Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Gebäude und Freianlagenplanung
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Bau eines Multifunktionsgebäudekomplexes,
welcher Raum für zwei Kindertagesstätten, einen Bereich für Hilfen zur
Erziehung und Büroflächen für die Leipziger Stadtverwaltung schaffen soll.
Auswahlverfahren Teilnahmewettbewerb:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden aus der Gesamtzahl der Bewerbungen maximal zehn interdisziplinäre Teams ausgewählt. Die Auswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:
• Fristgerechte und vollständige Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis zum 03.04.2023 12:00 Uhr über die Vergabeplattform evergabe Plattform (digital).
•Teilnahmeantrag mit Unterschrift.
•Liste und Präsentation der Referenzprojekte (vgl. Anlage 01 zum Teilnahmeantrag)
•Nachweis der interdisziplinären Zusammensetzung des sich bewerbenden Teams unter Einbeziehung der Fachrichtungen Architektur und Land-schafts- und Freiraumplanung durch Erklärung zur Zusammenarbeit von Bewerbern (vgl. Anlage 02 zum Teilnahmeantrag - Erklärung Bewerbergemeinschaft) bzw. Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (vgl. Anlage 03 zum Teilnahmeantrag), unterschrieben.
•Für die Fachrichtungen Architektur und Landschafts-/Freiraumplanung ist die Berechtigung zur Führung der genannten Berufsbezeichnungen nachzuweisen, durch eine entsprechende Bescheinigung einer Architektenkammer der Bundesrepublik Deutschland bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (für jede/-n Projektverantwortliche/-n)
•Kopie Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug (falls vorhanden)
•Darstellung des vorgesehenen Projektteams unter namentlicher Nennung der Teammitglieder, einschließlich Angaben zur Berufserfahrung (vgl. Teilnahmeantrag und Anlagen zum Teilnahmeantrag).
•Beiblatt zur Berufshaftpflichtversicherung (vgl. Anlage 04 zum Teilnahmeantrag), ausgefüllt und unterschrieben.
•Eigenerklärung, ausgefüllt und unterschrieben (vgl. Anlage 05 zum Teilnahmeantrag)
Kriterium 1 - technische Leistungsfähigkeit (60% Gewichtung)
Kriterium 2 - wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (40% Gewichtung)
Siehe Bewertungsmatrix
Teilnahmeantrag:
Das Formular für den Teilnahmeantrag ist als Teil der Verfahrensunterlagen über die evergabe Plattform abrufbar. Es ist zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen. Geforderte Nachweise/Erklärungen sind beizufügen. Formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Baukostenannahme:
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie (2019, inkl. 3 % Kostensteigerung) wurde auf Grundlage der DIN 276 und unter Berücksichtigung der Kostenkennwerte des BKI 2021 Mitte (mittlerer bis hoher Standard) eine Kostenermittlung durchgeführt. Dementsprechend wird ein Gesamtkostenrahmen für die Realisierung des Multifunktionskomplexes von ca. 20 Mio. EUR (brutto) angenommen. Darin enthalten sind folgende Kostengruppen brutto:
• ca. 11,5 Mio. EUR (KG 300 Gebäudekosten)
• ca. 3,3 Mio. EUR (KG 400 Haustechnik)
• ca. 690.000 EUR (KG 500 Außenanlagen)
In Bezug auf die Neubauplanung sind im Wettbewerbsentwurf die anzuwendenden technischen Regelwerke mit ihren Anforderungen an den Brandschutz, das barrierefreie Bauen sowie die Vorgaben der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) einzuhalten. Außerdem sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sowie die Baulichen Standards der Stadt Leipzig zu beachten.
Wettbewerbsbetreuung:
u/m/s
Stadtstrategien
Leibnitzstr. 15
04105 Leipzig
Wettbewerbsbedingungen:
Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegt die Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013 zugrunde, soweit in der Auslobung nichts ausdrücklich Anderes festgelegt ist. Die Auslobung ist für die Ausloberin, die Teilnehmer sowie alle anderen am Wettbewerb beteiligten verbindlich. Sie erkennen durch ihre Mitwirkung am Verfahren den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an.
An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer Sachsen beratend mitgewirkt. Die Registrierung bei der Architektenkammer Sachsen ist angefragt.
Gegenstand des Wettbewerbs:
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Bau eines Multifunktionsgebäudekomplexes,
welcher Raum für zwei Kindertagesstätten, einen Bereich für Hilfen zur
Erziehung und Büroflächen für die Leipziger Stadtverwaltung schaffen soll.
Das Wettbewerbsgebiet zeichnet sich durch seine zentrale Lage und gute Erschließung aus. Der Leipziger Zoo befindet sich in ca. 200m Entfernung, westlich
des Wettbewerbsgebietes und die Leipziger Innenstadt ist in ca. 600m
Entfernung Richtung Süden zu erreichen.
Als Teil der gründerzeitlich geprägten Leipziger Nordvorstadt liegt das Wettbewerbsgebiet im Geltungsbereich der Erhaltungssatzung für das Gebiet "Leipzig- Innenstadt" (vom 12.01.2002, geändert durch Beschluss-Nr.: RBV-2155/14
[Erweiterung I]). Das Areal selbst umfasst die südliche Hälfte eines gründerzeitlichen
Blockareals und erstreckt sich in Ost-West-Richtung von der Nordstraße
bis zur Pfaffendorfer Straße. Die südliche Grenze wird von der Ernst-
Pinkert-Straße markiert. Der nördliche Abschluss des Gründerzeitblocks wird
durch eine geschlossene Blockrandbebauung mit grünem Innenhof gebildet.
Auf dem zu beplanenden Grundstück steht zurzeit eine Kindertageeinrichtung
"Kindertagesstätte am Zoo" aus dem Jahr 1969 mit südlich und westlich
angrenzender Freifläche inkl. altem Baumbestand. Das Bestandsgebäude
der Kindertagesstätte Nordstraße 43 wurde in monolithischer Bauweise
errichtet. Der Baukörper, mit einer Grundfläche von 736 m2, verläuft parallel
zur Ernst-Pinkert-Straße und ist mittig auf der östlichen Hälfte des insgesamt
4.689 m2 großen Grundstückes angeordnet. Das Bestandsgebäude der KiTa
weist jedoch zahlreiche Mängel auf. Die Gebäudehülle, technische Anlagen
sowie Sanitär- und Elektroinstallationen sind flächendeckend sanierungsbedürftig.
Ebenso werden die heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz, an
die Energieeffizienz, an den Brandschutz, an den Schallschutz sowie an die
Barrierefreiheit nicht erfüllt. Aus diesen Gründen ist der Abriss des Gebäudes
geplant. Die KiTa-Nutzung wird zukünftig, nach einer Interimslösung, Teil des
geplanten Multifunktionsgebäudekomplexes.
Der geplante Realisierungswettbewerb soll qualitativ hochwertige architektonisch-
städtebauliche sowie landschafts-/und freiraumplanerische Ansätze für
die Umsetzung eines Multifunktionsgebäudekomplexes mit zwei Kindertagesstätten,
einer Wohngruppe und Büroräumen für die Leipziger Stadtverwaltung
sowie den dazugehörigen Freiräumen liefern. Mögliche Nutzungssynergien
und eine mögliche spätere Umnutzung sind auszuloten bzw. mitzudenken.
Für die Bearbeitung des Wettbewerbes ist ein Zeitraum von ca. 13 Wochen vorgesehen.
Art des Wettbewerbs
Das Verfahren wird als nicht offener Realisierungswettbewerb für interdisziplinäre Planungsteams der Fachrichtungen Architektur und Landschafts-/Freiraumplanung mit vorgeschaltetem EU-weit ausgeschriebenen Teilnahmewettbewerb und nachgelagertem VgV-Verfahren durchgeführt.
Das Verfahren ist anonym - die Verfasser der Wettbewerbsarbeiten bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym.
Die Kommunikation und Wettbewerbssprache ist deutsch.
Die Kommunikation mit den Wettbewerbsteilnehmern erfolgt per E-Mail.
Preisgericht
Die Wettbewerbsarbeiten werden durch ein von der Auslober/-in berufenes Preisgericht beurteilt. Das Preisgericht wurde in folgender Zusammensetzung (in alphabetischer Reihenfolge), vor der endgültigen Abfassung der Auslobung, gebildet.
Änderungen vorbehalten
Fachpreisrichter*innen (5) + Stellvertreter*in
• Prof. Jörg Springer, Springer Architekten, Berlin
• Judith Burgerova, 03 Arch. GmbH, München
• Canan Rohde-Can, Rohdecan Architekten GmbH, Dresden
• Carola Schäfers, Carola Schäfers Architekten BDA
• Dr. Carlo Becker, BGMR, Berlin
• Prof. Barbara Hutter, Hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
• Sebastian Pfeiffer, LESG Leipzig
• Uwe Steudten, LESG Leipzig (Vertretung)
• Thomas Dienberg, Baubürgermeister Stadt Leipzig
• Dr. Brigitta Ziegenbein, Leitung Stadtplanungsamt
Sachpreisrichter*innen (4) + Stellvertreter*in
• Vicky Felthaus, Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Stadt Leipzig
• Peter Hirschmann, Amt für Schule, Stadt Leipzig
• Frau Wichmann, Amt für Schule, Stadt Leipzig
• Heiner Neu, Stadtplanungsamt Leipzig
• Nora Gitter, Stadtplanungsamt Leipzig
• Vertreter/-in FA Stadtentwicklung + Bau
• Vertreter/-in Stadtbezirksbeirat
Sachverständige:
Vertreter/-in Kita-Leitung Kita Nordstraße
• Vertreter/-in Referat für Verwaltungsunterbringung
• Vertreter/-in Amt für Jugend und Familie (Trägerschaft HzE)
• Vertreter/-in Amt für Jugend und Familie (Trägerschaft Kita)
• Vertreter, Untere Bauaufsicht II
• Vertreter, LESG mbH
• Silke Weidner, Tanja Korzer IuImIsI STADTSTRATEGIEN (Vorprüfung)
Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten:
Zulassung
Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die
• fristgerecht eingegangen sind,
• den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen,
• keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen,
• in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen.
Beurteilungskriterien
• Einbindung in den stadträumlichen/städtebaulichen Kontext
• Gestaltung und Qualität des architektonischen Ausdrucks, Gliederung und Maßstäblichkeit sowie Fassadengestaltung
• Gestaltung und Qualität der Außenanlagen
• Erfüllung des Raumprogramms
• Funktionalität der Gebäudelösung (Zuordnung und Synergien von Nutzungen), Erschließung und Flexibilität
• Nutzerkomfort und Gesundheit, Atmosphäre
• Wirtschaftlichkeit
• Ressourcen und Energie
• Realisierbarkeit/Genehmigungsfähigkeit
Rückfragen Kolloquium während des Wettbewerbs:
Rückfragen Kolloquium mit Vor-Ort-Besichtigung
KW 20./ 21. Termin wird noch bekannt gegeben