Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München. Seit den 1960er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballonen durch und entwickelt die dafür not-wendigen mechanischen und elektrischen Flug- sowie Boden-Systeme. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem Hochatmosphärenforschung, Mikrogravitationsforschung, Astronomie, Geophysik, Materialwissenschaften, sowie Hyperschallforschung.
Für die hierbei geforderte sichere Nutzlastrückführung stehen der MORABA eigens entwickelte Fallschirmsysteme zur Verfügung, welche einen wesentlichen Bestandteil der Bergungssysteme für die Land- sowie Wasserbergung von wissenschaftlichen Nutzlasten darstellen. Dabei müssen sie extremen Bedingungen wie auch Lasten standhalten (hohe Schocklasten, thermische Lasten, raue Bedingungen des Polarmeers, sowie der Tundra) und unterliegen damit hohen Anforderungen an Qualität und Funktion. Gesucht wird ein Fertiger von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung und Vorgabe von DLR MORABA.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2023-03-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Postanschrift: Münchner Str. 20
Postort: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: jakub.jonat@dlr.de📧
Region: Starnberg🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E69911134🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E69911134🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Großforschungseinrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für Fertigung von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung / Vorgabe von DLR MORABA”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb...”
Kurze Beschreibung
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München. Seit den 1960er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballonen durch und entwickelt die dafür not-wendigen mechanischen und elektrischen Flug- sowie Boden-Systeme. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem Hochatmosphärenforschung, Mikrogravitationsforschung, Astronomie, Geophysik, Materialwissenschaften, sowie Hyperschallforschung.
Für die hierbei geforderte sichere Nutzlastrückführung stehen der MORABA eigens entwickelte Fallschirmsysteme zur Verfügung, welche einen wesentlichen Bestandteil der Bergungssysteme für die Land- sowie Wasserbergung von wissenschaftlichen Nutzlasten darstellen. Dabei müssen sie extremen Bedingungen wie auch Lasten standhalten (hohe Schocklasten, thermische Lasten, raue Bedingungen des Polarmeers, sowie der Tundra) und unterliegen damit hohen Anforderungen an Qualität und Funktion. Gesucht wird ein Fertiger von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung und Vorgabe von DLR MORABA.
1️⃣
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München. Seit den 1960er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballonen durch und entwickelt die dafür not-wendigen mechanischen und elektrischen Flug- sowie Boden-Systeme. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem Hochatmosphärenforschung, Mikrogravitationsforschung, Astronomie, Geophysik, Materialwissenschaften, sowie Hyperschallforschung.
Für die hierbei geforderte sichere Nutzlastrückführung stehen der MORABA eigens entwickelte Fallschirmsysteme zur Verfügung, welche einen wesentlichen Bestandteil der Bergungssysteme für die Land- sowie Wasserbergung von wissenschaftlichen Nutzlasten darstellen. Dabei müssen sie extremen Bedingungen wie auch Lasten standhalten (hohe Schocklasten, thermische Lasten, raue Bedingungen des Polarmeers, sowie der Tundra) und unterliegen damit hohen Anforderungen an Qualität und Funktion. Gesucht wird ein Fertiger von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung und Vorgabe von DLR MORABA.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-01 📅
Datum des Endes: 2027-04-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Spezifische Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
- Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: - Gesamtumsatz
- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis über Erfüllung der Qualitätssicherungsstandards der DLR MORABA, sowie der DLR-Kunden: ESA, OHB System AG, Airbus SE, SSC, DCTA/IAE
- Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis über Erfüllung der Qualitätssicherungsstandards der DLR MORABA, sowie der DLR-Kunden: ESA, OHB System AG, Airbus SE, SSC, DCTA/IAE
- Nachweis über Verpflichtung der Einhaltung von umfangreichem Qualitätspaket bestehend aus diversen Materialzertifikaten
(CoC 3.1 nach EN 10204), Fertigungsdokumenten (Werkszeugnis nach DIN 55350-18-4.2.1) sowie zum Teil nach Abnahmetest (z. B. ASTDM-D-5035)
- Nachweis und Angabe von mindestens vier mit diesem Auftrag vergleichbaren Referenzen (über erfolgreiche Spezialfallschirmsystemanfertigungen) aus den letzten 15 Jahren
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-10-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-06
12:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 050-144338 (2023-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DLR e.V.
E-Mail: jakub.jonat@dlr.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb...”
Kurze Beschreibung
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München. Seit den 1960er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballonen durch und entwickelt die dafür not-wendigen mechanischen und elektrischen Flug- sowie Boden-Systeme. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem Hochatmosphärenforschung, Mikrogravitationsforschung, Astronomie, Geophysik, Materialwissenschaften, sowie Hyperschallforschung. Für die hierbei geforderte sichere Nutzlastrückführung stehen der MORABA eigens entwickelte Fallschirmsysteme zur Verfügung, Dabei müssen sie extremen Bedingungen wie auch Lasten standhalten. Gesucht wird ein Fertiger von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung und Vorgabe von DLR MORABA.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 001 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) und gehört zum Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining mit Sitz in Oberpfaffenhofen bei München. Seit den 1960er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballonen durch und entwickelt die dafür not-wendigen mechanischen und elektrischen Flug- sowie Boden-Systeme. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem Hochatmosphärenforschung, Mikrogravitationsforschung, Astronomie, Geophysik, Materialwissenschaften, sowie Hyperschallforschung. Für die hierbei geforderte sichere Nutzlastrückführung stehen der MORABA eigens entwickelte Fallschirmsysteme zur Verfügung, Dabei müssen sie extremen Bedingungen wie auch Lasten standhalten. Gesucht wird ein Fertiger von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung und Vorgabe von DLR MORABA.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 050-144338
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 78002783
Titel:
“Rahmenvertrag für Fertigung von Spezialfallschirmsystemen für Höhenforschungsraketen gemäß Zeichnung / Vorgabe von DLR MORABA”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Walter Kostelezky GmbH & Co. KG
Postort: Weingarten
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ravensburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 001 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bundeskanzleramt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 097-304181 (2023-05-17)