Die Stadtgemeinde Bremen ist verantwortlich für die kommunale Abwasserbeseitigung. Mit der Wahrnehmung der daraus resultierenden operativen Aufgaben, insbesondere des Betriebs des ca.
2.200 km langen Kanalnetzes, von ca. 190 Pumpwerken unterschiedlicher Größen mit ca. 160 km Druckleitungen, der beiden bremischen Kläranlagen Seehausen und Farge sowie einer Klärschlammdeponie einschließlich der Durchführung aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements hat die Stadtgemeinde in einem umfassenden Vertragswerk ab dem 1.1.1999 die hanseWasser Bremen GmbH beauftragt. Das Vertragswerk ist grundsätzlich auf einen Zeitraum von 30 Jahren angelegt und kann seitens der Stadtgemeinde spätestens am 31.12.2026 zum 31.12.2028 gekündigt werden.
Die Stadtgemeinde Bremen ist zudem verantwortlich für die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung. Mittels eines in 2014 geschlossenen Konzessionsvertrages ist diese Aufgabe ab dem 1.1.2015 der wesernetz Bremen GmbH übertragen worden, die in diesem Zusammenhang für die Beschaffung des überwiegend aus der bremischen Umgebung stammenden Trinkwassers und dessen Bereitstellung an die Verbraucher unter Nutzung eines ca. 1.900 km langen Wasserversorgungsnetzes mit den zugehörigen Pumpwerken, Speichern und Netzeinbauten einschließlich aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements verantwortlich ist. Der Konzessionsvertrag endet vorbehaltlich vertraglich vorgesehener Sonderkündigungsregelungen zum 31.12.2028.
Zur Sicherstellung der spartenbezogenen Aufgaben über 2028 hinaus hat die Stadtgemeinde Bremen das Projekt "Organisation der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab 2029" mit den folgenden Projektphasen beschlossen:
Projektphase 1, bis Ende 2024:
Beschlussfassung über die Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab dem 1.1.2029. (Geschätzter Aufwand: 240 Beratertage)
Projektphase 2, bis zum 1.1.2029:
Basierend auf den Ergebnissen der Projektphase 1: Vorbereitung der Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung, Durchführung der Transaktionsprozesse und der Produktivsetzungen. (Geschätzter Aufwand: 120 Beratertage)
Projektphase 3, voraussichtlich bis Ende 2029:
Konsolidierung der Folgeorganisationen in Abhängigkeit des Ergebnisses der Projektphase 1. (Geschätzter Aufwand: 35 Beratertage)
Der Auftraggeber wird zur Durchführung des Projekts mittels getrennter Vergabeverfahren fachorganisatorische und kaufmännische Beratungsleistungen, die im Rahmen dieser Vergabe vergeben werden, sowie juristische Beratungsleistungen, die gesondert vergeben werden, in Anspruch nehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-24.
Auftragsbekanntmachung (2023-03-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadtgemeinde Bremen vertreten durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vertreten durch den Umweltbetrieb Bremen”
Name
Stadtgemeinde Bremen vertreten durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vertreten durch den Umweltbetrieb Bremen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neuorganisation der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung der Stadtgemeinde Bremen ab dem 01.01.2029
10802022”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtgemeinde Bremen ist verantwortlich für die kommunale Abwasserbeseitigung. Mit der Wahrnehmung der daraus resultierenden operativen Aufgaben,...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtgemeinde Bremen ist verantwortlich für die kommunale Abwasserbeseitigung. Mit der Wahrnehmung der daraus resultierenden operativen Aufgaben, insbesondere des Betriebs des ca.
2.200 km langen Kanalnetzes, von ca. 190 Pumpwerken unterschiedlicher Größen mit ca. 160 km Druckleitungen, der beiden bremischen Kläranlagen Seehausen und Farge sowie einer Klärschlammdeponie einschließlich der Durchführung aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements hat die Stadtgemeinde in einem umfassenden Vertragswerk ab dem 1.1.1999 die hanseWasser Bremen GmbH beauftragt. Das Vertragswerk ist grundsätzlich auf einen Zeitraum von 30 Jahren angelegt und kann seitens der Stadtgemeinde spätestens am 31.12.2026 zum 31.12.2028 gekündigt werden.
Die Stadtgemeinde Bremen ist zudem verantwortlich für die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung. Mittels eines in 2014 geschlossenen Konzessionsvertrages ist diese Aufgabe ab dem 1.1.2015 der wesernetz Bremen GmbH übertragen worden, die in diesem Zusammenhang für die Beschaffung des überwiegend aus der bremischen Umgebung stammenden Trinkwassers und dessen Bereitstellung an die Verbraucher unter Nutzung eines ca. 1.900 km langen Wasserversorgungsnetzes mit den zugehörigen Pumpwerken, Speichern und Netzeinbauten einschließlich aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements verantwortlich ist. Der Konzessionsvertrag endet vorbehaltlich vertraglich vorgesehener Sonderkündigungsregelungen zum 31.12.2028.
Zur Sicherstellung der spartenbezogenen Aufgaben über 2028 hinaus hat die Stadtgemeinde Bremen das Projekt "Organisation der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab 2029" mit den folgenden Projektphasen beschlossen:
Projektphase 1, bis Ende 2024:
Beschlussfassung über die Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab dem 1.1.2029. (Geschätzter Aufwand: 240 Beratertage)
Projektphase 2, bis zum 1.1.2029:
Basierend auf den Ergebnissen der Projektphase 1: Vorbereitung der Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung, Durchführung der Transaktionsprozesse und der Produktivsetzungen. (Geschätzter Aufwand: 120 Beratertage)
Projektphase 3, voraussichtlich bis Ende 2029:
Konsolidierung der Folgeorganisationen in Abhängigkeit des Ergebnisses der Projektphase 1. (Geschätzter Aufwand: 35 Beratertage)
Der Auftraggeber wird zur Durchführung des Projekts mittels getrennter Vergabeverfahren fachorganisatorische und kaufmännische Beratungsleistungen, die im Rahmen dieser Vergabe vergeben werden, sowie juristische Beratungsleistungen, die gesondert vergeben werden, in Anspruch nehmen.
Im Rahmen dieser Vergabe werden fachorganisatorische und kaufmännische Beratungsleistungen vergeben.
Da die Konkretisierung der Aufgabenstellung und der Meilensteine der Projektphasen 2 und 3 erst nach Abschluss der Phase 1 möglich sind, werden zunächst nur die Leistungen der Projektphase 1 fest beauftragt werden, während die Leistungen der Phasen 2 und 3 zunächst optional beauftragt werden.
Die fachorganisatorischen und kaufmännischen Beratungsleistungen der Projektphase 1 umfassen:
- Die Entwicklung geeigneter Organisationsalternativen, ausgehend von durch den Auftraggeber benannten organisationsbezogenen Rahmenbedingungen.
- Die Empfehlung von Organisationsalternativen, die für eine vertiefte, vergleichende Bewertung in Betracht kommen, sowie die Konkretisierung der ausgewählten Alternativen.
- Die Durchführung der vergleichenden Bewertung anhand festgelegter Kriterien.
- Die Ableitung von Organisationsempfehlungen als Grundlage politischer Entscheidungen.
- Die Steuerung der Beratungsleistungen einschließlich der bedarfsweisen Einbeziehung der zur gesonderten Vergabe vorgesehenen juristischen Beratung auf der Basis eines beraterseitigen Beratungskonzepts in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
- Die Unterstützung des Auftraggebers bei der Vorbereitung und Durchführung ggf. erforderlicher Klärungsprozesse mit unterschiedlichen Stakeholdern.
Hinsichtlich der künftigen Organisationen, die nach Sparten getrennt oder auch integriert vorstellbar sind, sind sowohl rein kommunale Lösungen als Modelle mit privatwirtschaftlicher Beteiligung denkbar.
Zur Feststellung der Vorteilhaftigkeit der Organisationsalternativen werden im Rahmen der Beauftragung seitens der Stadtgemeinde Bremen Kriterien vorgegeben, die den einzelnen Beratungsleistungen zugeordnet sind und von dort entweder federführend oder mitwirkend bearbeitet werden. Hierzu zählen beispielsweise die strategische Eignung aus Sicht der Stadtgemeinde Bremen, die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen oder die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der jeweiligen Organisationsalternative. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen der Beratungsdurchführung ergänzende Kriterien festzulegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-10-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) = 30 %,
- Referenzen/Erfahrungen des/der Teilprojektleiter(s)/in für die fachorganisatorische Beratung = 30 %,
-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) = 30 %,
- Referenzen/Erfahrungen des/der Teilprojektleiter(s)/in für die fachorganisatorische Beratung = 30 %,
- Referenzen/Erfahrungen des/der Teilprojektleiter(s)/in für die kaufmännische Beratung = 30 %,
- Umsatz bei vergleichbaren Leistungen = 10 %.
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokumente "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtung für die Wertung der Teilnahmeanträge".
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“- Optional: Fachorganisatorische Beratung für die Projektphasen 2 und 3
- Optional: Kaufmännische Beratung für die Projektphasen 2 und 3” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem
mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst werden alle Bewerbungen...”
Zusätzliche Informationen
Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem
mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft.
2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 "Teilnahmebedingungen" und III.2 "Bedingungen für den Auftrag" der Bekanntmachung) erfüllen.
3. Ist der Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 wird die Vergabestelle den Bewerberkreis beschränken (mind. 3, max. 5). Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung angegeben.
4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der bestplatzierten Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.
Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D2_Neuorganisation_SektVO_Angaben-Eignung",
- Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D2_Neuorganisation_SektVO_Angaben-Eignung".
“- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Berufshaftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio....”
- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Berufshaftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Referenzen des Bewerbers: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis mittels...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Referenzen des Bewerbers: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D2_Neuorganisation_SektVO_Angaben-Eignung" und ggf. mittels eigener Angaben zu den Referenzen.
- Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung. Nachweis der beruflichen Befähigung mittels Vorlage von Studienbescheinigungen bzw. sonstigen Bescheinigungen, Lebenslauf und Nachweis bzgl. Referenzen mittels eigener Angaben zu persönlichen Referenzen.
- Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren.
Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D2_Neuorganisation_SektVO_Angaben-Eignung".
- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen. Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D6_Neuorganisation_SektVO_UAN".
- Angabe von wirtschaftlichen Verknüpfungen. Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D2_Neuorganisation_SektVO_Angaben-Eignung".
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens einmal Beratungsleistungen im Bereich der Abwasserwirtschaft oder der Trinkwasserversorgung erbracht haben.
-...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens einmal Beratungsleistungen im Bereich der Abwasserwirtschaft oder der Trinkwasserversorgung erbracht haben.
- Der Bewerber (Unternehmen) muss nachweisen, dass mindestens ein/e Wirtschaftsprüfer/in und mind. ein/e Steuerberater/in im eigenen Unternehmen zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5P6A6C
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Bremen, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 063-187268 (2023-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-10-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtgemeinde Bremen ist verantwortlich für die kommunale Abwasserbeseitigung. Mit der Wahrnehmung der daraus resultierenden operativen Aufgaben,...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtgemeinde Bremen ist verantwortlich für die kommunale Abwasserbeseitigung. Mit der Wahrnehmung der daraus resultierenden operativen Aufgaben, insbesondere des Betriebs des ca.
2.200 km langen Kanalnetzes, von ca. 190 Pumpwerken unterschiedlicher Größen mit ca. 160 km Druckleitungen, der beiden bremischen Kläranlagen Seehausen und Farge sowie einer Klärschlammdeponie einschließlich der Durchführung aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements hat die Stadtgemeinde in einem umfassenden Vertragswerk ab dem 1.1.1999 die hanseWasser Bremen GmbH beauftragt. Das Vertragswerk ist grundsätzlich auf einen Zeitraum von 30 Jahren angelegt und kann seitens der Stadtgemeinde spätestens am 31.12.2026 zum 31.12.2028 gekündigt werden.
Die Stadtgemeinde Bremen ist zudem verantwortlich für die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung. Mittels eines in 2014 geschlossenen Konzessionsvertrages ist diese Aufgabe ab dem 1.1.2015 der wesernetz Bremen GmbH übertragen worden, die in diesem Zusammenhang für die Beschaffung des überwiegend aus der bremischen Umgebung stammenden Trinkwassers und dessen Bereitstellung an die Verbraucher unter Nutzung eines ca. 1.900 km langen Wasserversorgungsnetzes mit den zugehörigen Pumpwerken, Speichern und Netzeinbauten einschließlich aller erforderlichen Investitionen und des Kundenmanagements verantwortlich ist. Der Konzessionsvertrag endet vorbehaltlich vertraglich vorgesehener Sonderkündigungsregelungen zum 31.12.2028.
Zur Sicherstellung der spartenbezogenen Aufgaben über 2028 hinaus hat die Stadtgemeinde Bremen das Projekt "Organisation der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab 2029" mit den folgenden Projektphasen beschlossen:
Projektphase 1, bis Ende 2024:
Beschlussfassung über die Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung ab dem 1.1.2029. (Geschätzter Aufwand: 240 Beratertage)
Projektphase 2, bis zum 1.1.2029:
Basierend auf den Ergebnissen der Projektphase 1: Vorbereitung der Folgeorganisationen der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung, Durchführung der Transaktionsprozesse und der Produktivsetzungen. (Geschätzter Aufwand: 120 Beratertage)
Projektphase 3, voraussichtlich bis Ende 2029:
Konsolidierung der Folgeorganisationen in Abhängigkeit des Ergebnisses der Projektphase 1. (Geschätzter Aufwand: 35 Beratertage)
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen dieser Vergabe wurden fachorganisatorische und kaufmännische Beratungsleistungen vergeben.
Da die Konkretisierung der Aufgabenstellung und der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen dieser Vergabe wurden fachorganisatorische und kaufmännische Beratungsleistungen vergeben.
Da die Konkretisierung der Aufgabenstellung und der Meilensteine der Projektphasen 2 und 3 erst nach Abschluss der Phase 1 möglich sind, wurden zunächst nur die Leistungen der Projektphase 1 fest beauftragt, während die Leistungen der Phasen 2 und 3 zunächst optional beauftragt wurden.
Die fachorganisatorischen und kaufmännischen Beratungsleistungen der Projektphase 1 umfassen:
- Die Entwicklung geeigneter Organisationsalternativen, ausgehend von durch den Auftraggeber benannten organisationsbezogenen Rahmenbedingungen.
- Die Empfehlung von Organisationsalternativen, die für eine vertiefte, vergleichende Bewertung in Betracht kommen, sowie die Konkretisierung der ausgewählten Alternativen.
- Die Durchführung der vergleichenden Bewertung anhand festgelegter Kriterien.
- Die Ableitung von Organisationsempfehlungen als Grundlage politischer Entscheidungen.
- Die Steuerung der Beratungsleistungen einschließlich der bedarfsweisen Einbeziehung der zur gesonderten Vergabe vorgesehenen juristischen Beratung auf der Basis eines beraterseitigen Beratungskonzepts in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
- Die Unterstützung des Auftraggebers bei der Vorbereitung und Durchführung ggf. erforderlicher Klärungsprozesse mit unterschiedlichen Stakeholdern.
Hinsichtlich der künftigen Organisationen, die nach Sparten getrennt oder auch integriert vorstellbar sind, sind sowohl rein kommunale Lösungen als Modelle mit privatwirtschaftlicher Beteiligung denkbar.
Zur Feststellung der Vorteilhaftigkeit der Organisationsalternativen werden im Rahmen der Beauftragung seitens der Stadtgemeinde Bremen Kriterien vorgegeben, die den einzelnen Beratungsleistungen zugeordnet sind und von dort entweder federführend oder mitwirkend bearbeitet werden. Hierzu zählen beispielsweise die strategische Eignung aus Sicht der Stadtgemeinde Bremen, die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen oder die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der jeweiligen Organisationsalternative.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beantwortung der projektspezifischen Fachfragen des Auftraggebers im Präsentations- / Verhandlungsgespräch durch die Mitglieder des Projektteams”
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgte in einem
mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst wurden alle...”
Zusätzliche Informationen
Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgte in einem
mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst wurden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft.
2. Anschließend erfolgte die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wurde geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 "Teilnahmebedingungen" und III.2 "Bedingungen für den Auftrag" der Bekanntmachung) erfüllen.
3. Ist der Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 beschränkt die Vergabestelle den Bewerberkreis (mind. 3, max. 5). Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung angegeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 063-187268
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-10-13 📅
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Technische Beratung zur Stadtentwässerung und zur Trinkwasserversorgung, Wirtschaftsprüfung”