Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anzahl der festangestellten Beschäftigten des Unternehmens:
Durch den Bewerber sind mindestens drei festangestellte Mitarbeiter (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende) über alle Berufsgruppen hinweg pro Jahr für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
Referenzen:
Durch den Bewerber sind zwei Referenzen vorzulegen.
Mehrfachnennung der Referenzen ist nicht möglich.
Mindestanforderungen Referenz 1
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot oder Schulgärten und naturkundliche Lehrpfade und -gebiete oder Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen oder Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2)
Öffentlicher Auftraggeber, Honorarzone IV, Herstellkosten KGR 500 ≥ 300.000 EUR brutto, Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2013-31.12.2022
Ergänzend zu den Angaben im Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, ist eine Beschreibung und Darstellung des Referenzprojektes auf max. zwei DIN A4 Seiten als Anlage beizufügen.
Mindestanforderungen Referenz 2
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot oder Schulgärten und naturkundliche Lehrpfade und -gebiete oder Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen oder Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2)
Öffentlicher Auftraggeber, Honorarzone IV, Herstellkosten KGR 500 ≥ 200.000 EUR brutto, Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2013-31.12.2022
Ergänzend zu den Angaben im Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, ist eine Beschreibung und Darstellung des Referenzprojektes auf max. zwei DIN A4 Seiten als Anlage beizufügen.
Erreicht der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Stufe 2 des Vergabeverfahrens (siehe unter II.2.9), sind folgende Mindestanforderungen nachzuweisen:
- Projektleiter/-in: abgeschlossenes Studium (mind. Dipl.-Ing./ Master) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder in einem vergleichbaren Studiengang; Berufserfahrung mind. 5 Jahre in zuvor genannter Fachrichtung.
- Stellvertretender Projektleiter: abgeschlossenes Studium (mind. Dipl.-Ing./ Master) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder in einem vergleichbaren Studiengang; Berufserfahrung mind. 3 Jahre in zuvor genannter Fachrichtung.
- Objektüberwacher: abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder in einem vergleichbaren Studiengang; Berufserfahrung mind. 5 Jahre in zuvor genannter Fachrichtung.
- Stellv. Objektüberwacher: abgeschlossenes Studium (mind. Mas-ter/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder in einem vergleichbaren Studiengang; Berufserfahrung mind. 3 Jahre in zuvor genannter Fachrichtung.
Projektleiter und Objektüberwacher können in Personalunion auftreten. Projektleitung und stellvertretende Projektleitung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden.
Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebotes.
Zum Nachweis der Eignung ist für den Projektleiter eine personenbezogene Referenz mit folgenden Mindestkriterien vorzulegen:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot oder Schulgärten und naturkundliche Lehrpfade und -gebiete oder Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen oder Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2),
Öffentlicher Auftraggeber, Honorarzone IV, Herstellungskosten KGR 500 ≥ 300.000 EUR brutto, Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2013-31.12.2022
Zum Nachweis der Eignung des Objektüberwachers ist eine personenbezogene Referenz mit folgenden Mindestkriterien vorzulegen:
Objektplanung für eine realisierte Freianlage aus dem Bereich Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot oder Schulgärten und naturkundliche Lehrpfade und -gebiete oder Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen oder Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag (gem. HOAI 2021 Anlage 11.2),
Öffentlicher Auftraggeber, Honorarzone IV, Herstellungskosten KGR 500 ≥ 300.000 EUR brutto, Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2013-31.12.2022
Können die Anforderungen mit Stufe 2 nicht erfüllt werden, ist dies ein Ausschlussgrund. Die Prüfung der Eignung des Personals erfolgt mit der Einreichung des Erstangebotes.