Planung des Aufbaus eines komplett neuen (Parkleit-)Systems und die Neugestaltung des Mobilitätsangebots
Das Zielsystem (Stadtinformationssystem (SIS)) setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
(1) Intensive Datenerfassung mittels neuen Detektoren und Sensoren
(2) Datenauswertung mittels künstlicher Intelligenz (KI) in einem SIS-Verkehrsrechner
(3) Datenbereitstellung im Rahmen eines Stadtinformationssystems mittels digitaler Anzeigetafeln
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen zur
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planung des Aufbaus eines komplett neuen (Parkleit-)Systems und die Neugestaltung des Mobilitätsangebots
Das Zielsystem (Stadtinformationssystem (SIS))...”
Kurze Beschreibung
Planung des Aufbaus eines komplett neuen (Parkleit-)Systems und die Neugestaltung des Mobilitätsangebots
Das Zielsystem (Stadtinformationssystem (SIS)) setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
(1) Intensive Datenerfassung mittels neuen Detektoren und Sensoren
(2) Datenauswertung mittels künstlicher Intelligenz (KI) in einem SIS-Verkehrsrechner
(3) Datenbereitstellung im Rahmen eines Stadtinformationssystems mittels digitaler Anzeigetafeln
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Trier, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die SWT – Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR) beabsichtigt das bestehende Parkleitsystem komplett zu erneuern und um weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Die SWT – Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR) beabsichtigt das bestehende Parkleitsystem komplett zu erneuern und um weitere Funktionen zu ergänzen.
Die Maßnahmen umfassen zunächst die (Über-)Planung der Sensoren und Detektoren. Hierbei sollen als Basis für das neue Parkleitsystem diverse Parkierungsanlagen in das System mitaufgenommen werden. Zudem sollen durch neue Detektoren/ Sensoren auch Verkehrsdaten wie die Verkehrsdichte (Fz/km) und die aktuelle Luftqualität ermittelt werden. Bei der Planung sind insbesondere der Datenschutz und die Datensicherheit im Zuge der Datenerhebung und -verarbeitung (Anonymisierung) relevant und zu beachten.
Alle erhobenen Daten sollen in einem neuen (virtuellen) Verkehrsrechner zusammenlaufen. Dieser soll mit einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgestattet werden, mithilfe der das Verkehrsgeschehen optimiert werden kann. Die Ergebnisse der im Verkehrsrechner ausgewerteten Daten sollen mithilfe eines neuen und innovativen Stadtinformationssystems (SIS) für die Verkehrsteilnehmenden dargestellt werden. Dieses dynamische Parkleit- und Informationssystem, soll neben aktuell sinnvollen Leitrouten und Zielen auch zusätzliche Informationen wie Veranstaltungshinweise oder touristische Informationen darstellen.
Bei allen Maßnahmen soll insbesondere die Senkung von Immissionen im Vordergrund stehen. Dies kann bspw. durch den Einsatz moderner Technik und CO2-neutraler Stromversorgung sichergestellt werden. Darüber hinaus soll die Wirtschaftlichkeit des Projekts durch die Geringhaltung der Investitions- sowie späteren Wartungs- und Instandhaltungskosten angestrebt werden.
Die zu vergebenen Leistungen umfassen die Überführung der Vorkonzeptionen in eine Ausführungsplanung sowie die Vorbereitung und Begleitung der Vergabe. Im Anschluss an die Vergabe ist die Bauüberwachung der technischen Ausstattung sowie bei den Verkehrsanlagen die Bauoberleitung auszuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Berufserfahrung und Leistungsfähigkeit (40%)
- 50% Berufserfahrung
- 25% Entfernung
- 25% Anzahl Mitarbeitende (Verkehrstechnik)
Referenzen (60% )
- 30%...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
2. Aktueller Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt des Schlusstermins...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
2. Aktueller Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als drei Monate, eine Kopie ist ausreichend). Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe sind, jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe sind, jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre
2. Nachweis (Kopie genügt) einer bestehenden, aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungssumme von 15,00 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie 4,00 Mio. EUR für Vermögensschäden je Versicherungsjahr. Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, reicht eine schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers (rechtsverbindliche Unterschrift obligatorisch), dass er im Auftragsfallbereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass dieses zum Abschluss eines entsprechenden Versicherung mit dem Bewerber bereit ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zur Anzahl der in den letzten drei Jahren durchschnittlich Beschäftigten unter Angabe der Anzahl der Führungskräfte
2. Angabe der Namen und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zur Anzahl der in den letzten drei Jahren durchschnittlich Beschäftigten unter Angabe der Anzahl der Führungskräfte
2. Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen.
3. Angabe zu Referenzprojekten, die mit dem gegenständlichen Projekt nach Art und Umfang vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Angabe der Auftraggeber und der Leistung
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Erklärung zum Landesttariftreuegesetz des Landes Rheinland-Pfalz
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-21
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1.) Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
Stufe 1: Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei...”
1.) Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
Stufe 1: Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei der Vergabestelle.
Stufe 2: Nach Prüfung der Unterlagen und Zulassung zum Verfahren erhalten die geeignetsten Bewerber gem. der Bewertungsmatrix eine Aufforderung zur Angebotserstellung.
2.) Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch; bei Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können.
3.) Der Teilnahmeantrag ist elektronisch (in Textform) bis zum 21.04.2023, 11:00 Uhr auf der Vergabeplattform subreport einzureichen. Die Abgabe von schriftlichen Anträgen (in Papierform) ist nicht zugelassen.
4.) Fragen von Bewerbern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport an die ausschreibende Stelle zurichten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen, sich unter dementsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren.
5.) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine Beglaubigung der Übersetzung zu fordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung”
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 060-178584 (2023-03-20)