Das Landesamt für Finanzen (LfF) vergibt Unterstützungsleistungen für seine an den Standorten München und Regensburg betreuten SAP-Verfahren als Rahmenvereinbarung für Beratungs- und Entwicklungsleistungen für das Verfahren VIVA (SAP-HCM, PI, TravelManagement, CO, FI, PS, BW, BO). An den Standorten München und Regensburg wird das Verfahren VIVA betrieben. Dies ist die zentrale Anwendung des Freistaats Bayern für den Bereich der Personalwirtschaft. Mit VIVA erfolgt aktuell für etwa 370.000 Fälle die Personal- und Stellenverwaltung und für ca. 600.000 Zahlfälle die Bezügeabrechnung. Der Beginn der Leistungserbringung hat spätestens zwei Tage nach Zuschlagserteilung zu erfolgen, die Vertragslaufzeit umfasst den Zeitraum bis 31.12.2027.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: O 1080/2023.34-1-2 Unterstützungsleistungen SAP-Verfahren
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Landesamt für Finanzen (LfF) vergibt Unterstützungsleistungen für seine an den Standorten München und Regensburg betreuten SAP-Verfahren als...”
Kurze Beschreibung
Das Landesamt für Finanzen (LfF) vergibt Unterstützungsleistungen für seine an den Standorten München und Regensburg betreuten SAP-Verfahren als Rahmenvereinbarung für Beratungs- und Entwicklungsleistungen für das Verfahren VIVA (SAP-HCM, PI, TravelManagement, CO, FI, PS, BW, BO). An den Standorten München und Regensburg wird das Verfahren VIVA betrieben. Dies ist die zentrale Anwendung des Freistaats Bayern für den Bereich der Personalwirtschaft. Mit VIVA erfolgt aktuell für etwa 370.000 Fälle die Personal- und Stellenverwaltung und für ca. 600.000 Zahlfälle die Bezügeabrechnung. Der Beginn der Leistungserbringung hat spätestens zwei Tage nach Zuschlagserteilung zu erfolgen, die Vertragslaufzeit umfasst den Zeitraum bis 31.12.2027.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München und Regensburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Landesamt für Finanzen (LfF) betreibt für den Freistaat Bayern an den Standorten München und Regensburg SAP-Verfahren. Diese Verfahren werden durch die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Landesamt für Finanzen (LfF) betreibt für den Freistaat Bayern an den Standorten München und Regensburg SAP-Verfahren. Diese Verfahren werden durch die Beschäftigten des LfF sowohl in fachlicher als auch in technischer Hinsicht (Basis, Entwicklung, Test und Produktion) betreut. Gegenstand der Vergabe sind Beratungs- und Entwicklungsleistungen zur Betreuung und Weiterentwicklung insbesondere auch zur Sicherstellung des laufenden Betriebs der am LfF betreuten SAP-Verfahren. Für die Jahre 2023 und 2024 ist geplant, bestimmte Komponenten auf die SAP HANA Plattform und HCM for SAP S/4HANA zu konvertieren. Im Jahr 2023 wird die Konvertierung in einem Sandboxsystem erprobt, anschließend im Jahr 2024 innerhalb eines Projekts in der Produktivlandschaft durchgeführt. Weiterhin kann der Bedarf für Unterstützung zur Modernisierung oder Erweiterung der bestehenden SAP-Verfahren entstehen. Die benötigten Leistungen werden als Rahmenvereinbarung beschafft, die Mindestabnahmemenge während der Vertragslaufzeit umfasst 690 Personentage, die geschätzte Abnahmemenge 1.400 Personentage. Die Höchstabnahmemenge beträgt 2.400 Personentage. Leistungsbeginn ist zwei Tage nach Zuschlagserteilung mit einer Laufzeit bis 31.12.2027.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): sind in den Vergabeunterlagen angegeben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 54
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Mindestanforderungen an die Bewerber sind mit „A“ (Ausschlusskriterium), alle zu bewertenden Anforderungen mit „B“ (Bewertungskriterium)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Mindestanforderungen an die Bewerber sind mit „A“ (Ausschlusskriterium), alle zu bewertenden Anforderungen mit „B“ (Bewertungskriterium) gekennzeichnet. Wird eine als Ausschlusskriterium gekennzeichnete Anforderung vom Bewerber nicht erfüllt, so wird er als "nicht geeignet" für die Erfüllung der Leistungen eingestuft; dessen Teilnahmeantrag wird im weiteren Verlauf nicht berücksichtigt und ist auszuschließen. Die als Bewertungskriterien gekennzeichneten Anforderungen werden mit Bewertungspunkten (0- 10) beurteilt. Anhand der jeweiligen Gewichtung, werden für jedes einzelne Bewertungs-Kriterium die Leistungspunktedurch Multiplikation der Gewichtung mit den vergebenen Bewertungspunkten ermittelt. Hierbei kann eine Maximalpunktzahl von 350 Leistungspunkten erreicht werden. Alle Bewerber, die sämtliche Ausschluss-Kriterien erfüllen und bei den Bewertungs-Kriterien die Mindestpunktzahl von 180 Leistungspunkten erreichen, werden auf Grund Ihrer erreichten Leistungspunkte in einer Rangfolge gelistet. Zur Abgabe eines Angebots werden die dreipunktbesten Bewerber auf Grund der erstellten Rangfolgeliste aufgefordert. Die Anforderungen ergeben sich aus den Eignungsanforderungen die Bestandteil der Teilnahmeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geben Sie den Jahresumsatz, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in EURO (brutto) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (jeweils pro Jahr)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geben Sie den Jahresumsatz, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in EURO (brutto) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (jeweils pro Jahr) an. Angaben von Bewerbern / allen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmern sind getrennt aufzuführen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Angaben von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern sind diese Angaben auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich. Zur Bewertung werden die Umsatzzahlen addiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte geben Sie geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Werts, des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte geben Sie geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (nach Möglichkeit mit Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten) an, die mit dem Auftragsgegenstand (Unterstützungsleistungen SAP Verfahren, siehe auch die zugehörige Leistungsbeschreibung) vergleichbar sind. Beschreiben Sie dabei detailliert Art und Umfang der Leistungserbringung. Geben Sie bitte für den Bereich HCM zusätzlich die Anzahl der mit dem SAP-System verwalteten Personalfälle (ohne ausgetretene Fälle) an.
Gehören Dienstleistungen im SAP-Umfeld (Beratung, Customizing, Programmierung, Betriebsunterstützung) zu den Kernkompetenzen Ihres Unternehmens und sind Sie seit mehreren Jahren in diesem Bereich tätig? Bitte erläutern Sie hierzu auch die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeitsfelder im SAP-Bereich.
Nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiter, die Sie im auf den Auftragsgegenstand bezogenen Bereich innerhalb Ihres Unternehmens beschäftigen. Dabei ist eine Aufschlüsselung nach Kompetenzbereich Personaladministration, Personalabrechnung TV-L, Personalabrechnung BayBesG, Versorgungsadministration BayBeamtVG, Organisationsmanagement, Stellenplanmanagement, Trennungsgeldabrechnung (FI-TV-COS), Systembetrieb (Basis), SAP NetWeaver Process Integration, SAP UI Logging, SAP Kosten- und Leistungsrechnung (FI/CO/HCM/PS (RW), SAP Datawarehouse (BW/BO), SAP Solution Manager (Basis/SolMan)
vorzunehmen. Benutzen Sie hierzu Zeile 1 Formular F10. Geben Sie zudem an, wie viele der unter den vorgenannten Bereichen angegebenen Mitarbeiter aufgeschlüsselt nach Kompetenzbereichen ab Juli 2023 zur Betriebsunterstützung vorgesehen werden können. Erfassen Sie hierzu Zeile 2/Formular F10.
Legen Sie folgende (Eigen-)Erklärungen gem. Anlage A2 vor: a) Erklärung zu wettbewerbsbeschränkenden Absprachen, b) Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, c) Abgaben-Erklärung (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt), d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation. Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A3 vor: Schutzerklärung (Scientology-Erklärung). Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A4 vor: Erklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Maßnahmen der Europäischen Union gegenüber der Russischen Föderation). Können diese Nachweise jeweils erbracht werden? Können Sie zusichern, dass die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter/innen vor dem Einsatz die notwendige Verpflichtungserklärung nach § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben werden (vgl. Anlage A6)? Können Sie zusichern, dass sich die eingesetzten Mitarbeiter ggf. einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) unterziehen? Erläutern Sie welche technische und organisatorische Maßnahmen Sie ergreifen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten bzw. fügen Sie die von Ihrem Unternehmen umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen bei (vgl. die entsprechende Verpflichtung des Auftragsverarbeiters gem. Art. 32 bzw. 28 DSGVO). Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn aus den Erläuterungen des Bewerbers bzw. dessen Unterlagen nachvollziehbar hervorgeht, dass unter Beachtung der Grundsätze des Datenschutzes durch Technik (data protection by design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (data protection by default) die getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen dem angemessenen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die bestehenden Gründe sind in der erforderlichen Dokumentation des Auftraggebers gem. § 8 VgV festgehalten. Aufgrund der Zeichenbegrenzung des...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die bestehenden Gründe sind in der erforderlichen Dokumentation des Auftraggebers gem. § 8 VgV festgehalten. Aufgrund der Zeichenbegrenzung des Bekanntmachungsformulars ist eine vollständige Erfassung nicht möglich.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-06
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-30 📅
“Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Deutsche eVergabe unter www.auftraege.bayern.de abgegeben werden. Unter dieser...”
Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Deutsche eVergabe unter www.auftraege.bayern.de abgegeben werden. Unter dieser Adresse sind auch die Vergabeunterlagen vollständig verfügbar.
Bewerberfragen können bis zum 21.02.2023 - 11.00 Uhr gestellt werden. Nach diesem Zeitpunkt gestellte Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 027-077961 (2023-02-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-04) Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 027-077961
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: O 1080/2023.34-1-2 Unterstützungsleistungen SAP-Verfahren
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2023/S 089-270543 (2023-05-04)