Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ausschlusskrierien:
- Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in §4 Abs. 2 RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme
am WBW ausgeschlossen.
- Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Eigenerklärung auf Teilnahmeantrag
ausreichend)
- rechtsgültig unterschriebener, vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag (Formblatt 1.1) und dazugehöriger
Bewerberbogen (Formblatt 1.2)
- Nachweis Berufszulassung (Eigenerklärung auf Bewerberbogen ausreichend)
- Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber, nach 2015 erbrachte Dienstleistungen aufzulisten
(Formblatt 3.1). Es werden gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger.
- Nachweis Referenz Neubau Gebäude HZ III §34 HOAI 2021, mind. LPH 2 nach 2015, unabhängig v. Größe u.
Kosten (Formblatt 3.2)
- bei Bewerbergemeinschaft ist das entsprechende Formblatt (2.1.1 / 2.1.2) auszufüllen
- Eigenerklärung zum Nachweis der Eignungskriterien
- Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt 4.0)
Auswahlkrierien
-Erfüllung der gestalterischen, funktionalen und konstruktiven Anforderungen der Planungsaufgabe des/der
Referenzprojekts/Referenzprojekte sowie Einbindung der Umgebung)
-Vergleichbarkeit der Nutzungsanforderung eines eingereichten Referenzprojekts (Nutzungseinheiten mit
Funktionen des allgemeinen Unterrichts- oder Fachunterrichtsbetriebs)
-Vergleichbarkeit der Nutzungsanforderung eines eingereichten Referenzprojekts (Planung mit hohem
technischen Ausbaustandard)
-Vergleichbarkeit eines eingereichten Referenzprojekts (Neubau in Verbindung mit bestehender Anlage)
Die Kriterien sind in mind. 1, max. 3 Referenzen (HZ III §34 HOAI 2021, mind. LPH 2 nach 2015) aussagekräftig
auf jeweils 2 DIN A4-Seiten darzustellen, damit die Vergleichbarkeit mit den Referenzen der Mitbewerber
beurteilbar ist.
Die Kriterien werden in die Beurteilungsmatrix zum Auswahlverfahren eingetragen und bewertet. Erfüllen
mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Los zu treffen.
Eignungskriterien (Eigenerklärung zum Nachweis bereits mit der Bewerbung; Nachweise erst zur Verhandlung
erforderlich):
- Berufshaftpflichtversicherung für die Gebäudeplanung mit Deckungssummen von mind. 3 Mio. EUR
für Personenschäden und über 2 Mio. EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der
EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmen. Für die Freianlagenplanung in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und
250.000 EUR für sonstige Schäden. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander
mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das
2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden
Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mind. 1, max. 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig mit den folgenden geforderten Nachweisen
darzustellen:
- Nachweis Referenz Neubau Gebäude HZ III §34 HOAI, LPH 2-5 nach 2015, unabhängig v. Größe u. Kosten
(Formblatt 3.2)
- Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren müssen für den Bereich Gebäudeplanung über mind. 3
Mitarbeiter mit technischem Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. o. vergleichbar, inkl. Büroinhaber) verfügen und 2
entsprechende Mitarbeiter für die Freianlagenplanung.
- Für Nachunternehmer sind im Verhandlungsverfahren die vorgenannten Erklärungen und, bezogen auf den
jeweiligen Leistungsanteil, die Eignungsnachweise sowie eine Verpflichtungserklärung vorzulegen.
- Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV