Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Neubau Feuerwehr
LBAI-2023-0002
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung und Innenräume §33 ff. HOAI LPH. 1-9
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 813 950 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Odenwaldkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Brombachtal
Hauptstraße 59
64753 Brombachtal
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Neubau Feuerwehr
Die Gemeinde Brombachtal beabsichtigt den Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses im Ortsteil Kirchbrombach für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Neubau Feuerwehr
Die Gemeinde Brombachtal beabsichtigt den Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses im Ortsteil Kirchbrombach für die freiwilligen Feuerwehren von Kirch- und Langenbrombach. Das zu beplanende Grundstück befindet sich im Gemeindegebiet der Gemeinde Brombachtal, im Südosten von Kirchbrombach, nahe dem Ortsteil Langenbrombach unweit des Rathauses. Innerhalb des Geltungsbereiches des in Aufstellung begriffenen Bebauungsplans ist die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebiets sowie einer Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung "Feuerwehr" geplant.
Die Maßnahme beinhaltet die Herstellung der Baukonstruktion, der technischen Anlagen und der technischen Gebäudeausrüstung sowie ca. 800 m² Außenanlage verteilt auf Parkplätze, Aufstell- und Bewegungsfläche vor der Fahrzeughalle (Verkehrsfläche vor Hallentoren), Zufahrt und Alarmausfahrt, Flächen für Reststoffe, Außenlager und Übungsfläche. Das Gebäude erhält Räume für Fahrzeughallen, Sanitär- und Umkleideräume, Lager, Werkstätten und Schulungsräume. Hierbei ist sind die geltenden Vorschriften nach DIN 14092-1 zu beachten. Die Anzahl der Einsatzfahrzeuge beziffert sich auf 7, sowie eine Waschhalle/Waschplatz. Die Personalstärke der Einsatzabteilung Kirchbrombach und Langenbrombach waren im Jahr 2021 62 Personen. In der Vorplanung zum Neubau wurde eine zweigeschossige Bauweise vorgesehen.
Die Baukosten werden anhand von Kostenrichtwerten auf ca. 3.813.950,00 € netto geschätzt. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Objektplanung Gebäude gem. § 33 ff. HOAI LPH. 1-9. Die Kostenaufstellung beziffert z.Zt. für die KG 300 ca. 1.730.000,00 € und für die KG 400 ca. 538.450,00 €.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der 3 - 5 Bewerber der 1. Stufe erfolgt nach den folgenden Kriterien:
Die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus dem Teilnahmewettbewerb...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der 3 - 5 Bewerber der 1. Stufe erfolgt nach den folgenden Kriterien:
Die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus dem Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und zu einer Vergabeverhandlung eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen werden höchstens 5 Bewerber eingeladen, die die höchste Punktzahl erreicht haben.
Sind mehr als 5 Bewerber nach der Wertung des Punktestands gleich geeignet kommt es zum Losentscheid.
Nachweis Umsatz/Anzahl Führungskräfte:
1. Nettoumsatz für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, Mindestanforderung
300.000,00 € netto
2. Anzahl der Führungskräfte/Ingenieure der letzten 3 Geschäftsjahre, Mindestanforderung 2
Ingenieure
Mindestanforderung Projektleitung: 5 Jahre Berufserfahrung
3. Referenzen zu folgenden Kriterien sind einzureichen:
1-3 Referenz Inhaltlich vergleichbar:
Mindestanforderung: Zweckbau (Lager, Fahrzeughalle, Werkstatt inkl. Büro-/Personalräumen); Fertigstellung nach
11/2012 Tag der Bekanntmachung; Bearbeitung LPH1-8; Bauwerkskosten KG300 >=1.000.000,00€ netto; min. 1 Referenz zu Neubau
- max. 3 Referenzen; pro Referenz je 15 Punkte, max. 45 Punkte: Auswahl der zu wertenden
Referenzen durch Bieter
4. 1 Referenz Baumaßnahmen für öffentliche Auftraggeber:
Mindestanforderung: Fertigstellung nach 11/2012 - Tag der Bekanntmachung; Bearbeitung
LPH1-8; Bauwerkskosten KG300 >= 1.000.000,00 € netto; Hier können auch die unter 1-3 benannten Referenzen angegeben werden, jedoch maximal 2 Referenzen.
Zusatzpunkte und Gewichtung gem. Wertungsmatrix.
Baumaßnahmen für öffentliche AG: max. 2 Referenzen; pro Referenz 10 Punkte max. 20
Punkte
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen; mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 1-4...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen; mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 1-4 beauftragt; es wird die Option vereinbart, weitere Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot der Bewerber zu erteilen. Die persönliche Leistungspflicht der in der Verhandlung/Angebot...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot der Bewerber zu erteilen. Die persönliche Leistungspflicht der in der Verhandlung/Angebot benannten Person(en) wird vertraglich festgeschrieben
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Forderung gemäß Teilnahmeantrag 2.1-2, 5 und Anlagen und:
Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 2.1-2, 5 und Anlagen und:
Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) oder eine einheitliche europäische Eigenerklärung EEE (wird nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt) zu verwenden
Unter der Adresse www.had.de (siehe I.3) stehen die Unterlagen zum Download bereit
Der ausgefüllte Teilnahmeantrag ist fristgerecht ausschließlich elektronisch über die HAD einzureichen (Registrierung notwendig). Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung
Im Teilnahmeantrag ist ein für die Teilnahme an diesem Verfahren bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Dieser muss im Teilnahmeantrag (und evtl. eine Bewerbergemeinschafts- oder Nachunternehmerverpflichtungserklärung) an der/n angegebenen Stelle/n textlich benannt sein (keine händische Unterschrift)
-Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV und § 75 VgV
-bei juristischen Personen: aktueller Auszug Handelsregister als Kopie (von allen Mitgliedern einer
Bewerbergemeinschaft und der Nachunternehmer)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 3.1-4 und Anlagen und:
A) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 3.1-4 und Anlagen und:
A) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung. Bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug. In Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. von Nachunternehmern (NU))
B) Eigenerklärung VgV§6
C) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate
D) Nettojahresumsatz, Mindestforderung 300.000,00 €
E) Bewerbergemeinschaften, Nachunternehmer, Freie Mitarbeiter gem. § 36/46 VgV müssen jeweils gesondert nachweisen:
-Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe § 47 VgV
-Angabe, welche Teile des Auftrages als Unterauftrag bearbeitet werden VgV § 46 (3) Nr.10
-Alle Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. III.1.2, A, B, C, D
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Forderung gemäß Teilnahmeantrag 4.1-4 und Anlagen und:
A) Eigenerklärung zu §46(3) Nr. 2 und Nr. 6 VgV
B) Anzahl der Beschäftigten, Mindestforderung als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 4.1-4 und Anlagen und:
A) Eigenerklärung zu §46(3) Nr. 2 und Nr. 6 VgV
B) Anzahl der Beschäftigten, Mindestforderung als Dipl.-Ing./Architekt (TH/FH, Master, Bachelor) und Projektleiter
C) Referenzen:
Für vergleichbare Aufgabenstellungen gem. II.2.9
Für öffentliche Auftraggeber gem. II.2.9
D) Technische Ausstattung
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Siehe VgV § 75 (2) in Verbindung mit § 44 (1)” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das zweifache dieser Deckungssumme betragen muss, die nicht älter als 1 Jahr sind
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-03
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
“Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter...”
Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Bewerbungen die Mitglieder zu benennen und eines ihrer Mitglieder als uneingeschränkt bevollmächtigten Vertreter zu bezeichnen.
Es sind ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote/Bewerbungen nach (§ 53 Abs. 1 VgV) zugelassen. Alle zur Angebotsabgabe erforderlichen Vergabeunterlagen stehen -ausschließlich digital -kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation (auch Bieterfragen) erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform www.had.de . Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte einschließlich der Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren sowie die Veröffentlichung von zusätzlichen Informationen und Ergänzungs- und Austauschseiten werden im jeweiligen Projekt aktualisiert und zum Bestandteil des Angebotes.
Die Vollständigkeit des Angebotes obliegt alleine dem Bieter/Verfahrensteilnehmer. Bewerber, die sich bei der Vergabeplattform www.had.de kostenfrei registriert haben, werden von dieser automatisch über Neuerungen im Vergabeverfahren informiert.
Bewerber, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich während des gesamten Vergabeverfahrens eigenverantwortlich darüber informieren, ob Neuerungen, wie beispielsweise Änderungen/Ergänzungen in den Vergabeunterlagen vorgenommen oder kalkulationsrelevante Bieterfragen gestellt und vom Auftraggeber beantwortet wurden.
Wird dies unterlassen, so liegt das Risiko, den Teilnahmeantrag, die Interessensbekundung oder das Angebot auf der Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deshalb im weiteren Verfahrensverlauf ausgeschlossen zu werden, beim Bewerber/Bieter
Es sind bereits Planungsbüros mit Vorentwürfen befasst gewesen. Diesen steht es frei, sich bei diesem Verfahren zu bewerben.
Zur Wahrung der Transparenz des Wettbewerbs befindet sich ein Wertungsleitfaden zur Wertung der Zuschlagskriterien in der Anlage zu dieser Bekanntmachung. Es wird dringend empfohlen, diesen Leitfaden zu beachten. Dieser ist Teil der Vergabeunterlagen.
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
- Teilnahmeantrag
- Bewerbergemeinschaftserklärung
- Nachunternehmererklärung
- Nachweis Berufszulassung Architekt
- Auszug Handelsregister
- Nachweis Berufshaftpflichtversicherung
- Neutralitätserklärung §6 VgV
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
- Anlage Referenzprojekt: Referenz 1
- Anlage Referenzprojekt: Referenz 2
- Anlage Referenzprojekt: Referenz 3
- Anlage Referenzprojekt: Referenz 4
- Anlage Referenzprojekt: Referenz 5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2023/S 038-112181 (2023-02-17)