Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
K 3.1 - A-Kriterium
Beschreiben Sie im Bezug auf den Leistungsgegenstand, wie Sie die Einhaltung und Überwachung einer stetig hohen Qualität Ihrer Leistungsprozesse sicherstellen. Gehen Sie ggf. auf von Ihnen adaptierte Qualitätsmanagementsysteme (z. B. ISO 9001) ein und erläutern Sie deren Art und Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche. Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden oder gleichwertige Dokumente in Kopie bei.
Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass mindestens
- ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen vorhanden ist UND
- Prozesse der Qualitätssicherung bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind
ODER
- ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen vorhanden ist UND
- eine Zertifizierung im Bereich des Qualitätsmanagements (z. B. ISO 9001) in Vorbereitung ist.
ODER
- eine Zertifizierung im Bereich des Qualitätsmanagements (z. B. ISO 9001) vorliegt.
Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken.
K 3.2 - A-Kriterium
Bitte reichen Sie eine Liste mit mindestens vier (4) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein (siehe Dokument "Leistungsbeschreibung"). Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, Wert des Auftrags (Umfang der Personentage auf Seiten des Bieters), Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
- Mindestens zwei (2) dieser Referenzen stammen aus dem Bereich "Prozessberatung",
- mindestens zwei (2) Referenzen betreffen einen Auftrag aus der öffentlichen Verwaltung (öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB).
- Die Referenzen dürfen nicht älter als drei (3) Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
- Die Referenzprojekte müssen jeweils einen Umfang von mindestens 100 Personentagen aufweisen (Aufwand in Personentagen auf Seiten des Bieters).
- Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand (z. B. der erreichte Meilenstein im Projekt) anzugeben. Im Falle eines nicht erfolgreichen Projektes soll grob beschrieben werden, weshalb es sich bei dem eingereichten Referenzprojekt um kein erfolgreiches handelt. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
- Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden.
- Es sind nur jeweils vier (4) Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen.
- Mindestens eine (1) der vier (4) Referenzen umfasst mehr als 600 PT und eine Laufzeit von mehr als 1 Jahr.
- Mindestens zwei (2) der vier (4) Referenzen müssen abgeschlossen sein.
Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
K 3.3 - A-Kriterium
Weisen Sie für Ihre Organisation bzw. alle Mitglieder Ihrer Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Informationssicherheitsmanagement, z.B. nach ISO/IEC 27001 oder gleichwertig nach. Gehen Sie ggf. auf das von Ihnen adaptierte Informationssicherheitsmanagement (z. B. ISO/IEC 27001) ein und erläutern Sie dessen Art und Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche. Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden oder gleichwertig Dokumente in Kopie bei.
Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass mindestens
- ein Informationssicherheitsmanagement im Unternehmen vorhanden ist UND
- Prozesse des Informationssicherheitsmanagement bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind
ODER
- eine Zertifizierung im Bereich des Informationssicherheitsmanagement (z. B. ISO/IEC 27001) vorliegt.
Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken.
K 3.4 - A-Kriterium
Bitte geben Sie die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in Ihrem Unternehmen in den letzten drei (3) Geschäftsjahren an.
Mindestanforderungen:
- mindestens 150 Beschäftigten insgesamt,
- mindesten 110 Beschäftigten im Geschäftsbereich "Beratung"
Bei Bietergemeinschaften und Unteraufträgen mit Eignungsleihe werden die Zahlen aller Unternehmen addiert.