Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt Wiesbaden will ihren Internetauftritt
www.wiesbaden.de (sicherheits-) technisch, strukturell und gestalterisch neu aufsetzen. Das neue Portal soll ein Sinnbild für digitale Verwaltungsdienstleistungen und moderne Kommunikation mit den Bürger:innen sein. Hierzu muss eine adäquate Struktur geschaffen werden, welche neue Funktionalitäten im Rahmen eines Nutzer:innen freundlichen Designs einbindet und trotzdem hohen Sicherheitsstandards entspricht.
Die steigende Bedeutung eines digitalen Angebots städtischer Dienstleistungen erfordert es darüber hinaus, dass das Portal im Backend organisatorische Regelungen und Rollen abbildet, um Aktualität, Richtigkeit und Stimmigkeit der im Frontend angebotenen Inhalte sicherzustellen.
Bei der inhaltlichen Überarbeitung im Rahmen der Neugestaltung wird die Landeshauptstadt Wiesbaden folgenden Leitmotiven folgen:
- Fokussierung: Relevanz der Inhalte aus Sicht der Nutzer:innen (in Teilen Konzentration auf Orientierungs- und Überblicksinformationen)
- Strukturierung: Linearisierung der Inhalte, d.h. Inhalte einer Art sollen einheitlich strukturiert, in Datenbanken verwaltet und dann z.B. in Form von Listen ausgegeben werden (vereinfacht die Mehrfachverwendung und Unterstützung verschiedener Endgeräte)
- Aktualität: Steigerung des Anteils aktueller Informationen und deren schnellere Erreichbarkeit
- Verständlichkeit: Informationen müssen so formuliert sein, dass die Bürger:innen sie verstehen
- Emotionalität: Steigerung der emotionalen Wirkung der Inhalte und des Interesses, das Portal zu nutzen
- Konnektivität: wiesbaden.de soll sich in den Gesamtkontext der Programme Citizens Science und Smart City integrieren und u.a. die Datenplattform der Landeshauptstadt Wiesbaden anbinden.
- Datenschutz: Die Website soll in Bezug auf Cookies und Tracking auf datensparsame Varianten zurückgreifen (keine Cookies, kein Cookie-Banner!)
- Barrierearm: Durch eine barrierearme Gestaltung sollen alle Menschen gut erreicht werden.
Intelligente Nutzungsführung durch semantische (zusammenhängende) Inhaltsstrukturen:
Neben einer modernen Struktur werden Themencluster und Inhaltspools geschaffen, aus denen die Inhalte je nach Navigationsverhalten der Nutzer:innen zusammengestellt werden können. Auf diese Weise sollen auch Datenpools je nach Wirkungsbereich den konkreten Nutzer:innen bereitgestellt werden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden will das bereits bestehende Portal wiesbaden.de technisch, strukturell und gestalterisch neu aufstellen und zur zentralen Anlaufstelle für Angebote und Informationen der städtischen Verwaltung ausbauen. Die Digitalisierung ist eine wichtige Voraussetzung, um Innovation, Wachstum und Bürger:innenbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden zu fördern. Deshalb sollten Angebote, Dienstleistungen, Informationen und weitere smarte Use Cases auf wiesbaden.de verknüpft und dadurch als einheitliche digitale Anlaufstelle für Bürger:innen und Unternehmen in der Landeshauptstadt Wiesbaden werden.
Das Informationsportal wiesbaden.de reduziert den Verwaltungsaufwand für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, damit diese einfacher am digitalen Leben teilhaben können. Wenn Informationen, Verfahren und Unterstützungsdienste zentral zugänglich sind, verringert das die Hürden für Nutzer:innen und erleichtert ihnen den Zugang zu den digitalen Dienstleistungen und Services der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Die Umsetzung der Neugestaltung von wiesbaden.de ist von großem Nutzen für alle Beteiligten: Bürgerinnen, Bürgern, Unternehmen und auch der Politik in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Alle erhalten einen einfachen und nutzer:innenfreundlichen Zugang zu Informationen, Verfahren und Unterstützungsdiensten. Die Transparenz wird erhöht und Verwaltungskontakte vereinfacht.
Im Kontext Smart City, Datenplattform und Open Data ist wiesbaden.de als Datenkonsument mitzudenken. Damit steht wiesbaden.de in der Architektur auf einer Ebene mit Apps, externen Systemen, weiteren Internetportalen, Dashboards und Fachverfahren, welche sich an externe Nutzer richten (z.B. OZG-Prozesse). Die Vision ist, dass wiesbaden.de das digitale Zugangstor zu den Online-Diensten und Leistungen der Landeshauptstadt Wiesbaden ist.
Der erste "go live" in Version 1.0 des Portals soll im Februar 2025 erfolgen. Nacharbeiten sind bis Juni 2025 möglich.
Zeitplan der Leistungserbringung:
Beginn der Leistungserbringung: ca. Juli 2023
"go live" Version 1.0: 01.02.2025
weitere Ausbaustufe bis: ca. Juli 2025
Betrieb und Wartung bis: ca. Juli 2029