Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH („PD“ oder „Auftraggeber“) ist eine Beratungsgesellschaft
speziell für Behörden und öffentliche Institutionen, die zu 100 % in öffentlicher Hand liegt. Als Inhouse-Gesellschaft berät die PD öffentliche Auftraggeber auf allen föderalen Ebenen u.a. im Hinblick auf eine effiziente Realisierung verschiedener Digitalisierungs- und Reorganisationsprojekte. Hierzu sollen zur Unterstützung und zur Ergänzung des Beratungsprofils der PD diverse Beratungsleistungen vertraglich gebunden werden.
Mittels der vorliegenden Ausschreibung soll eine Rahmenvereinbarung mit einem leistungsfähigen Partner geschlossen werden. Der Partner wird die PD bei der Erbringung entsprechender Beratungsleistungen unterstützen, um eine ganzheitliche Projektabwicklung „wie aus einer Hand“ anbieten und realisieren zu können.
Die Beratungsleistungen bestehen dabei in der Unterstützung von Projekten im Kontext des Programms OZG Föderal für die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Insbesondere zielt die Ausschreibung auf die Unterstützung des Programmmanagements OZG Föderal sowie der federführenden Bundesressorts in den Bereichen Operationalisierung der Nachnutzung, die Begleitung der priorisierten Umsetzung von TOP-Leistungen, Themenfeldarbeit und der Unterstützung der Qualitätssicherung der Themenfeld-Arbeit.
Die PD sucht Beratungs- und Unterstützungsleistungen auf kontinuierlicher Basis. Ziel ist es, die Teams kapazitativ dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit mit dem Programm durchzuführen. Innerhalb dieser Teams soll es möglich sein, in unterschiedlichen Konstellationen aus Mitarbeitenden der PD und anderen eingebundene Nachunternehmern zusammenzuarbeiten und je nach Bedarf in unterschiedlichen Rollen einsetzbar zu sein. Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Leistung ist die konzeptionelle, inhaltliche, administrative und gestaltende Mitarbeit im Rahmen des beschriebenen Programms. Der Fokus der Beratungs- und Unterstützungsleistung ist es, die Sicherstellung der reibungslosen Programm- und Projektabläufe zu gewährleisten.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung endet mit Dezember 2024. Der Auftraggeber hat das Recht durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr zu verlängern. Eine Abnahmeverpflichtung seitens der PD bzw. ein Abrufanspruch seitens der Rahmenvereinbarungspartner besteht grundsätzlich nicht.
Die abrufbare Höchstmenge beträgt 3.500 PT
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der Themenfeldarbeit
2023-I-012
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH („PD“ oder „Auftraggeber“) ist eine Beratungsgesellschaft
speziell für Behörden und öffentliche Institutionen,...”
Kurze Beschreibung
Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH („PD“ oder „Auftraggeber“) ist eine Beratungsgesellschaft
speziell für Behörden und öffentliche Institutionen, die zu 100 % in öffentlicher Hand liegt. Als Inhouse-Gesellschaft berät die PD öffentliche Auftraggeber auf allen föderalen Ebenen u.a. im Hinblick auf eine effiziente Realisierung verschiedener Digitalisierungs- und Reorganisationsprojekte. Hierzu sollen zur Unterstützung und zur Ergänzung des Beratungsprofils der PD diverse Beratungsleistungen vertraglich gebunden werden.
Mittels der vorliegenden Ausschreibung soll eine Rahmenvereinbarung mit einem leistungsfähigen Partner geschlossen werden. Der Partner wird die PD bei der Erbringung entsprechender Beratungsleistungen unterstützen, um eine ganzheitliche Projektabwicklung „wie aus einer Hand“ anbieten und realisieren zu können.
Die Beratungsleistungen bestehen dabei in der Unterstützung von Projekten im Kontext des Programms OZG Föderal für die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Insbesondere zielt die Ausschreibung auf die Unterstützung des Programmmanagements OZG Föderal sowie der federführenden Bundesressorts in den Bereichen Operationalisierung der Nachnutzung, die Begleitung der priorisierten Umsetzung von TOP-Leistungen, Themenfeldarbeit und der Unterstützung der Qualitätssicherung der Themenfeld-Arbeit.
Die PD sucht Beratungs- und Unterstützungsleistungen auf kontinuierlicher Basis. Ziel ist es, die Teams kapazitativ dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit mit dem Programm durchzuführen. Innerhalb dieser Teams soll es möglich sein, in unterschiedlichen Konstellationen aus Mitarbeitenden der PD und anderen eingebundene Nachunternehmern zusammenzuarbeiten und je nach Bedarf in unterschiedlichen Rollen einsetzbar zu sein. Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Leistung ist die konzeptionelle, inhaltliche, administrative und gestaltende Mitarbeit im Rahmen des beschriebenen Programms. Der Fokus der Beratungs- und Unterstützungsleistung ist es, die Sicherstellung der reibungslosen Programm- und Projektabläufe zu gewährleisten.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung endet mit Dezember 2024. Der Auftraggeber hat das Recht durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr zu verlängern. Eine Abnahmeverpflichtung seitens der PD bzw. ein Abrufanspruch seitens der Rahmenvereinbarungspartner besteht grundsätzlich nicht.
Die abrufbare Höchstmenge beträgt 3.500 PT
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Standardlos
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Darstellung des Unternehmens: Darstellung des Unternehmens (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Darstellung des Unternehmens: Darstellung des Unternehmens (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen.
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
3. Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Art. 5k EU-VO Nr. 833/2014)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Erklärung über das Bestehen einer Versicherung oder, sofern derzeit keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Erklärung über das Bestehen einer Versicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird;
“zu Eignungskriterium 4: Mindeststandard: Deckungssummen jeweils mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, jeweils mind....”
zu Eignungskriterium 4: Mindeststandard: Deckungssummen jeweils mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, jeweils mind. zweifach maximiert
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Referenzen:
6. Anzahl qualifizierter Berater: Die durchschnittliche Anzahl an Beratern, die sich für die Beratungsleistungen des Leistungsgegenstands...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Referenzen:
6. Anzahl qualifizierter Berater: Die durchschnittliche Anzahl an Beratern, die sich für die Beratungsleistungen des Leistungsgegenstands qualifizieren, muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe in Summe insgesamt mindestens 20 sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu Eignungskriterium 5: Aufstellung von mindestens drei Referenzen über im Wesentlichen innerhalb der letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe erbrachte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu Eignungskriterium 5: Aufstellung von mindestens drei Referenzen über im Wesentlichen innerhalb der letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe erbrachte Leistungen, die mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Unter einer vergleichbaren Leistung ist zu verstehen: die Beratung im Public Sector im Projektmanagement, Projektmanagement-Office und/oder Organisationsberatung.
Die eingereichten Referenzen müssen jeweils die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Öffentlicher Auftraggeber im deutschsprachigen Raum
- Projekt zur OZG Umsetzung (Bund, Land oder Kommunal) von mindestens sechs Monaten Laufzeit
- Eigenanteil erbrachter Leistungen von mindestens 100 Personentagen (bei laufenden Projekten muss über die Hälfte bereits geleistet worden sein)
- Beratungsleistungen in mindestens einem der folgenden Tätigkeitsbereiche des Leistungsgegenstands:
-- Projekt- und Programmmanagement,
-- Verwaltungsdigitalisierung im OZG Kontext,
-- Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern
zu Eignungskriterium 6: Mindestens 20
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform über den Icon Fragezeichen zu übermitteln.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499/0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nach-prüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 035-100245 (2023-02-14)