Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB Köln) beabsichtigt auf einem vorhandenen Grundstück in Köln Longerich mit einer Gesamtfläche von ca. 12.600 qm einen neunen Betriebshof für die Stadtreinigung, Abfallwirtschaft und Winterdienst zu errichten.
Für das o.g. Projekt sind Projektsteuerungsleistungen zu vergeben. Dies soll auf Grundlage des Leistungsbildes und Honorierung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft-Standards für Leistungen und Vergütung -erarbeitet von der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Stand: März 202-0 erfolgen. Hierbei sind nach § 2 Leistungsbild Projektsteuerung die jeweiligen Grundleistungen und Teile der besonderen Leistungen in den Projektstufen 1 bis 5 mit den dazugehörigen Handlungsbereichen (A bis E) zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-10.
Auftragsbekanntmachung (2023-02-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH Einkauf
Postanschrift: Maarweg 271
Postort: Köln
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/92219-05📞
E-Mail: daniel.fuhrmann@awbkoeln.de📧
Fax: +49 221/92219-15 📠
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.awbkoeln.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E33799144🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Abfallwirtschaftsbetriebe
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung, Baureifmachung und Errichtung eines Betriebshofes in der Robert-Perthel-Straße in Köln”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB Köln) beabsichtigt auf einem vorhandenen Grundstück in Köln Longerich mit einer Gesamtfläche von ca. 12.600 qm einen...”
Kurze Beschreibung
Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB Köln) beabsichtigt auf einem vorhandenen Grundstück in Köln Longerich mit einer Gesamtfläche von ca. 12.600 qm einen neunen Betriebshof für die Stadtreinigung, Abfallwirtschaft und Winterdienst zu errichten.
Für das o.g. Projekt sind Projektsteuerungsleistungen zu vergeben. Dies soll auf Grundlage des Leistungsbildes und Honorierung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft-Standards für Leistungen und Vergütung -erarbeitet von der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Stand: März 202-0 erfolgen. Hierbei sind nach § 2 Leistungsbild Projektsteuerung die jeweiligen Grundleistungen und Teile der besonderen Leistungen in den Projektstufen 1 bis 5 mit den dazugehörigen Handlungsbereichen (A bis E) zu erbringen.
Projektsteuerungsleistungen auf Grundlage des Leistungsbildes und Honorierung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft-Standards für Leistungen und Vergütung -erarbeitet von der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Stand: März 2020-0 erfolgen.
Hierbei sind nach § 2 Leistungsbild Projektsteuerung die jeweiligen Grundleistungen und Teile der besonderen Leistungen in den Projektstufen 1 bis 5 mit den dazugehörigen Handlungsbereichen (A bis E) zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 54
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber bzw. – bei juristischen Personen – ein Gesellschafter oder bevollmächtigter Vertreter des Bewerbers muss nach dem für die Auftragsvergabe...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber bzw. – bei juristischen Personen – ein Gesellschafter oder bevollmächtigter Vertreter des Bewerbers muss nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Bauingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als „Architekt“ oder „Bauingenieur“ tätig zu sein. Bei Bewerbergemeinschaften gilt diese Anforderung für alle Bewerbergemeinschaftsmitglieder.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 033-096408 (2023-02-10)