Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Gewährleistung der Durchführung einer effektiven Tötung von Klauentieren (Tierarten: Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen) im Falle des Verdachts oder Ausbruchs einer hoch infektiösen, wirtschaftlich oder zoonotisch bedeutsamen Tierseuche auf dem Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz. Hierzu hält der Auftragnehmer geeignetes und jederzeit einsatzfähiges Personal und Material (Vorhalteleistung / Stand-by), bereit. Im Einsatzfall erfolgt die Durchführung der Tötungen auf Grundlage eines Einzelabrufs (separater Werkvertrag).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Klauentiertötung im Tierseuchenfall
4/02/2023
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Veterinärwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Gewährleistung der Durchführung einer effektiven Tötung von Klauentieren (Tierarten: Rinder, Schweine, Schafe und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Gewährleistung der Durchführung einer effektiven Tötung von Klauentieren (Tierarten: Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen) im Falle des Verdachts oder Ausbruchs einer hoch infektiösen, wirtschaftlich oder zoonotisch bedeutsamen Tierseuche auf dem Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz. Hierzu hält der Auftragnehmer geeignetes und jederzeit einsatzfähiges Personal und Material (Vorhalteleistung / Stand-by), bereit. Im Einsatzfall erfolgt die Durchführung der Tötungen auf Grundlage eines Einzelabrufs (separater Werkvertrag).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Rheinland-Pfalz Der Einsatzort im Falle eines Einzelabrufs richtet sich nach der Lage des betroffenen Betriebes im Land Rheinland-Pfalz.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung bzw. Rahmenvereinbarung ist die Vorhaltung entsprechender Kapazitäten (in Form von Material und Personal) zur tierschutzgerechten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung bzw. Rahmenvereinbarung ist die Vorhaltung entsprechender Kapazitäten (in Form von Material und Personal) zur tierschutzgerechten Tötung von Klauentieren, nebst aller hierfür erforderlichen Nebenleistungen, für den Fall des Verdachts oder Ausbruchs hoch infektiöser, wirtschaftlich oder zoonotisch bedeutsamer Tierseuchen auf dem Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz.
Im Falle des Verdachts oder Ausbruchs einer Tierseuche ist sodann Gegenstand der Leistung die unverzügliche Durchführung einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden, tierschutzgerechten Tötung des betroffenen Klauentierbestandes auf Grundlage eines zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossenen Werkvertrages (Einzelabruf). Der Einzelabruf erfolgt in der Regel 12 Stunden vor Leistungsbeginn durch schriftliche Mitteilung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer. Das Personal des Auftragnehmers muss über eine Ausbildung zur tierschutzgerechten Tötung verfügen, die detaillierten Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Im Anschluss an die Tötungen führt der Auftragnehmer die zwingenden, vorläufigen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durch. Der Auftragnehmer kann zudem mit optionalen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten beauftragt werden.
Die Rinder-, Schweine- und Schaf-/Ziegenbestände verteilen sich über die gesamte Fläche des Landes Rheinland-Pfalz.
In den vergangenen 10 Jahren sind im Land Rheinland-Pfalz keine der folgenden hochkontagiösen Tierseuchen (klassische Schweinepest, afrikanische Schweinepest und Maul- und Klauenseuche) aufgetreten. Auf Grundlage der auslaufenden Rahmenvereinbarung zur Klauentiertötung wurden in den vergangen 4 Jahren keine Einzelabrufe getätigt.
Die Höchstmenge der nach diesem Rahmenvertrag zu keulenden Klauentiere beträgt 550.000 Tiere, eigestallt in ca. 19.000 rheinland-pfälzischen Betrieben unterschiedlicher Größenordnung. Die Anzahl der Einzelabrufe während der Laufzeit der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung (inklusive Verlängerungsoption) wird auf maximal bis zu 10 geschätzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungen während der Vorhaltezeit (Schulung Personal)
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 30 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungen während der Vorhaltezeit (Wartung Material)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungsfrist / Herstellung der Einsatzbereitschaft
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 120 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Durchführung der Tötungen bzw. der optionalen Leistungen im Einsatzfall”
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 300 Punkte
Kostenkriterium (Name): Gewichteter Preis ergibt sich aus folgenden gewichteten Einzelpreisen:
Kostenkriterium (Gewichtung): insgesamt 50 Prozent
Kostenkriterium (Name): Vorhaltepauschale pro Jahr
Kostenkriterium (Gewichtung): 55 Prozent
Kostenkriterium (Name): Durchschnittspreis Rindertötung
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 Prozent
Kostenkriterium (Name): Durchschnittspreis Schweinetötung
Kostenkriterium (Name): Durchschnittspreis Ziegen/ Schaftötung
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag, vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit, schriftlich um weitere zwei Jahre verlängern (Verlängerungsoption).” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer führt im Falle der Notwendigkeit einer Ersatzvornahme, je nach Einzelabruf, zusätzlich die nachfolgenden optionalen Reinigungs- und/ oder...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer führt im Falle der Notwendigkeit einer Ersatzvornahme, je nach Einzelabruf, zusätzlich die nachfolgenden optionalen Reinigungs- und/ oder Desinfektionsmaßnahmen durch:
a) Der Auftragnehmer reinigt und desinfiziert vorläufig die betroffenen Betriebsflächen im Anschluss an die Tötungen.
b) Der Auftragnehmer desinfiziert vorläufig das Einstreumaterial im Anschluss an die Tötungen.
c) Der Auftragnehmer desinfiziert vorläufig die Ausscheidungen (Mist oder Gülle) im Anschluss an die Tötungen.
d) Der Auftragnehmer führt nach der Räumung des Bestandes und der vorläufigen Reinigung und Desinfektion auch eine endgültige Reinigung und Desinfektion der betroffenen Betriebsflächen, des Einstreumaterials und der Ausscheidungen (Mist oder Gülle) durch. Er entsorgt den hierbei anfallenden Abfall fachgerecht und biosicher.
e) Der Auftragnehmer führt nach der Räumung des Bestandes auch die Bekämpfung von Insekten und Nagetieren (Entwesung) der betroffenen Betriebsflächen durch.
Optional ist zudem eine Kleinst- bzw. Kleinbestandstötung anzubieten.
Eine detaillierte Beschreibung ist zudem der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, oder Eintragung in einem Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Angebot mitzuteilen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-12
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-13
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0YEZ5
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2234📞
Fax: +49 6131-16-2113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer kann nur auf einen schriftlichen und begründeten Antrag eines Bieters tätig werden. Der Antragsteller muss darlegen, welche Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer kann nur auf einen schriftlichen und begründeten Antrag eines Bieters tätig werden. Der Antragsteller muss darlegen, welche Verstöße gegen Vergabebestimmungen dem öffentlichen Auftraggeber zur Last gelegt werden sowie konkretisieren, dass er durch die Verletzung von Vergabevorschriften einen Schaden erlitten hat oder erleiden wird.
Der Antrag ist nach § 160 GWB grundsätzlich unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Vergabebekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Der Antrag ist auch dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Soweit der Antrag nicht offensichtlich unzulässig oder unbegründet ist, übermittelt ihn die Vergabekammer an den Auftraggeber. Die Übermittlung bewirkt ein gesetzliches Zuschlagsverbot, das bis zur Entscheidung der Kammer und dem Ablauf der Rechtsmittelfrist gilt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 055-160726 (2023-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 600 000 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 055-160726
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4/02/2023
Titel: Rahmenvereinbarung Klauentiertötung im Tierseuchenfall
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vetcon GmbH & Co. KG
Postanschrift: Industriestraße 72
Postort: Holdorf
Postleitzahl: 49451
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vechta🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 500 000 💰