Ziel der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag mit einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten über Lieferung, Rollout und Betriebslogistik von Druck- und Multifunktionsgeräten gegen monatliches Entgelt. Die Nutzungsdauer der Geräte ist ebenfalls auf maximal 48 Monaten festzulegen und endet in jedem Fall – auch bei Abrufen während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung – mit Ende der Rahmenvereinbarung.
Die zu erbringende Leistung beinhaltet neben der Lieferung der Geräte auch die Lieferung von Verbrauchsmaterial auf Anforderung durch den Standort sowie die Erbringung von Service- und Supportleistungen zur Beibehaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft.
Der Auftraggeber beabsichtigt, auch Software wie beispielsweise Betriebs- oder Managementsoftware sowie Dienstleistungskomponenten wie bspw. Garantieleistungen über diese Rahmenvereinbarung aufzunehmen.
Die Rahmenvereinbarung beginnt am 01.09.2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung für die Beschaffung von Multifunktionsgeräten und Druckern, Zubehör, Verbrauchsmaterial und Service gegen monatliches Entgelt”
Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag mit einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten über Lieferung, Rollout und Betriebslogistik von Druck- und...”
Kurze Beschreibung
Ziel der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag mit einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten über Lieferung, Rollout und Betriebslogistik von Druck- und Multifunktionsgeräten gegen monatliches Entgelt. Die Nutzungsdauer der Geräte ist ebenfalls auf maximal 48 Monaten festzulegen und endet in jedem Fall – auch bei Abrufen während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung – mit Ende der Rahmenvereinbarung.
Die zu erbringende Leistung beinhaltet neben der Lieferung der Geräte auch die Lieferung von Verbrauchsmaterial auf Anforderung durch den Standort sowie die Erbringung von Service- und Supportleistungen zur Beibehaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft.
Der Auftraggeber beabsichtigt, auch Software wie beispielsweise Betriebs- oder Managementsoftware sowie Dienstleistungskomponenten wie bspw. Garantieleistungen über diese Rahmenvereinbarung aufzunehmen.
Die Rahmenvereinbarung beginnt am 01.09.2023.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Fürth, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Fürth, Erlangen, Schwabach
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Hauptleistungen werden vom Auftragnehmer aus dieser Ausschreibung erwartet:
- Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu Lieferung und Bereitstellung...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Hauptleistungen werden vom Auftragnehmer aus dieser Ausschreibung erwartet:
- Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu Lieferung und Bereitstellung von Druck- und Multifunktionsgeräten nebst Zubehör und Garantieleistungen sowie zugehöriger Betriebslogistik,
- Rollout der Druck- und Multifunktionsgeräte an der Verwendungsstelle,
- Garantie-, Instandhaltungs- und Wartungsleistungen mit Vor-Ort Service über die Nutzungsdauer der Geräte von 48 Monaten mit definierten Reaktionszeiten,
- Bereitstellung der Betriebslogistik und verbrauchsabhängigen Komponenten (Toner, Wartungskits, Belichtereinheiten etc.) über die Nutzungsdauer der Geräte von 48 Monaten,
- Einweisung der Administratoren und Endbenutzer,
- Abholung der Geräte und BSI konforme Datenlöschung nach Nutzungszeitende,
- Lieferung einer zentralen Flotten-Managementsoftware.
Es sind ausschließlich Neugeräte (keine wiederaufbereiteten Geräte) zulässig. Die Abnahmemengen sind in den Verfahrensunterlagen dargestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Zusatzleistungen sind:
- Ergänzende Ausstattungsvarianten der Druck- und Multifunktionsgeräte,
- Optionale Verlängerung der Nutzungsdauer aller...”
Beschreibung der Optionen
Optionale Zusatzleistungen sind:
- Ergänzende Ausstattungsvarianten der Druck- und Multifunktionsgeräte,
- Optionale Verlängerung der Nutzungsdauer aller Geräte einmalig um 3 oder 6
Monate,
- Umzüge,
- vertrauliches Drucken,
Ein Anspruch des Auftragnehmers (AN) auf Abnahme der optionalen Leistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- A1.1 Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe Anlage 5)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- A1.1 Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe Anlage 5) ausgefüllt, unterzeichnet und mit Stempel versehen dem Angebot beizulegen.
- A2.1 Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug nicht älter als 1 Jahr).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden min. 2.500.000 € je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden min. 2.500.000 € je Schadensereignis
- Für Personenschäden min. 500.000 € je Schadensereignis
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung dem Auftraggeber noch vor Abschluss des ersten Einzelvertrages vorgelegt wird
- A3.2 Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Nachzuweisen ist eine Eigenkapitalquote von mindestens 5%.
- A3.3 Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o.ä.) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr). Nachzuweisen ist eine mindestens „mittlere Bonität“.
“- A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden min. 2.500.000 € je...”
- A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden min. 2.500.000 € je Schadensereignis
- Für Personenschäden min. 500.000 € je Schadensereignis
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung dem Auftraggeber noch vor Abschluss des ersten Einzelvertrages vorgelegt wird
- A3.2 Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Nachzuweisen ist eine Eigenkapitalquote von mindestens 5%.
- A3.3 Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o.ä.) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr). Nachzuweisen ist eine mindestens „mittlere Bonität“.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- A4.1 Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen Produkte, wenn nicht Hersteller.
- A4.2 Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- A4.1 Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen Produkte, wenn nicht Hersteller.
- A4.2 Nachweise eines zertifizierten Qualitätsmanagements des Bieters nach DIN EN ISO 9001:2012 oder DIN EN ISO 9001:2015.
- A4.3 Nachweis von mindestens zwei Referenzen von IT-Liefer- und Dienstleistungsrahmenverträgen in vergleichbarer Art und Größe zur Lieferung, und Betriebslogistik von Multifunktionsgeräten und Druckern innerhalb der vergangenen drei Jahre. Hierzu ist das Referenztemplate (Anlage 4) vollständig mit allen geforderten Angaben je Referenzprojekt gemeinsam mit dem Angebot vorzulegen.
Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz im Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung:
- Realisierung für Behörden/Verwaltungen/Unternehmen vergleichbarer Größenordnung
- Vergleichbare Vertragslaufzeit
- Gleiche oder ähnliche Projektvolumen-Größenordnung (Investitionsvolumen),
- Vergleichbarer Dienstleistungsumfang (Rollout, Inbetriebnahme, Betriebsbegleitung, Service und Betriebslogistik)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- A4.1 Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen Produkte, wenn nicht Hersteller.
- A4.2 Nachweise...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- A4.1 Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen Produkte, wenn nicht Hersteller.
- A4.2 Nachweise eines zertifizierten Qualitätsmanagements des Bieters nach DIN EN ISO 9001:2012 oder DIN EN ISO 9001:2015.
- A4.3 Nachweis von mindestens zwei Referenzen von IT-Liefer- und Dienstleistungsrahmenverträgen in vergleichbarer Art und Größe zur Lieferung, und Betriebslogistik von Multifunktionsgeräten und Druckern innerhalb der vergangenen drei Jahre. Hierzu ist das Referenztemplate (Anlage 4) vollständig mit allen geforderten Angaben je Referenzprojekt gemeinsam mit dem Angebot vorzulegen.
Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz im Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung:
- Realisierung für Behörden/Verwaltungen/Unternehmen vergleichbarer Größenordnung
- Vergleichbare Vertragslaufzeit
- Gleiche oder ähnliche Projektvolumen-Größenordnung (Investitionsvolumen),
- Vergleichbarer Dienstleistungsumfang (Rollout, Inbetriebnahme, Betriebsbegleitung, Service und Betriebslogistik)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-03
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 90763 Fürth
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): durch den Auftraggeber, ohne Dritte
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
• den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 025-070056 (2023-01-31)