Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar
- Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen
-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
-Nachweis über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang)
Vermessungsleistung
Objektplanung Gebäude
Objektplanung Freianlagen
Tragwerksplanung
Technische Gebäudeausrüstung mit
KGR 410 Wasser-/Abwasser-/ Regenwasseranlagen, KGR 430 Raumlufttechnische Anlagen, KGR 440 Elektrotechnik, Starkstromanlagen 50 Hz, KGR 450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen, KGR 470 Nutzungsspezifische Anlagen, Sprinkleranlagen, KGR 480 Gebäudeautomation
(in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, anrechenbare Baukosten (aBK), Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang)
Mindestanforderungen
- Vermessung Vermessung inkl. Laserscanning und BIM-Bestands-
Modellierung eines Gebäudes
- Objektplanung Gebäude aBK > 5.000.000,00 €
- Objektplanung Freianlagen --
- Tragwerksplanung aBK > 150.000,00 €
- KGR 410 Wasser-/Abwasser-/Regenwasseranl. aBK > 350.000,00 €
- KGR 430 Raumlufttechnische Anlagen aBK > 1.500.000 €
- KGR 440 Starkstromanlagen 50 Hz aBK > 600.000,00 € + zertifizierte Fachkraft*
- KGR 450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen aBK > 300.000,00 € + zertifizierte Fachkraft*
- KG470 Nutzungsspezifische Anlagen, Sprinkleranlagen aBK > 600.000,00 €
- KG480 Gebäudeautomation aBK > 200.000,00 €
Hinweis: Die Planung der Brandmeldeanlage (BMA) und Sprachalarmanlage (SAA) muss ausschließlich durch eine zertifizierte Fachkraft, die in einer zertifizierten Fachfirma nach: DIN 14675-1:2020-01 Brandmeldeanlagen – Teil 1: Aufbau und Betrieb DIN 14675-2:2020-01 Brandmeldeanlagen – Teil 2: Anforderungen an die Fachfirma, beschäftigt ist, erfolgen.
Für die Planungsleistungen Blitzschutz ist die Fachkunde durch ein Zertifikat als VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft nachzuweisen.
Der AG behält sich vor, ergänzende Aufklärungen, Unterlagen oder Auftraggeberbestätigungen zu den Referenzprojekten nachzufordern und Referenzen mit unrichtigen Angaben auszuscheiden.
Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, Programmschnittstellen
Detailanforderungen:
- iTWO
- PKP bzw. Verpflichtungserklärung zur Schulung der Mitarbeiter und Einrichtung des Programms im Auftragsfall
- Office-, Projektplanungs-, CAD-, Ausschreibungsprogramme mit
Dateiformaten zur Datenübergabe: *.docx, *.xlsx, *.pptx, *.pdf, *.dwg, *.dxf, *.shp, *.kmz, GAEB, BIM-Übergabeformate entsprechend BIM-Vorgaben wie z.B. *.rvt und *.ifc
Nachweis der Erfahrungen der eingebundenen Fachplaner mit vergleichbaren Objekten
Mindestanforderungen:
- Nachweis Objektplanung Gebäude mind. 3 Jahre Erfahrung
- Nachweis BMA Fachplanung mind. 3 Jahre Erfahrung
- Nachweis SAA Fachplanung mind. 3 Jahre Erfahrung
- Nachweis 50 Hz Fachplanung mind. 3 Jahre Erfahrung
- Nachweis GA Fachplanung mind. 3 Jahre Erfahrung
BIM-spezifische Eignungskriterien:
- Nachweis über das Vorhandensein von mindestens einem Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software (objektorientiert).
- Nachweis der Verfügbarkeit von mindestens einem in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter (bei losweiser Vergabe je Los mindestens ein Mitarbeiter).
- Nachweis von mindestens einem Referenzprojekt oder anderweitiger praktischer Erfahrung mit der BIM-Methodik wie z.B. die Begleitung von Forschungsvorhaben oder das Durchführen von Schulungen/ Seminaren.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.