Der Auftraggeber, die Stadt Homberg (Efze) (AG), plant den Neubau eines Multifunktionsgebäudes im Zuge der Sanierung des Stadions am Stellberg. Ziel der Stadt Homberg (Efze) ist es, ein stadtnahes Sportzentrum zu schaffen. Das Stadion befindet sich im westlichen Stadtrand am Stellberg (Rudolf-Harbig-Straße). Das Umfeld ist durch weitere Sportflächen, sowie Schul-, Gewerbe- und Wohnnutzungen geprägt.
Hier sollen unterschiedliche Nutzergruppen im „Sportpark am Stellberg“ eine neue Heimat finden. Aufgrund zahlreicher baulicher und altersbedingter Mängel, ist in diesem Zuge die grundhafte Sanierung des A-Stadions vorgesehen, sowie der Neubau des Neuen Multifunktionsgebäudes, deren Planung und bauliche Umsetzung Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die Baumaßnahme bezieht sich auf den Neubau des Funktionsgebäudes – die Herstellung der Außenanlagen (Sportflächen) sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und sind separat beauftragt.
Durch die Errichtung eines zentralen, ansprechenden Sportparks soll das Sportangebot der regionalen Schulen und Vereine gefördert werden. Insbesondere im Jugendbereich sollen trotz zunehmender Digitalisierung neue Vereinsmitglieder gewonnen werden. Sowohl für ihre Bürgerinnen und Bürger als auch überregional soll die Kreisstadt Homberg (Efze) zudem an Attraktivität gewinnen.
Den Sportstätten kann hinsichtlich ihrer Funktion im gesamtstädtischen Kontext als „Sportpark am Stellberg“ eine besondere Bedeutung für eine Gesamtentwicklung zugeschrieben werden, die über den Standort hinaus wirkt. Ziel ist es, den Sportbetrieb an einem Ort zu bündeln und für alle ansässigen Mannschaften, aber auch für individuellen Sport Möglichkeits- bzw. Trainingsräume zu schaffen. Ebenso fungiert
der Sportkomplex als ein Impulsgeber für die baulich-räumliche Entwicklung des westlich an die Altstadt anschließenden Quartiers.
Ziel ist ein Neubau unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Diese Ausschreibung beinhaltet die Architektenleistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume.
Der Ersatzneubau soll folgende Funktionen erfüllen:
- Angebot an ausreichend Umkleide- und Sanitärräumen, ausgehend von einer Intensivierung und Diversifizierung des Sportangebotes und unter Berücksichtigung einer angemessenen Ausstattung für Sportler*innen und Schiedsrichter*innen
- Einrichtung eines zentral nutzbaren Multifunktionsraums, der sowohl (insbesondere im Turnierbetrieb) als Mensa/Cafeteria, als auch in der Woche von unterschiedlichen Indoor-Sparten als Übungsraum genutzt werden kann (u.a. Tanzen, Aerobic, Boxen)
- Angebot von zumindest einem weiteren Übungsraum als Ausweichmöglichkeit für Indoor-Aktivitäten
- Schaffung von Lagermöglichkeiten für Sport- und Turngeräte der unterschiedlichen Sparten
- Schaffung von öffentlichen, barrierefreien Toiletten in direkter Nähe zu den Sportstätten
- Eine direkte Anbindung an die Sportflächen, neben der Anbindung an das Stadion ist auch die Anbindung an den (höher gelegenen) B-Platz, beispielsweise über ein 2-geschossiges Bauwerk, zu prüfen.
Weitere Angaben sind in der Aufgabenbeschreibung (Anhang E) enthalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Multifunktionsgebäude - Sportpark am Stellberg - Homberg (Efze)
36/2023
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber, die Stadt Homberg (Efze) (AG), plant den Neubau eines Multifunktionsgebäudes im Zuge der Sanierung des Stadions am Stellberg. Ziel der...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber, die Stadt Homberg (Efze) (AG), plant den Neubau eines Multifunktionsgebäudes im Zuge der Sanierung des Stadions am Stellberg. Ziel der Stadt Homberg (Efze) ist es, ein stadtnahes Sportzentrum zu schaffen. Das Stadion befindet sich im westlichen Stadtrand am Stellberg (Rudolf-Harbig-Straße). Das Umfeld ist durch weitere Sportflächen, sowie Schul-, Gewerbe- und Wohnnutzungen geprägt.
Hier sollen unterschiedliche Nutzergruppen im „Sportpark am Stellberg“ eine neue Heimat finden. Aufgrund zahlreicher baulicher und altersbedingter Mängel, ist in diesem Zuge die grundhafte Sanierung des A-Stadions vorgesehen, sowie der Neubau des Neuen Multifunktionsgebäudes, deren Planung und bauliche Umsetzung Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die Baumaßnahme bezieht sich auf den Neubau des Funktionsgebäudes – die Herstellung der Außenanlagen (Sportflächen) sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und sind separat beauftragt.
Durch die Errichtung eines zentralen, ansprechenden Sportparks soll das Sportangebot der regionalen Schulen und Vereine gefördert werden. Insbesondere im Jugendbereich sollen trotz zunehmender Digitalisierung neue Vereinsmitglieder gewonnen werden. Sowohl für ihre Bürgerinnen und Bürger als auch überregional soll die Kreisstadt Homberg (Efze) zudem an Attraktivität gewinnen.
Den Sportstätten kann hinsichtlich ihrer Funktion im gesamtstädtischen Kontext als „Sportpark am Stellberg“ eine besondere Bedeutung für eine Gesamtentwicklung zugeschrieben werden, die über den Standort hinaus wirkt. Ziel ist es, den Sportbetrieb an einem Ort zu bündeln und für alle ansässigen Mannschaften, aber auch für individuellen Sport Möglichkeits- bzw. Trainingsräume zu schaffen. Ebenso fungiert
der Sportkomplex als ein Impulsgeber für die baulich-räumliche Entwicklung des westlich an die Altstadt anschließenden Quartiers.
Ziel ist ein Neubau unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Diese Ausschreibung beinhaltet die Architektenleistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume.
Der Ersatzneubau soll folgende Funktionen erfüllen:
- Angebot an ausreichend Umkleide- und Sanitärräumen, ausgehend von einer Intensivierung und Diversifizierung des Sportangebotes und unter Berücksichtigung einer angemessenen Ausstattung für Sportler*innen und Schiedsrichter*innen
- Einrichtung eines zentral nutzbaren Multifunktionsraums, der sowohl (insbesondere im Turnierbetrieb) als Mensa/Cafeteria, als auch in der Woche von unterschiedlichen Indoor-Sparten als Übungsraum genutzt werden kann (u.a. Tanzen, Aerobic, Boxen)
- Angebot von zumindest einem weiteren Übungsraum als Ausweichmöglichkeit für Indoor-Aktivitäten
- Schaffung von Lagermöglichkeiten für Sport- und Turngeräte der unterschiedlichen Sparten
- Schaffung von öffentlichen, barrierefreien Toiletten in direkter Nähe zu den Sportstätten
- Eine direkte Anbindung an die Sportflächen, neben der Anbindung an das Stadion ist auch die Anbindung an den (höher gelegenen) B-Platz, beispielsweise über ein 2-geschossiges Bauwerk, zu prüfen.
Weitere Angaben sind in der Aufgabenbeschreibung (Anhang E) enthalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sportplatz Am Stellberg
Rudolf-Harbig-Straße
34576 Homberg (Efze)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung betrifft die Leistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume. Die zu erbringenden Leistungen sind unter Punkt II.1.4....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung betrifft die Leistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude und Innenräume. Die zu erbringenden Leistungen sind unter Punkt II.1.4. genauer beschrieben. Der vorliegende Auftrag umfasst die Leistungsphasen 1-4. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen 5-8 stufenweise zu vergeben. Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. einer Gesamtbeauftragung.
Für die Maßnahme ist aktuell ein Luftbild UND WEITERE iNFORMATIONEN auf der Plattform subreport hinterlegt. Zuzüglich dieser Informationen werden Formblättern zur Verfügung gestellt, die zwingend auszufüllen sind.
Auf die Kostengruppe 300 entfallen ca. 1.160.000,00 EUR und auf die KG 400 entfallen ca. 340.000,00 EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 25
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt, auch wenn die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 bis 8 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegendem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5 bis 8 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ausführliche Bewerberinformation zum Vergabeverfahren kann in den zur Verfügung gestellten Unterlagen eingesehen werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen und juristische Personen, deren Projektverantwortlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen und juristische Personen, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (m/w/d) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt (m/w/d), wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013 / 55 / EU entspricht.
2. Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen, der nicht älter als 12 Monate sein darf.
3. Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. (siehe Anlage).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. (Siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards)” Bedingungen für die Teilnahme
“Bewerber haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen:
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3...”
Bewerber haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen:
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3 Mio. € für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Bieter haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 3 Geschäftsjahren ausreichend Führungskräfte beschäftigt haben (Nachweis Führungskräfte- siehe dazu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Bieter haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 3 Geschäftsjahren ausreichend Führungskräfte beschäftigt haben (Nachweis Führungskräfte- siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards)
2. Bieter haben nachzuweisen, dass Sie in den vergangenen 10 Jahren Leistungen erbracht haben, welche mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. (Nachweis von Referenzprojekten - siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Ziff. 1:
Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass in ihren Büros in den letzten drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Ziff. 1:
Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass in ihren Büros in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 2 Führungskräfte (Architekt, Dipl.-Ing./FH/TH, Bachelor/Master of Science/Engineering) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt waren.
Zu Ziff. 2:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung) für die Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben Architekten- oder Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume erbracht haben. Die Referenzprojekte geltend folgende Anforderungen:
Referenz betrifft einen Neubau von vergleichbaren Gebäuden oder Funktionsgebäudes mit Anforderungen für den Sportbetrieb mit Baukosten von mind. 1.000.000,00 Euro für die KG 300 und 400. Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden.
Für diese Referenzen müssen mindestens die Leistungsphasen Vorplanung bis einschließlich Objektüberwachung des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume (Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß § 34 HOAI) erbracht worden sein. Die Referenzprojekte müssen soweit fortgeschritten sein, dass die Leistungsphase 8 mindestens begonnen worden ist.
Bewerbergemeinschaften haben diese Referenz für das Mitglied/die Mitglieder nachzuweisen, die die Objektplanung für einen Neubau eines Funktionsgebäudes erbringen sollen.
Den Teilnahmeanträgen sind – sowohl für die vorstehend beschriebenen mindestens nachzuweisenden Referenzen als auch für weitere Referenzen – kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte beizufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Architekten-/Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das Hessische Tariftreue- und Vergabegesetz (HVTG). Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das Hessische Tariftreue- und Vergabegesetz (HVTG). Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Geltung des HVTG abzugeben (Anlagen).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-06
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen,
nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 048-142916 (2023-03-03)
Ergänzende Angaben (2023-03-27)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 048-142916
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Qualitätskriterien:
Kriterium Gewichtung
Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung 10
Gesamteindruck 25” Neuer Wert
Text:
“Qualitätskriterien:
Kriterium Gewichtung
Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung 30
Gesamteindruck 10”
Quelle: OJS 2023/S 065-192309 (2023-03-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 163727.27 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 048-142916
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 36/2023
Titel: Neubau Multifunktionsgebäude - Sportpark am Stellberg - Homberg (Efze)
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PPC Projekt-Planung & Consulting GmbH
Postanschrift: Rotenburger Str. 15
Postort: Melsungen
Postleitzahl: 34212
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 163727.27 💰