Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Dokument "Detaillierung Eigenerklärung zur Eignung" ist zu verwenden.
3.1 Angaben zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der
Leistungsbringung eingesetzt werden sollen in den Fachbereichen der nachfolgenden Ziffern 3.1.1 bis 3.1.3. Die in den nachfolgenden Fachbereichen geforderten
verantwortlichen Personen dürfen nicht identisch sein, d. h. eine Mehrfachbenennung einer Person für mehrere Fachbereiche ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Für alle nachfolgend genannten Mitarbeiter sind folgende Angaben zu tätigen:
- Name
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im einschlägigen Fachbereich (ja/nein)
- Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung im einschlägen Fachbereich (ja/nein)
- Berufsqualifikation als Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV (ja/nein)
- Anzahl der Berufsjahre im jeweils einschlägigem Fachbereich (≥ 10 Jahre, ≥ 5 Jahre oder ≥ 3 Jahre)
-Teilnahme an einem Seminar Projektmanagement - zutreffend nur für 3.3
-Erfahrung in der Bearbeitung von Großprojekten - zutrffend nur für 3.3
- Angabe des Unternehmens, in dem der Mitarbeiter tätig ist (falls abweichend vom
Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft)
- zwei vergleichbaren Referenzprojekten jeweils mit Angaben zu: Vorhabenbezeichnung, Name/Anschrift Auftraggeber/Ansprechpartner/Tel.-Nr., Auftragnehmer des Referenzauftrages
(Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte
vollständiger Unternehmensname), Leistungszeitraum der Leistungserbringung
(Kalenderdaten), Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) sowie Angaben zu den Wertungsvoraussetzungen - Referenzen aus den letzten 10 Jahren mit Beginn ab 2013 und Abschluss von mind. Lph 3 bis Lph 5 im einschlägigem Leistungsbereich.
3.1.1 Fachbereich 1: Mitarbeiter Objektplanung Verkehrsanlagen
3.1.2 Fachbereich 2: Mitarbeiter Objektplanung Verkehrsanlagen - Lärmschutz
3.1.2 Fachbereich 3: Mitarbeiter Ingenieurbauwerk -SOW-Anlagen
3.2 Angabe von zwei Referenzen des Unternehmens über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren mit Abschluss von Lph 5 (gemäß § 43 HOAI bzw. § 47 HOAI) in oder nach 2018, jeweils mit Angaben zu:
- Vorhabenbezeichnung:
- Name / Anschrift Referenzauftraggeber
- Name Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber
- Telefon-Nr., Fax und / oder E-Mail Ansprechpartner
- Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten)
- Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft
(welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname)
- Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges des Bewerbers (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen
anderer Unternehmen)
- Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges
- Erfüllung der Wertungsvoraussetzung (Referenz aus den letzten 5 Jahren mit Abschluss von
Lph 5 (gemäß § 43 HOAI bzw. § 47 HOAI) in oder nach 2018)
-Erfüllung der geforderten Mindeststandards (siehe unten)
- Projektspezifische Angaben, über die Mindeststandards hinausgehender Umfang (siehe oben,
Ziffer II.2.9 [3.2] Kriterium 2)
3.3 Angaben zu den Führungskräften des Unternehmens, die die technische Leitung
innehaben (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
3.3.1 Projektleitung (die Projektleitung darf nicht personenidentisch mit den vorgesehenen
verantwortlichen Personen aus den Fachbereichen (Ziffer 3.1.1 - 3.1.3) sein)
(3.3.2) Stellvertretende Projektleitung (die stellvertretende Projektleitung darf nicht
personenidentisch mit den vorgesehenen verantwortlichen Personen (Ziffer 3.1.1 - 3.1.3 und 3.3.1) sein)
3.4 Angaben zur Anzahl der Beschäftigten/zum Personalbestand in den letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022) jeweils bezogen auf die folgenden Qualifikationen: Ing.
Projektleiter/Ing. stellv. Projektleiter gemäß Mindeststandards zu Ziffer 3.3.1 bzw. 3.3.2, Ing. Fachplanung Verkehrsanlagen, Ing. Fachplanung Lärmschutz, Ing. Fachplanung SOW-Anlagen, Vermessungsingenieur, Vermessungstechniker, staatlich geprüfter Bautechniker oder Bauzeichner (erfüllt eine Person die Anforderungen mehrerer Qualifikationen, ist diese entsprechend ihrem Tätigkeitsschwerpunkt zuzuordnen; eine Mehrfachberücksichtigung von Personen bei verschiedenen
Qualifikationsanforderungen ist nicht zulässig
3.5 Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben
werden sollen, des Unterauftragnehmers (soweit im Teilnahmewettbewerb bereits
bekannt), ob eine Eignungsleihe bei dem Unterauftragnehmer erfolgt und falls ja,
Benennung des Eignungskriteriums, in dem eine Eignungsleihe erfolgt ist, sowie Angabe zur Verpflichtungserklärung.
Ein Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung/Qualifilaktion und Berufserfahrung ist beizufügen.