Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I. 3) genannte Website einzureichen. Die Auftraggeber werden alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen.
Die Beurteilung der Arbeiten durch das Preisgericht erfolgt aufgrund der im Folgenden aufgeführten Kriterien. Die Reihenfolge der Kriterien hat keinen Einfluss auf ihre Gewichtung.
• Qualität der städtebaulichen Einbindung und Maßstäblichkeit
• Qualität der städtebaulichen und grünordnerischen Gestaltung, Bezug zum Landschaftsraum und der Ausbildung eines Ortsrandes
• Berücksichtigung der städtebaulichen, grünordnerischen sowie nutzungskonzeptionellen Vorgaben
• Identitätsstiftung durch die Besonderheit der städtebaulichen und grünordnerischen Struktur und Gestaltung
• Umsetzung eines Mehrgenerationen-Konzepts
• Schaffung von Synergien, Multifunktionalität und Kombination von Nutzungen
• Qualität des Klimaanpassungskonzeptes (Blau-Grüne-Infrastruktur)
• Berücksichtigung der Qualitätskriterien des RegioNetzWerks
• Innovation und Nachhaltigkeit des Gesamtkonzeptes
• Einbindung eines innovativen und zukunftsbeständigen Mobilitätskonzeptes
• Möglichkeit der abschnittsweisen Entwicklung
• Berücksichtigung der Anregungen des Preisgerichtes in der 2. Phase und der Öffentlichkeit
Angaben zu Preisen
Für den Wettbewerb lobt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 150.000 € netto aus. Für die Teams der 2. Phase wird bei vollständiger und fristgerechter Abgabe eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 40.000 € netto in gleichen Teilen verteilt.
Es werden Preisgelder in folgender Höhe ausgelobt:
1. Preis: 56.000 €
2. Preis: 32.000 €
3. Preis: 22.000 €
Dem Preisgericht bleibt eine andere Verteilung der Preisgelder vorbehalten. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes ist die frist- und formgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit.
Namen der ausgewählten Preisrichter:
Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Dirk Baackmann, stellvertretender Amtsleiter des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf
Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf
Heiner Farwick, Architekt und Stadtplaner, Ahaus
Prof. Kerstin Schultz, Architektin und Stadtplanerin, Reichelsheim
Christoph Klanten, Stadtplaner, Aachen
Prof. Ulrike Böhm, Landschaftsarchitektin, Berlin
Prof. Ute Aufmkolk, Landschaftsarchitektin, Höxter
Andreas-Paul Stieber, CDU-Fraktion
Dr. Frank Schulz, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Markus Raub, SPD-Fraktion
Felix Droste, FDP-Fraktion
Helmut Born, Fraktion Die Linke
Lukas Fix, Fraktion Die Partei/Klima
Alexander Führer, Ratsgruppe Tierschutz/Freie Wähler
Stellvertreter*innen
Jan Stöfer, Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtplanungsamt
Timo Szuczynski, Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtplanungsamt
Heidi Bartling, Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Ritz Ritzer, Architekt und Stadtplaner, München
Prof. Dr. Renée Tribble, Professorin im Fachgebiet Städtebau (Technische Universität Dortmund), Dortmund
Prof. Martin Schirmer, Architekt und Stadtplaner, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Bochnig, Dekan des Fachbereiches Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Landschaftsarchitekt, Höxter
Prof. Burkhard Wegener, Landschaftsarchitekt, Düsseldorf
Andreas Auler, CDU-Fraktion
Claudia Gelbke-Mößmer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Nicola Irmer, SPD-Fraktion
Manfred Neuenhaus, FDP-Fraktion
Julia Marmulla, Fraktion Die Linke
N.N., Fraktion Die Partei/Klima
Berthold Behrendt, Ratsgruppe Tierschutz/Freie Wähler
Die Besetzung des Preisgerichts befindet sich noch in Abstimmung und ist nicht bindend.