Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Auftrags ist für die Grundschulabteilung ein Neubau zu erstellen, die Gebäude 01 und 02 und 03 zu sanieren sowie die Außenanlagen der Schule in Bauabschnitten zu sanieren und in Teilen zu erneuern.
Die Schule Alter Teichweg befindet sich im Stadtteil Dulsberg in unmittelbarer Nähe des Olympia Stützpunktes und ist Hamburger Elite-Schule des Sports. Hierdurch besteht eine enge Kooperation mit dem benachbarten Olympiastützpunkt, von dem ebenfalls große Teile in den kommenden Jahren baulich erneuert werden. Zudem hat die Schule eine enge Verbindung mit dem Bezirk und trägt zur sozialen und kulturellen Entwicklung des Stadtteils bei, indem sie Ressourcen bereitstellt, die der Stadtteil benötigt. Der Schulbau beherbergt neben der Schule diverse bezirkliche Nutzer, die gemeinsam mit der Schule im Stadtteil wirken. Der Stadtteil Dulsberg ist RISE-Fördergebiet, wodurch Teile der zu gestaltenden Außenanlagen über RISE-Mittel gefördert werden. Für diese Maßnahme wurden RISE-Fördermittel aus dem Programm „Fördergebiet Hamburg Dulsberg“ beantragt. Die Grundlagen der RZBau sind hier maßgeblich und müssen berücksichtigt werden. Die generellen Bauherrenaufgaben verbleiben bei der SBH zur Erfüllung der Vorgaben des Zuwendungsgebers.
Bauaufgabe Neubau
Bei der Schule Alter Teichweg handelt es sich um eine Grund- und Stadtteilschule in Form einer Langformschule. Die Grundschule ist zurzeit dreizügig und soll aufgrund des großen Zulaufs auf eine Vierzügigkeit erweitert werden. Hierfür soll die Schule einen komplexen Neubau erhalten. Das Raumprogramm hierfür wird unter Punkt 4 im Einzelnen erläutert. Neben den schulischen Flächen gibt es am Standort ATW auch diverse bezirkliche Nutzer.
Der Neubau soll dem BEG 40 Standard entsprechen. Zudem wird angestrebt ein DGNB Zertifikat Gold zu erreichen. Die Planung und Ausführung des Gebäudes wird von einem DGNB Auditor begleitet.
Im Laufe der Voruntersuchungen haben sich am Standort Alter Teichweg mehrere Projekte ergeben, wozu im Vorwege zwei Machbarkeitsstudien erstellt wurden. Diese wurden jeweils im Zusammenhang mit einer „Phase Null“ beauftragt. Für das Grundschulgebäude wurde eine Phase Null ohne eine Machbarkeitsstudie erstellt.
Den ersten Teil bildet die Grundschule, Klassen 1-4 ab, im zweiten Teil geht es um das Gebäude 2, in dem die Sekundarstufe 1 (Klassen 5-8) untergebracht werden soll. Die dritte Phase Null bildet den denkmalgeschützten Schumacherbau ab, in dem die Sekundarstufe 2 (Klassen 9-14) in Zukunft Platz finden wird. Die beiden zu sanierenden Gebäude für die Stadtteilschule sind Inhalt dieses Verfahrens. Sanierung BEG 70 Standard.
Während der Gebäudebestand der Stadtteilschule zu erhalten, umfassend zu sanieren und umzustrukturieren ist, ist der Bereich für die Grundschule umfassend neu zu planen. Die Bestandsgebäude entsprechen nicht mehr den heutigen pädagogischen Anforderungen und sind daher durch einen Neubau zu ersetzen. Im Neubau sind auch Teile der Sekundarstufe II der Stadtteilschule unterzubringen. Der laufende Schulbetrieb in den Bestandsgebäuden ist während der Bauphase sicherzustellen.
Mietfläche:
• Rd. 4.181 m² NRF Neubau (Grundschule)
• Rd. 1.301 m² NRF Neubau (Erw. Sekundarstufe II)
• Rd. 660 m² Ersatzneubau Einfeldhalle
• Rd. 302 m² bezirkliche Nutzer
• 6.444 m² NRF Neubau (gesamt)
• Rd. 1238 m² NRF Abriss
• ca. 6100 m² Außenanlagen und Siele (nur 1.BA)
Termine:
• Abriss Gebäude 05 und 06: 2023
• Fertigstellung Neubau Geb. 13: 2026
• Außenanlagen und Siele 1.BA: 2025
• Sanierung Geb. 02: 2026
• Sanierung Schumacherbau Geb. 01:2026
• Abriss Gymnastikhalle Geb.07: 2027 (im Anschluss an die Baumaßnahmen)
• Abriss Gebäude 04, 09, 10, 11: 2026/2027 (im Anschluss an die Baumaßnahmen)
• Sanierung Sporthalle Geb.03: 2028
• Außenanlagen & Siele 2.BA: 2027
Aufgrund des inhaltlichen und logistischen Zusammenhangs der dargestellten Teilprojekte, siehe Projektstrukturplan TP1-TP5 werden diese Planungsleistungen in den jeweiligen Vergabeverfahren für die Leistungsbilder Objekt-, TA- und Freianlagenplanung zeitlich gestaffelt und inhaltlich aufeinander aufbauend ausgeschrieben. Zudem sollen ein Energieberater, ein Brandschutzplaner sowie ein DGNB Auditor beauftragt werden.
Die projektbezogenen Teilleistungen der einzelnen Leistungsbilder werden als optionale Beauftragung durch Festlegung des Auftraggebers in festzulegenden Stufen ausgeschrieben.
Es ist beabsichtigt, dass Abriss und Erstellung der Interimsmaßnahmen für die Gebäude 05 und 07 sowie ggf. 07 zum Zeitpunkt der Beauftragung bereits erfolgt sind.
Das Projektbudget (KG 200-700) für alle Projekte inkl. PS beträgt ca. 62,22 Mio. Euro brutto.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus Leistungen der Projektsteuerung und -leitung in Anlehnung an den AHO-Leistungskatalog aus AHO Heft Nr. 9 Stand März 2020, insbes. aus
• Projektsteuerungs- und Projektleitungsaufgaben für die Projektstufen 1 und 2, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO Heft Nr. 9;
• Projektsteuerungs- und Projektleitungsaufgaben für die Projektstufen 3 bis 5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO Heft Nr. 9; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegenden Stufen)
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen.