Grundlage für eine ausgebildete Medienkompetenz ist daher eine geeignete Ausstattung des Gebäudes mit Medien und ausreichenden Zugängen zum Internet.
Aktuell nutzen auch die Einwohner Kerpens die Aula, die Sportstädten, verschiedene Fachräume sowie die in der Schule befindliche Bibliothek. Die Wünsche der Schulgemeinschaft und der Einwohner zielen deutlich daraufhin ab, alle diese verbindenden Elemente auch für den Neubau der Schule zu erhalten.
Gegenstand dieser Beschaffung sind:
- TGA - Anlagengruppen 1 bis 8
- Inbetriebnahmemanagement
- Küchenplanung
Der AG führt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen durch.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kolpingstadt Kerpen 50171 Kerpen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-8, Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI sowie Inbetriebnahmemanagement und Küchenplanung” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2028-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Vertrages kann aufgrund von Bauzeitverlängerung notwendig werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden nur diejenigen Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt, welche die Mindestkriterien gemäß Ziffern III.1.2 und III.1.3 erfüllen. Wenn mehr als...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden nur diejenigen Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt, welche die Mindestkriterien gemäß Ziffern III.1.2 und III.1.3 erfüllen. Wenn mehr als vier Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, entscheiden die weiteren Wertungskriterien gem. Bewerberbogen Ziffer 4.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen. Auf die Beauftragung weiterer Stufen bzw. Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Erfüllung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach §§ 75, 44 VgV für die Ausführung der angebotenen Leistung
- Unabhängigkeit (auch als verbundenes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Erfüllung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach §§ 75, 44 VgV für die Ausführung der angebotenen Leistung
- Unabhängigkeit (auch als verbundenes Unternehmen) von Ausführungs- und Lieferinteressen
- es liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Sanktionspaket 5 EU vor
Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Bewerberbogen abgegeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bestehen einer Haftpflichtversicherung bzw. Verpflichtung zum Abschluss einer Projektversicherung über die gesamte Projektlaufzeit.” Bedingungen für die Teilnahme
“Deckungssummen von
- 5.000.000 EUR für Personenschäden und
- 5.000.000 EUR für sonstige Schäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zur Berufserfahrung der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung (erst in der zweiten Verfahrensstufe zu erklären).
2. Nachweis von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zur Berufserfahrung der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung (erst in der zweiten Verfahrensstufe zu erklären).
2. Nachweis von 4 Referenzen, welche den nachgenannte Kriterien und den unten stehenden Mindestkriterien entsprechen und im u.a. Referenzzeitraum abgeschlossen wurden:
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (max. Anzahl Zeichen:4000)
1. Erklärung zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (max. Anzahl Zeichen:4000)
1. Erklärung zur Berufserfahrung der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung (erst in der zweiten Verfahrensstufe zu erklären).
2. Nachweis von 4 Referenzen, welche den nachgenannte Kriterien und den unten stehenden Mindestkriterien entsprechen und im u.a. Referenzzeitraum abgeschlossen wurden:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:2(max. Anzahl Zeichen:4000)
Zu 1.:
Für die Projektleitung 10 Jahre seit Abschluss des Studiums. Für die stellvertretende Projektleitung 5 Jahre seit Abschluss des Studiums bzw. des Berufsabschlusses.
Zu 2.:
TGA Allgemein (Referenz 4.1 / 4.2)
- Die Referenzobjekte dürfen nicht vor dem 01.01.2013 an den Bauherrn übergeben worden sein
- Es muss sich um Neubauten handeln
- Beide Referenzen mit dem Schwierigkeitsgrad Honorarzone III für Anlagengruppen 2, 3, 8
- Bei beiden Referenzen müssen die Bauwerkskosten (KG 400) mindestens 3,0 Mio. EUR brutto betragen
- Bei beiden Referenzen muss die NUF mindestens 4.000 m2 betragen.
- Die Anlagengruppen 1-6 und 8 sind in Summe anhand der beiden Referenzen nachzuweisen.
- Bei einer Referenz müssen die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 HOAI erbracht worden sein.
TGA-Inbetriebnahme (Referenz 4.3)
- Das Referenzobjekt darf nicht vor dem 01.01.2013 an den Bauherrn übergeben worden sein
- Es muss sich um Neubauten handeln
- Schwierigkeitsgrad Honorarzone III für Anlagengruppen 2, 3, 8
- Bauwerkskosten (KG 400) müssen mindestens 3,0 Mio. EUR brutto betragen
- NUF muss mindestens 4.000 m2 betragen
- Leistungsphasen 2-3 und 5-8 HOAI müssen erbracht worden sein
TGA-Küchenplanung (Referenz 4.4)
- Das Referenzobjekt darf nicht vor dem 01.01.2013 an den Bauherrn übergeben worden sein
- Es muss sich um Neubauten handeln
- Schwierigkeitsgrad Honorarzone III für Anlagengruppen 7
- Bei der Referenz müssen die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 HOAI erbracht worden sein
- Bei der Referenz sind mind. 350 Essensausgaben (mittags) vorzuweisen.
Weitere Wertungskriterien (Referenzen 4.1 - 4.3) - keine Mindestkriterien - siehe Bewerberbogen Ziffer 4.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1. Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der deutschen Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der deutschen Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien (insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Berufsqualifikationen) berechtigt ist, in Deutschland als Architekt/ Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
2. Die verantwortlichen Planer (Projektleitung und Stellvertretung) müssen jeweils über eine angemessene Berufspraxis (Projektleitung - mind. 10 Jahre, stellvertretende Projektleitung - mind. 5 Jahre) verfügen.
Die verantwortlichen Planer müssen über Deutschkenntnisse als Muttersprachler, durch deutschsprachige Ausbildung mit Abschluss (im bewerbungsspezifischen Bereich) oder durch den Nachweis (mindestens) C1 zu deutschen Sprachkenntnissen verfügen.
3. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen den Ziffern 1. und 2. entsprechenden Architekt/ Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
siehe auch weiter unten unter "Zusätzliche Angaben" Ziffer VI.3.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-23
10:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden....”
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen.
2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird - aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet.
3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
4. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
5. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen.
6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
7. Der Bewerber verpflichtet sich auch zur Einhaltung der DSGVO und des Mindestlohngesetzes.
Bekanntmachungs-ID: CXT2YY4YWV0CKDWE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Rhein-Erft-Kreis
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Postort: Bergheim
Postleitzahl: 50126
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@rhein-erft-kreis.de📧
URL: https://www.rhein-erft-kreis.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der genannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur dann zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind.
Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2612626.32 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 015-035876
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2023_004
Titel: Auftragsvergabe Krawinkel Ingenieure GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Krawinkel Ingenieure GmbH
Postanschrift: Kempener Allee 168-170
Postort: Krefeld
Postleitzahl: 47803
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.krawinkel.net🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2612626.32 💰